...früher wurden sie aufgespritzt.
Zu BTTB-Zeiten hatten die Wellen in der Mitte mehrere Anschliffe - aus rund wurde so, dreieckig.
An diese Stelle wurde das Zahnrad gespritzt. Durch diese Formgebung war es formschlüssig und verdrehstabil.
Durch Verschleiß an den Formen entstanden später "Schwimmhäute" an den Trennfugen, was wieder Nacharbeiten zufolge hatte, da diese Auftragungen die freie Drehung behinderten.
Das ist woh auch der Grund, weshalb man von diesem Verfahren Abstand nahm.
Allerdings waren es auch andere Materialien, als heute.
Die ersten gerissenen Zahnräder hatte ich bei der 56er - dort konnte man das Zahnrad auf der Schneckenwelle bequem aufpressen, hatte aber langfristig das Problem, daß sich der Weichmacher mit der Zeit verflüchtigte und somit das Material schwächewr wurde und den Inendruck nicht mehr verkraftete.
Innendruck nenne ich dabei die Kräfte, um die leicht übermaßige Welle aufzunehmen, damit das Zahnrad nicht auf der Welle rutscht.
Ich hatte glatte Wellenstümpfe, wo nur die Haftreibung den Kraftschluß herstellte, sowie auch geriffelte.
Grissene Zahnräder gab es bei beiden Typen.
Es scheint eine Meterialschwäche zu sein, die man bis heute nicht langfristig beherrscht...
P.S. was da für Kräfte herrschen zeigt folgende Anekdote.
Ein befreundeter MoBahner hat mir Radsätze gefertigt, die mit einem Messingzahnrad zu versehen waren.
Der Hersteller der Wellen hat diese aus hochfestem Material und auf Hundertstel genau hergestellt.
In der Annahme, die Wellen wären denen anderer Hersteller gleich, bohrt und rieb er die Zahnräder mit einem Hundertstel untermaßig um sie dann warm aufzupressen.
Kaum abgekühlt gab eine einen leisen "Knack" und das Zahnrad war gerissen.
Bei zweiten Zahnrad genauso.
Nun maß er genau nach und stellte diese kleine "übermaßigkeit" auf den Wellen fest.
Nun war alles klar - die Lok läuft bis heute anstandslos
P.P.S. die dünneren, 1,5er Wellen, fast aller Hersteller, haben einen Durchmesser von 1,49 mm - diese Wellen waren exakt 1,5 mm
Wer kann das schon ahnen
![Lach :lach: :lach:](/forum/styles/default/xenforo/smilies/lach.gif)