Wieso ist es "Traumtänzerei", wenn ich es als wünschenswert betrachte, dass ein Hersteller gemäß "meine Hand für mein Produkt" handelt?
Ich hab ja nicht gesagt, dass ich davon ausgehe, dass ich kostenfrei alle Loks zu ihm schicken will, er die Loks zerlegt und repariert und diese dann ebenso kostenfrei an mich zurück zu schicken hat.
Nein, ich wünschte lediglich, dass er ein für ihn selbst sicherlich xx-Cent-Ersatzteil für seine Sollbruchstelle kostengünstig für eine Selbstreparatur (!) bereitstellt und nicht noch 15€ / Radsatz Gewinn macht.
Dabei handelt es sich ja mitnichten um uralte Schätzchen, die durch heftigen Anlagenseinsatz verschlissen sind. Nein, alle meine betroffenen Exemplare sind ziemlich neu, zwischen 1 und 4 Jahre alt, tw. überhaupt nur eingefahren und tw. auch einfach in der Schachtel kaputt gegangen.
Einen HErsteller vollständig meiden kann man nur, indem man auf Produkte verzichtet, welche schlicht von keinem Hersteller angeboten werden. Das sind im TT-Bereich dann doch zu viele. Piko und Roco haben jetzt auch nicht sooo viele Doppelentwicklungen am Markt.
Aber klar, lernfähig bleibt man doch - auch wenn Tillig denkt, den Kunden kann man alles zumuten.
Einen 2. Desiro mit pi**gelber Beleuchtung und nur einem einzigen Haftreifen kaufe ich mir anno 2025 nicht zum Katalogpreis - da ist der "Habenwollen-Reflex" dann doch kleiner, als das Erinnerungsvermögen an den neuesten Desiro anno 2024.... Nö, Tillig, soooo nicht!