• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Vectron, Traxx und Co. - Antriebsprobleme durch gerissene Zahnräder

@Mr.15kV so wie @Phil es geschrieben hat, gibt es bisher keine Reklamationen zu geplatzten grauen Zahnrädern.

Der alljährliche Check meiner beiden Tillig Vectrons steht noch aus. Dafür hat meine BR 103 von Kühn nun auch mindestens ein kaputtes Zahnrad. 🙁
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Farbe der Zahnräder kann man den Produktionszeitraum eingrenzen, schwarz, braun sind eigentlich die besten und jetzt nur bei den Ritzeln grau.
 
Konntest Du denn die Farbe Grau seinerzeit noch ausschließen?

Andi
Ich habe jetzt die Lok wieder bei Tillig. Platine hat sich was verabschiedet. Kann in einer Richtung nicht mehr das Schlusslicht schalten. Hatte mich getäuscht, es war noch ein braunes Zahnrad. Dann hat mir Tillig anscheinend ein Ersatz mit braunen Zahnrad zugeschickt. Mal sehen was die auf der Erlebnis Modellbahn dazu sagen, wenn wir alle mal fragen.
 
Ich kann bestätigen, dass alle bei mir gerissenen Zahnräder braun waren. Die mir von Tillig zugesandten Ersatzradsätze haben alle ein graues Zahnrad.
Allerdings wird mir etwas übel, wenn ich bedenke, dass grob gerechnet noch über 100 potentiell bereits gerissene Zahnräder in den Traxxen und Vectronen aus Sebnitz im Regal liegen könnten oder demnächst reißen werden:

potentiell also noch 100x 15€ =1.500,00 € für einen Serienfehler des Herstellers....?!!?


Ich wünschte, dass Tillig hier zukünftig eine kostengünstigere Lösung finden würde, z.B.
=> Foto des gerissenen Zahnrades hochladen => Radsatz kostenfrei oder zum Preis einer Warenpostsendung (nicht wie jetzt 1 Radsatz (!) zum DHL-Wucherpreis als Paket im 20x30cm Karton!) versenden. Benutzer führt die Reparatur selbst durch. Keine Ahnung, was die Herstellungskosten des Radsatzes sind, aber bestimmt sehr, sehr viel weniger als die verlangten 15€. Und die Kunden wechseln die ja nicht, weil wir es so toll finden oder zu blöd sind, das Produkt zu bedienen und es dadurch zerstören. Nein, es ist ja ein Serienfehler, der bekannt ist.
 
Häufige Ersatzteilabrufe einer Sachnummer oder Baugruppe sollten ein Warnzeichen sein und an die Zuständigkeiten weitergeleitet werden. So zumindest in meinem Unternehmen.
 
geplante Obsoleszenz--schmeiss weg und kauf neu so bleib die Wirtschaft am laufen

-es sollte mich wundern wenn das nicht auch bei Modellbahn angewandt wird

fb.
 
Ich wünschte, dass Tillig hier zukünftig eine kostengünstigere Lösung finden würde, z.B.
=> Foto des gerissenen Zahnrades hochladen => Radsatz kostenfrei oder zum Preis einer Warenpostsendung (nicht wie jetzt 1 Radsatz (!) zum DHL-Wucherpreis als Paket im 20x30cm Karton!) versenden.
Das ist doch traumtänzerei!
Ich war mit meinem Auto nach einem Unfall in der Vertragswerkstatt. Dort wurden diverse Achsteile gewechselt.
Eineinhalb Jahr später war ich in einer anderen Vertragswerkstatt zum TÜV
Gerissene Achsmanchete auf der Beifahrerseite vorn, da wo gearbeitet wurde.
Kein Garantiefall, Kostenvoranschlag rund 800 Euro.
Das sind Probleme die zum kotzen sind aber nicht wenn nach 3, 4, 5 Jahren nen Zahnrad an ner Spielzeuglok kaputt geht!
 
Was kann der Kunde für ein defektes Zahnrad, wenn selbst bei wenig bis gar nicht genutzten Modellen der Defekt auftritt? Das ist dann eher ein versteckter Mangel, welchen der Kunde nicht tragen sollte, es sind ja ungefähr 18€ je Achse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, ich habe mittlerweile auch drei betroffene Lokomotiven die sich diese " Krankheit" in der Vitrine zugezogen haben. Mein Resümee ist auf weitere E.- und Dieselloks dieses Herstellers zu verzichten. Gruß Ralf
 
aber nicht wenn nach 3, 4, 5 Jahren nen Zahnrad an ner Spielzeuglok kaputt geht
"Präzision, Detailgenauigkeit und Zuverlässigkeit: Dies zeichnet unsere Produkte aus. Um dieses Ziel zu erreichen, stellen wir uns selbst natürlich höchste Ansprüche in all unseren Fertigungsschritten."
Aber wenn es dann in die Hose geht, ist es plötzlich nur noch eine "Spielzeuglok" ...

Andi
 
Ich glaube das alle Hersteller irgendwie mal Probleme haben. Aber dann gleich den Hersteller meiden? Muss jeder für sich entscheiden. Gerade Tillig hat wohl das größte Programm in TT und ohne Tillig wäre die SpurTT wohl schon Tot. Ja es nicht erfreulich. Man sollte aber auch nicht von Spielzeug Lok reden , es sind schon Tolle Loks.
 
@TT-Pille So sehe ich das auch. Ich käme nie auf die Idee, Tillig zu meiden - und freue mich z.B. auf die neuen VVO-Doppelstockwagen. Aber ich werde halt vorsichtiger. Meine beiden Vectrons sind von Piko, und bei der 1216 halte ich mich bisher zurück.

Andi
 
Hab erst Anfang Februar mal alle Tfz aus ihren Schachteln und Kisten geholt, um die hier angeführten Probleme bei meinem Fuhrpark zu kontrollieren. Ergebnis: Kein kaputtes Zahnrad. Null. Da waren auch mehrere Tillig 1216, Vectron und Traxxe dabei.
Also bisher Entwarnung bei mir.
 
Ich meide ja nicht den Hersteller komplett, sondern nur die Diesel / Elloks die das Problem haben. Es gibt viele wunderschöne Artikel aus dem Tillig Programm die auch sehr gut fahren. Trotzdem werde ich vorerst keine Traxx oder Vectron kaufen.
 
Wieso ist es "Traumtänzerei", wenn ich es als wünschenswert betrachte, dass ein Hersteller gemäß "meine Hand für mein Produkt" handelt?
Ich hab ja nicht gesagt, dass ich davon ausgehe, dass ich kostenfrei alle Loks zu ihm schicken will, er die Loks zerlegt und repariert und diese dann ebenso kostenfrei an mich zurück zu schicken hat.
Nein, ich wünschte lediglich, dass er ein für ihn selbst sicherlich xx-Cent-Ersatzteil für seine Sollbruchstelle kostengünstig für eine Selbstreparatur (!) bereitstellt und nicht noch 15€ / Radsatz Gewinn macht.
Dabei handelt es sich ja mitnichten um uralte Schätzchen, die durch heftigen Anlagenseinsatz verschlissen sind. Nein, alle meine betroffenen Exemplare sind ziemlich neu, zwischen 1 und 4 Jahre alt, tw. überhaupt nur eingefahren und tw. auch einfach in der Schachtel kaputt gegangen.
Einen HErsteller vollständig meiden kann man nur, indem man auf Produkte verzichtet, welche schlicht von keinem Hersteller angeboten werden. Das sind im TT-Bereich dann doch zu viele. Piko und Roco haben jetzt auch nicht sooo viele Doppelentwicklungen am Markt.
Aber klar, lernfähig bleibt man doch - auch wenn Tillig denkt, den Kunden kann man alles zumuten.
Einen 2. Desiro mit pi**gelber Beleuchtung und nur einem einzigen Haftreifen kaufe ich mir anno 2025 nicht zum Katalogpreis - da ist der "Habenwollen-Reflex" dann doch kleiner, als das Erinnerungsvermögen an den neuesten Desiro anno 2024.... Nö, Tillig, soooo nicht!
 
Ich meide ja nicht den Hersteller komplett, sondern nur die Diesel / Elloks die das Problem haben…
Naja, einige Dampfer sind ja auch betroffen. Da ist zudem die Reparatur aufwändiger, als bei E- und Diesel.
Aber andere Hersteller sind oder waren auch schon davon betroffen.
 
Hallo, um die Wogen mal etwas zu glätten. Man kann aus der Misere natürlich auch etwas machen. So hat der Epoche 6 Fahrer auch mal die Möglichkeit eine (Museums) Dampflok sinnvoll einzusetzen. Die Waggons sind ausnahmslos Tillig Produkte und haben alle verschiedene Nummern.😉
 

Anhänge

  • IMG_4106.jpeg
    IMG_4106.jpeg
    126,9 KB · Aufrufe: 106
Ich muss meien BR 136 in fiktiver DR Lackierung auch zu Tillig senden , nach 4 JAhren in der Vitrine - 3 Zahnräder lose
Ich hoffen ur die bekommen das hin da die Antriebsräder mit Haftriefen gerade nicht Lieferbar sind .
 
Zurück
Oben