Schienenbus
Foriker
1997 siehe #39
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das wird völlig überbewertet. Aber der Weg zur Erkenntnis muß von jedem selber gegangen werden.ob es nicht auch ein bisschen am Vorbild orientiert sein sollte.
Gruß Jan
Der Umstand zum Beispiel, dass die zweiachsigen BTTB-Containerwagen ursprüngliche der DP gehörten und erst ab '88 zur DR kamen und somit weder die Kühlcontainer auf noch Ganzzüge mit diesen Waggons plausibel sind. Containerganzzüge bei der DR bestanden aus 10, 15 oder 20 Rgs(-z). Da kannst du also auch unter 2 Metern einen vorbildgerechten Zug zusammen stellen. Die Länge allein macht einen Ganzzug nicht aus.Einen Containerzug hab ich auch von BTTB. Von den meist glatten Kühcontainern abgesehen, was soll daran nicht vorbildgerecht sein.
eher 1998, denn dort taucht es in den Neuheiten auf Tillig Neuheiten 19981997 siehe #39
Bin zwar kein Ganzzug-Fan, aber das finde ich auch eine interessante Frage.Aus meiner Sicht ist hier vor allem das Problem, dass man nicht weiß, ob der Hersteller gedenkt von dem Wagen(set) im Laufe der Zeit mehrere Konstellationen mit anderen Betriebsnummern o.ä. aufzulegen.
Neh, die sind völlig aus der Luft gegriffen und haben mit den Postwagen nix zu tun.Danke für die Info. Ich meinte auch die 4Achser. Die 2-Achser, bei denen man immer Container oder auch mal Autos oder W50-Teile drauf sah, hatte also nur die Post! Also die grauen Postcontainer...Das wusste ich noch nicht.
Natürlich, aber wird es teurer, als sich entsprechende Schiebebilder drucken zu lassen? BWLer vor zum Kalkulieren! ;-)... wie immer eine Preisfrage.
Für die 90%, denen das egal ist, schon.wird es teurer, als sich entsprechende Schiebebilder drucken zu lassen?
Wenn ich mir deine Vorgehensweise betrachte:Habt ihr dazu Erfahrungen oder Lösungsvorschläge?
... verstehst du unter 'Ganzzug' anscheinend einen Zug, der aus mehreren Exemplaren des gleichen Wagens besteht. Also z.B. 15x Modell 12345, dann halt alle Wagen mit der gleichen Anschrift. Edit: Ok, hast du eben selbst beantwortet.1. in einen Güterwagen meiner Wahl verlieben
2. feststellen, dass in allen OnlineShops jeweils max. 3 Wagen verfügbar sind (darüber hinaus: Lieferzeit unbekannt oder ähnliches und nicht vorbestellbar)
3. wilde Bestellorgie in >5 Shops in der Hoffnung, die (bei 2achsern) gern bis 15 Stück zusammen zu bekommen
Letzteres habe ich für einige Reisezugwagen genutzt, von denen ich eine größere Stückzahl wollte: Rekowagen Bghw und lange Halberstädter Bm.Man könnte über Jahre sammeln und sich dabei auf Auslaufmodelle konzentrieren, die bekommt man oft günstiger.
Yes! Und du bist ja nicht ganz unschuldig daran, dass ich davon nun schon fuffzich verschiedene habe (also Wagen, nicht Züge).Gerade Zementzwiebelzüge bestehen bei der DR aus so viel unterschiedlichen Wagen, dass ich da die Vielfalt versuche, darzustellen.
Das tun sie allerdings recht zögerlich. Da hätte ich mit einer höheren Schlagzahl gerechnet.PIKO wird denke ich, auch immer mal wieder ne Zwiebel raushauen.
Schon, aber eher im Einzelwagenverkehr oder in kleinen Gruppen in gemischten Güterzügen. Containerganzzüge wie #54 beschrieben."Normale" L-Wagen haben ja auch Container getragen.