• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wie kauft ihr Ganzzüge?

Einen Containerzug hab ich auch von BTTB. Von den meist glatten Kühcontainern abgesehen, was soll daran nicht vorbildgerecht sein. Bei der Länge kann ich mir maximal 2 Meter Zuglänge erlauben, das ist bei manchen Wagengattungen zu teuer, also heißt es kürzer planen. Klar sind auch 2 Meter umgerechnet ein Witz, aber Modellbahn kann man nicht immer vorbildgerecht haben.
 
Einen Containerzug hab ich auch von BTTB. Von den meist glatten Kühcontainern abgesehen, was soll daran nicht vorbildgerecht sein.
Der Umstand zum Beispiel, dass die zweiachsigen BTTB-Containerwagen ursprüngliche der DP gehörten und erst ab '88 zur DR kamen und somit weder die Kühlcontainer auf noch Ganzzüge mit diesen Waggons plausibel sind. Containerganzzüge bei der DR bestanden aus 10, 15 oder 20 Rgs(-z). Da kannst du also auch unter 2 Metern einen vorbildgerechten Zug zusammen stellen. Die Länge allein macht einen Ganzzug nicht aus.

Gruß Jan
 
Danke für die Info. Ich meinte auch die 4Achser. Die 2-Achser, bei denen man immer Container oder auch mal Autos oder W50-Teile drauf sah, hatte also nur die Post! Also die grauen Postcontainer...Das wusste ich noch nicht.
 
So war das von @schnerke wohl nicht gemeint.
Ich kenne das BTTB-Modell zwar nicht, aber es gab auch damals schon verschiedene Container-Wagen. Wenn ich jetzt mal in meine Liste gucke, dürften damit vmtl. die Post-t (oder so ähnlich) gemeint sein, die später zur DR kamen? "Normale" L-Wagen haben ja auch Container getragen.
 
Das Zeuke-/BTTB-Modell war der zweiachsige schwarze Flachwagen, den es mit Rungen, zwei Containern, zwei Wartburg 311 oder zwei W50 gab.
Von der Fa. Tillig gab es ihn auch noch mit H3A (Club) und (?) mit einer Glocke.

Die Beschriftung war keinesfalls falsch, denn am Wagen selbst war keine dran. ;)

MfG
 
Aus meiner Sicht ist hier vor allem das Problem, dass man nicht weiß, ob der Hersteller gedenkt von dem Wagen(set) im Laufe der Zeit mehrere Konstellationen mit anderen Betriebsnummern o.ä. aufzulegen.
Bin zwar kein Ganzzug-Fan, aber das finde ich auch eine interessante Frage.

Es sollte doch technisch möglich sein, denselben Wagentyp schon ab Werk mit verschiedenen Nummern auszuliefern? Natürlich hat das nur bei Fahrzeugen Sinn, die in entsprechenden Stückzahlen beim Vorbild existieren, aber wenn der Nummmernbereich bekannt ist, kann man sich ja zehn oder zwanzig Nummern herauspicken und die entsprechenden Stempel der Reihe nach benutzen. Vielleicht geht das sogar wie beim Datumstempel mit einem weiterrückenden Band?

Dann kann sich die geschätzte Kundschaft auch mal "10 verschiedene Eas" oder so was bestellen.

Martin
 
Neh, die sind völlig au
Danke für die Info. Ich meinte auch die 4Achser. Die 2-Achser, bei denen man immer Container oder auch mal Autos oder W50-Teile drauf sah, hatte also nur die Post! Also die grauen Postcontainer...Das wusste ich noch nicht.
Neh, die sind völlig aus der Luft gegriffen und haben mit den Postwagen nix zu tun.
 
wird es teurer, als sich entsprechende Schiebebilder drucken zu lassen?
Für die 90%, denen das egal ist, schon.
Aber viele brauchen keine verschiedenen Klassen bei P-Wagen oder verschiedene Nummern an den Loks. Aber wenn ein Hersteller das alles nicht berücksichtigt, hat er wieder andere Probleme. Es lässt sich nicht für alles auf eine einfache Lösung finden.
 
Habt ihr dazu Erfahrungen oder Lösungsvorschläge?
Wenn ich mir deine Vorgehensweise betrachte:
1. in einen Güterwagen meiner Wahl verlieben
2. feststellen, dass in allen OnlineShops jeweils max. 3 Wagen verfügbar sind (darüber hinaus: Lieferzeit unbekannt oder ähnliches und nicht vorbestellbar)
3. wilde Bestellorgie in >5 Shops in der Hoffnung, die (bei 2achsern) gern bis 15 Stück zusammen zu bekommen
... verstehst du unter 'Ganzzug' anscheinend einen Zug, der aus mehreren Exemplaren des gleichen Wagens besteht. Also z.B. 15x Modell 12345, dann halt alle Wagen mit der gleichen Anschrift. Edit: Ok, hast du eben selbst beantwortet.
Da hilft tatsächlich nur die gewünschte Anzahl des Wagens auf einmal zu bestellen/vorzubestellen. Eine längere Verfügbarkeit eines Modells gibt es quasi nicht mehr. Man kann natürlich auf eine Neuauflage -evtl. mit neuer Nummer- hoffen, das dauert dann aber meist Jahre.

Bereits erwähnte Alternativen, je nach Hersteller und Wagentyp:
1. Das gleiche Modell wird in verschiedenen Exemplaren aufgelegt, z.B. als Set oder sog. Display. Gibt es vor allem von Tillig öfters, und manch Händler (z.B. früher Spielemax, heute Elriwa) hilft dabei mit Exklusivmodellen.
2. Mehrere verschiedene Wagen-Typen für das gleiche Transportgut, die eben auch im Original gemischt in Ganzzügen fahren.
3. Eine Kombination aus 1+2. :)
4. Modelle umbeschriften.

Dadurch kann man es schaffen, Züge zusammenzustellen, in denen kein Wagen doppelt vorkommt. Auch wenn sie oft weitgehend gleich aussehen. Aber sie haben verschiedene Nummern und oft Unterschiede in Farbton, Alterung etc.

Nachteil bei 1-3: Auch dafür braucht man etwas Atem, das kann auch Jahre dauern, bis man einen 'ordentlichen' Ganzzug zusammen hat.
Kann aber auch relativ schnell gehen, so beim kuehnen Kalizug. War hier mal Thema.

Man könnte über Jahre sammeln und sich dabei auf Auslaufmodelle konzentrieren, die bekommt man oft günstiger.
Letzteres habe ich für einige Reisezugwagen genutzt, von denen ich eine größere Stückzahl wollte: Rekowagen Bghw und lange Halberstädter Bm.
Erste gab es mal in der wohl nicht so nachgefragten DBAG-Epoche 5-Variante bei einem Händler sehr günstig, zweite wurden beim selben Händler auch mal recht günstig abverkauft. Die Bm lasse ich so, da stört mich dann auch nicht, dass ich 12x die gleiche Wagennummer habe. Die Bghw lackiere ich allerdings in dunkelgrün und verpasse ihnen dabei neue Wagennummern. So ein Nassschiebebogen kostet bloß ein paar Euro. Das hatte ich hier mal gezeigt.

Gerade Zementzwiebelzüge bestehen bei der DR aus so viel unterschiedlichen Wagen, dass ich da die Vielfalt versuche, darzustellen.
Yes! Und du bist ja nicht ganz unschuldig daran, dass ich davon nun schon fuffzich verschiedene habe (also Wagen, nicht Züge). :happy:

PIKO wird denke ich, auch immer mal wieder ne Zwiebel raushauen.
Das tun sie allerdings recht zögerlich. Da hätte ich mit einer höheren Schlagzahl gerechnet.
 
Zurück
Oben