Br110 usw...
Hallo Peterausleipzig!
Hallöle der Rest an Board!
Ich bringe hier eine Schnellskizze um zu umgehen, alles genau zu beschreiben, wo man etwas und wieviel am Lichtleiter abtrennen sollte. Für alle die sich zutrauen die Tilligsche Fehlleistung in Sachen Physik-Lichtbrechung ( Realschule) zu beheben.
Der Lichtleiter wird ausgebaut, auf ein Stückchen Holz gelegt, wo er fest und plan aufliegt. Eine Hand hält ihn dort fest.
Zum Abschneiden benutze ich so etwas wie einen Mini-stechbeitel. Ist ein Werkzeug aus dem Wühlkistenbereich der Baumärkte und wird in einem Set mit mehreren Messern bzw. auswechselbaren Klingen angeboten. Man kan mit ihm senkrecht von oben Material kraftvoll "durchstechen". So tat ich es auch mit den Lichtleiterecken.
Das Material muß man so mit einem Schnitt abbekommen sonst ist die Lichtreflektion dahin. Ein mutiger Schnitt und durch, aber auf keinen Fall durchschnitzen oder abfeilen.
Zum Thema Kupplung straffen
Ich fahre wie erwähnt mit Profikupplung, Konsequent und schon seit Jahren. Entkupplung elektrisch und vorentkuppeln,
Wagen weiterschieben und abstellen. Da darf die Kupplung nicht so auf und nieder wackeln, deshalb meine Änderung. Wer nur Züge zieht und noch nicht so die Feinheiten der Fleischmann Kupplung nutzt, dem fällt das nicht so auf. Besser kuppeln ist schön, noch besser ist das entkuppeln und rangieren geht mit der 110 super.
Zum Thema Überpuffern bei der 112
Eine Fleischmann Kupplung mit langem Schaft gibt es nicht.
Fahre mit allen Fahrzeugen durch den Radius R 0, mit Gegenkurve!
Doppeltraktion geht auch nicht.
Überpuffern mit fast allen kurzgekuppelten Wagen.
Wenn Tillig die KK- Deichsel geändert hätte wäre die Lok bestimmt 10 Euro teurer geworden, aber so... . Da fehlte der Weitblick, denn mit der hauseigenen TT-Kupplung "geht"
es ja. ( aber was geht alles mehr, mit der Fleischmannkupplung)
Zum Thema Unterschiede und Feinheiten wie Lüftungsgitter usw. ...
Ich bin schon dafür das auf einer Lok nicht nur Farbe und Loknummer geändert werden. Wer sich mit dem Vorbild beschäftigt wird irgendwann feststellen das "gleiche" Loks doch ganz schöne Unterschiede haben können. Und das möchte ich auch am Modell.
Also finde ich es richtig, dass die Formen geändert werden. Zahle dafür auch gerne etwas mehr. Sonst hätte ich wahrscheinlich nicht schon 7 Loks dieser Baureihe. Das an den Drehgestellen etwas fehlt nehme ich in Kauf. Wichtig sind mir die deutlichen Unterschiede. Ich finde es z.B. Schade das die grüne V100 z.B. eine zu große Sonnenblende über den Seitenfenstern/Tür hat. Die dürfte nur über der Tür sein. Dafür hätte ich gerne 10-20 Euro mehr gezahlt. Wäre auf alle Fälle mir billiger gewesen wie -Gehäuse zerlegen, -Fenster raus, -abschneiden des zuviel angespritzten Materials, -schleifen, -spachteln, -abkleben und neu airbrushen. Diese ganzen Arbeitsschritte sind nötig für eine klitze-kleine Änderung, eine geänderte Form würde mir das ersparen. Und der Kenner sieht was anders ist.