• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welcher digitale Bus ist besser?

Ein Hallo an die Digitalfreunde

Ich habe da noch ein paar Fragen zum RS Bus und dem Kabel.
Als Beispiel Lenz:
Von der Schiene zum LB101=Gleisbelegtmelder reicht ein normales Kabel mit 0,25mm²?
Vom LB101 zum LR101=Rückmelder zwei normale Kabel mit 0,25mm² und verdrillen oder schon das abgeschirmte Kabel nehmen?
Vom LR101 zur Zentrale kommt das abgeschirmte Kabel zum Einsatz, das ist schon klar.

Was ich noch nicht so richtig verstehe, es wird immer gesagt das die Versorgungskabel (K, J; und Wechselstrom) vom RS Bus einen gewissen Abstand halten sollten. Wie sieht es aber bei LDT den RS-8 aus? Da ist ja der Wechselstrom Eingang gleich neben den Bus Ausgang (RS8_04_22.pdf).

Das Netzwerkkabel hat ja acht Adern, kann ich da einfach vier und vier zusammenlöten da werden alle verwendet?


Die Digitale Technik ist ja gar nicht so einfach, vor allem wenn man die Zusammenhänge noch nicht richtig kennt / erkennt. Hat man das alles erst einmal kapiert und verstanden, dann ist alles kein Thema mehr.


Robi
 
Die Digitale Technik ist ja gar nicht so einfach, vor allem wenn man die Zusammenhänge noch nicht richtig kennt / erkennt. Hat man das alles erst einmal kapiert und verstanden, dann ist alles kein Thema mehr.Robi

Da wärste ma am Samstag mit nach Leipzich jekommen, der Yves hat da alles von Anfang an und sehr anschaulich erklärt. Und von SGH wär's ja auch nicht so weit gewesen. Aber irgendwann gibt's sowas nochmal.

So, nun zu die Kabels: Die Strecken Gleis-Belegtmelder und Belegtmelder-Rückmelder sind störungstechnisch nicht das große Problem (eher stromtechnisch), da hier ja DCC bzw. ein stabiles Potential anliegen. Also sollte das so funktionieren. Den RS-Bus dann abgeschirmt und verdrillt. Wenn du Patchkabel verwenden willst, würde ich je 2 Adern R und 2 Adern S (z.B. die weiß+Farbring) belegen und alle vollfarbigen an GND. Die Abschirmung einseitig auch mit dran. Es sollte aber auch irgendwas zweiadriges mit ähnlichem Aufbau gehen.
Der Abstand zu den DCC-Leitungen sollte schon etwas größer sein, nur auf oder an den Meldern selbst wird man immer dichter ran kommen. Das sollte aber nicht das Problem sein.
 
Hallo Leute,

ich hoffe ich bin hier im richtigen Thema, auf der suche nach einem geeignetem Rückmeldebus bin ich heute in der Aktuellen Miba 12/08 auf die Can-Bus variante von Thorsten Mumm gestoßen, hat jemand schon von diesen Projekten gehört, bzw hat ein wenig genauere infos dazu? Die infos in der Zeitug und auf der Homepage von Miba finde ich nicht wirklich ausreichend.


Vielen Dank!
 
CAN-Bus

Ich habe kürzlich von Wolfgang Kufer (OpenDCC) ein unveröffentlichtes Dokument über OpenRRCAN (oder auch OpenRailCAN) bekommen. Es ist ziemlich technisch gehalten (Layer-7 Definition, Befehlssatz) und ist eindeutig noch 'work in progress'. Was das mit dem MIBA-Artikel zu tun hat, weiss ich nicht, da ich die MIBA nicht habe.

Edit: Ich habe gerade bei der MIBA reingeschaut. Der Artikel bezieht sich auf die Märklin/ESU-CAN-Bus-Implementierung. Hat also nichts mit dem oben Genannten zu tun.

Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm ja dachte ja auch das es in dem Thread um allgeine Busssysteme ging, meinte nathürlich das Can-Bus Protokoll von ESU, alles andere kann ich ja mit der ECoS nicht nutzen.
 
Loconet

Hallo TT-Gemeinde,
habe die ganzen Beiträge mal so gelesen und möchte auch meinen Senf dazugeben . Bei unserer Vereinsanlage ca. 18x2m haben wir ernsthafte Problem mit dem RS Bus gehabt . Die über 100m Busleitung war einfach nicht in den Griff zu bekommen . Trotz seperater und absolut sauberer Velegung mit einem Twistapairkabel 2x0,5qmm hatten wir immer mit jeder Menge Fehlmeldung zu kämpfen . Der S88 Bus ist für Großanlagen auch nicht empfehlenswert , weil dafür zu störanfällig. Blieb nur die Wahl zwischem dem SX oder LN Bus . Wir haben uns dann für den Loconet Rückmeldebus entschieden weil alles vorkonfiguriert erhältlich ist . Ohne Rücksicht auf vorhandene Kabelbäume einfach verlegt und zusammen gesteckt , und als Interface den Locobuffer von RR circit ( Made in USA ) welcher ohne Zentrale arbeitet . Die Busleitung ist ca 120m lang und wir haben keine Probleme mehr mit irgend welchen Fehlmeldungen .
 
Hallo Digitalgemeinde,
als Rückmelde und Schaltbus unter Verwendung vom TrainControler ist der SX-Bus eine
optimale Alternative zu den bekannten Bussystemen.
Mit freundlichen Grüßen
Modellbahnservice
 
Ich war auf der Suche nach günstigen Selbstbauprojekten für den Loconet-Rückmeldebus, da ich ein paar Rückmeldebausteine mehr brauche und mich die überall erhältlichen Uhlenbrock-Bausteine wohl in den Ruin getrieben hätten. Gefunden habe ich da aber eigentlich nichts im Internet. Also habe ich nach Aölternativen zu dem sehr günstigen aber gerade bei großen Anlagen sehr störanfälligen S88-Komponenten gesucht und bin fündig geworden.

In Spanien. Dort kann mann hervorragende Platinen nebst fertig programmierten PIC erwerben und susammen mit den bei Reichelt zu kaufenen restlichen Bauteilen einen sehr kostengüstigen 8-fach-Gleisbesetztmelder für den RS-Bus zusammenbrutzeln.
Das Teil kostet dann einen keine 25 Euro. Und funktioniert ausgezeichnet.
"Einfache" Rückmelderplatinen + PIC ohne Gleisbesetzmelder sind noch günstiger.

Hier einfach mal schauen: Die Gebrqauchsanweisung habe ich mir übersetzt.
http://www.tinet.org/~fmco/PpP_en.html
 
Da es hier noch keiner gefragt hat - wie muß ich mir den RS-Bus von Lenz vorstellen? Sind das, wie beim Zimo CAN-Bus, Loconet oder SX-Bus Kabel in verschiedenen Längen mit Steckern, die in die entsprechenden Geräte eingesteckt werden?
Das gleiche interessiert mich beim EasyNet von Tams.
 
Hallo DBTTler,

Der RS-Bus sind eigentlich nur zwei Kabel.
http://www.lenz-elektronik.de/digitalplus/digitalplus_melden.php#
Wie Du an diesem Lenz-Rückmelde-Baustein erkennst, sind diese über Schraubklemmen anzuschließen.

Der RS-Bus ist ein reiner Rückmeldebus (wie S88).
Daher ist er weder mit dem Zimo-Canbus, dem Loconet, oder dem SX-Bus vergleichbar.

Soweit mir bekannt ist, gibt es auch keine anderen Hersteller, die spezielle Stecksysteme für den RS-Bus einsetzen.

Gruß Dexy
 
Am besten, man schaut bei Lenz in die FAQs unter Tips zur Verdrahtung.

Hier steht dann unter anderem Wort wörtlich:"....
Rückmeldebus (R,S)

Welche Kabel sind für den R,S Bus richtig?
Durch die Leitungen des Rückmeldebus (R,S) fließt kein großer Strom (wie bei der Leitung CDE), also kommen Sie auch hier mit einem Querschnitt von 0,25mm² aus.
Verdrillen Sie diese Leitungen, um sie gegen Störungen von außen zu schützen. Verlegen Sie den Rückmeldebus auf keinen Fall parallel, auch nicht gemeinsam in Kabelkanälen zu leistungsführenden (stromführenden) Kabeln. Stromspitzen in den leistungsführenden Kabeln könnten in den Rückmeldebus übersprechen und die Rückmeldeinformationen verfälschen...."

Lenzmitarbeiter geben einem bei einem Anruf den Tip, Cat 5-Kabel zu verwenden und den Abschirmmantel mit an den Anschluss R zu klemmen.
Die anderen Andern nicht für andere Sachen benutzen!




 
Der RS-Bus hat gerade unter Moba-Vereinen den unrühmlichen Ruf, ein "Schönwetterbus" zu sein, dh, er funktioniert nur unter idealen Bedingungen zuverlässig.
Ein befreundeter Verein bekam mit seinem RS-Bus immer größere Probleme, je größer ihre Anlage wurde.
Ein anderer Verein, den ich mal auf der "Modellbau-Süd" kennengelernt habe, bekam seine massiven Bus-Probleme erst in den Griff, nachdem sie doppelt abgeschirmtes Satelitenkabel zur Verdrahtung des RS-Busses verwendet hatten.

Bei kleineren Heimanlagen dagegen, sollte es kaum Probleme geben.

Gruß Dexy
 
@ Dexy: Was bedeutet bei Dir "große Anlage"? Ich habe mir die spanischen Belegtmelder gebaut, weil ich knapp 400 Meldeabschnitte haben werde - im Endstadium.

Für allseitsgerühmte Loconet habe ich entsprechende Bausteine zum Selberbauen noch nicht gefunden, die sich komfortabel zusammenbauen und verkabeln lassen ohne erst eine Programmierorgie machen zu müssen, wie bei dm holländischen Modellbahnkollegen, der zwar etwas fürs Loconet zum selberbauen anbietet, dessen Preise aber in der Summe auch nicht gerade ein Scnäppchen sind. Sonst hätte ich mich wohlfürs Loconet entschieden.

Fakt ist aber eins: Modellbahner werden bei Fertigbausteinen für ein bischen Elektronik bei fast allen Herstellern ausgesaugt wie ein Rosenblatt von den Spinnmilben....
 
Was bedeutet bei Dir "große Anlage"?
Groß ist bekanntlich relativ, Deine Anlage dürfte aber durchaus als eine solche gelten.
Ich bin gespannt auf Deine Berichte, wenn die Anlage so weit ist, daß erste Praxistests erfolgen.
 
@rene
An sich hast Du recht, aber was hier unterschwellig mitschwingt, ist, ob man da die Rückmeldekomponenten selbst bauen kann. Für µC-DAUs ist dann jeder Bus mit Protokoll, obwohl von der Übertragungs- und Störsicherheit gesehen hervorragend, außer Diskussion.
Gruß vom Heizer
 
der beste Rückmeldebus ist das Loconet, da am stabielsten und am einfachsten einzurichten.
Gewagte These :) CAN und SX sind ebenfalls SEHR stabil und man muss für diese keinesfalls studieren, um sie einzurichten...

Grüße
Schnorpser
... der auf SX setzt
 
Ich habe jetzt meinen Schattenbahnhof mit 4 S-88 RM-GB-8-N und dem Interface HSI-88-B ausgestattet, um gut 30 Abschnitte zu ueberwachen.
Verbunden sind sie untereinander mit verdrillten und abgeschirmten Computer Kabeln.
Soweit sind alle Test mit dem TC sehr gut verlaufen, ohne jegliche Stoerungen oder Fehlermeldungen.
Das Loeten der Baussaetze ist auch kein Problem, da alles gut erklaert ist.

Dazu kamen jetzt noch ein paar Lenz ExpressNet Buchsen, da man dann sehr schon die Handgeraete umstecken kann und nicht die Kabel quer durch das Zimmer spannen muss...

Fuer die Stromversorgung zwischen meinen Modulen bin ich jetzt auch auf Netzwerkkabel und Buchsen umgestiegen, da diese sich sehr leicht beim Transport auseinander und wieder zusammen stecken lassen!
 

Anhänge

  • DSC00230s.jpg
    DSC00230s.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 128
Jetzt noch mal ganz konkret gefragt. Gibt es außer den holländischen Bausätzen auch welche aus unseren Gefilden, die sich wie von Rene beschrieben, nach dem Zusammenbrutseln einfach mit dem berühmten Loconetkabel verbinden, konfigurieren lassen und dann auch funktionieren?
Mir geht es ausschließlich um die Rückmeldung. Gefahren wird mit Lenz.
Gibts so etwas?
 
Zurück
Oben