Eine einheitliche Kupplung an allen Modellen macht Sinn und erspart unnötige Kuppelwagen. Weil die meisten Modelle die Kühn/Tillig Kupplung haben ist es ratsam, auch diese zu verwenden. Muss man nicht, man kann auch die Piko oder Roco Versionen nutzen, aber trotzdem sollte es einheitlich bleiben.Ich ging bisher immer davon aus das jeder machen kann was er will, und da es nachweislich viel mehr Kupplungsvarianten als deine zwei propagierten gibt, ist das schlichtweg Blödsinn.
Man sollte das tun und das nutzen worauf man Bock hat und womit man selbst am besten zurecht kommt.
Dir wurde mehrfach versucht zu helfen, auf die Hilfe zum Kupplungsthema, nicht das Abstützen, kam immernoch der Eindruck von dir rüber, das du absolut nichts verstanden hattest. Ob du das aus Unwissen oder Sarkasmus gemacht hast ? Hier gibt es einige Experten die dir gleich beim ersten Beitrag schreiben wie ''dumm'' du bist, aber du bekommst hier auch von anderen Hilfe, wenn diese allerdings absolut nicht fruchtet, musst du dich nicht wundern, wenn du eine negative Bewertung bekommst, irgendwann verliert man die Lust am Helfen.Sorry, dass ich das nicht erkannt habe. Eigentlich dumm von mir anzunehmen, dass Tillig rote Kupplungen baut ...
Ich freue mich trotzdem, wie liebevoll Ihr mit mir, aber auch untereinander umgeht.
Und ich wollte nur aus dem umfangreichen und geballten Erfahrungsschatz in diesem Forum wissen, welche Chance ich habe, die Kupplung an meinem ÖBB Personenwagen ein Muckenseckelchen höher zu stellen.