• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welche Kupplung verwendet ihr?

Weils zum Thema passt:

Gibt es Kupplungen, die geringfügig länger sind, als die Tillig-Kupplungen und so halten wie die von Peho?

Meine Containerwagen von Arnold überpuffern (Achsen werden auch noch nachgepresst) bereits bei 310mm.
 
Von TM Toys , dem Spur N Ableger von MU ( Modellbahnunion ) gibt es kürzere und längere , jeweils verschiedene Längen, als die Standart-Länge.
Aber nur als Standard N-Kupplung , Fleischmann/ Roco - N / TT Profi - Kupplung und als Kuppelstange ( untrennbar ).
Stand so ca .vor einem Jahr .

Das beste wäre mit , wenn Peho eine etwas längere Klipps-Kupplung anbieten würde .
Mfg Micha
 
Das beste wäre...
...wenn die Verursacher solcher nicht NEM-gerechten Kupplungsaufnahmen Ihr Produkt in Ordnung bringen.
Der Ruf nach Abhilfen für solchen Murks durch andere Hersteller ist schon ein Armutszeugnis.
 
Die Idee hinter den verschiedenen, von der Notm abweichenden Längen ist nicht nur/unbedingt das Ausbügeln von Fehlern, sondern Nutzern besonders weiter (oder enger) Radien ein möglichst enges Puffern zu ermöglichen.
Das Beheben von Fehlern wird man wohlwollend in Kauf nehmen.

Vllt ist es auch umgekehrt :nixweiss:
 
Um die zu kurz geraten Aufnahmen auszugleichen würde eine um 0,5mm oder mehr längere Kupplung als Versuch sinnvoll sein, nur gibts von dem Grundkörper keine ausreichend gut bemaßte Zeichnung, da hilft nur selbst ausmessen.
Sicher ist das kein Vorgehen um Hersteller Fehler in Serie auszugleichen, nur für eine einfache Lösung zur Selbsthilfe ein Versuch wert.

Im Prinzip müssten nur die äußeren Aufnahmezapfen um 0,5mm nach hinten versetzt werden. Der Grundkörper sollte zwecks Stabilität aber aus einem Stück bestehen, die Zapfen wegschneiden und neu anbringen halte ich nicht für stabil genug.
 
Wie wäre es denn einfach mit dem Austausch auf die gute, alte Tillig-Bügelkupplung ? (sofern der optische Anblick bei Verwendung akzeptabel erscheint)

Diese sollte je Wagenende gut 1mm mehr Luft verschaffen (also Puffer gute 2mm weiter auseinander)

Probier-Gruss OLAF;):cool:
 
Die Idee hinter den verschiedenen, von der Notm abweichenden Längen ist nicht nur/unbedingt das Ausbügeln von Fehlern, sondern Nutzern besonders weiter (oder enger) Radien ein möglichst enges Puffern zu ermöglichen.
Blödsinn.

Die Kinematik muß geometrisch richtig funktionieren, dann klappt es es auch mit dem Kurzkuppeln und den Puffern in den Bögen.
Da braucht es dann eigentlich nicht noch unterschiedlich lange Kupplungen.

Ich wiederhole mich... Heris Kupplungen sind etwas länger.
 
Ah ok... war ich mir nicht bewusst (habe ja diese Wagen selber nich... "Schuss ins Blaue" und Berthie ist ein bissl rau zu mir... ein "Optimistisch" hätte es wohl auch getan);)
 
Zuletzt bearbeitet:
...nee - wurde hier schon zu oft diskutiert/informiert.
Von dir, als alten Board-Hasen, erwartete ich, daß du das weißt..

P.S. - warum heißt das wohl 'KurzKupplungsKuöisse' und bedeutet einen erhblichen konstruktiven und finanziellen Aufwand für den Hersteller?
 
Ich werde nun eine Lösung mit Bohrung und Draht zur Verländerung der Lage der Kupplung versuchen…mal sehen.
 
...ich brauchte auch mal längere Kupplungen und habe damals den Rastzapfen nach hinten verlegt - um 1,5mm - das geht.

IMG_20220627_185318.jpg zuerst mit 0,4mm gebohrt, dann auf 0,7 gebracht und zum Schluß auf 0,8 erweitert
IMG20220628194328.jpg nach dem Ablängen sieht es dann so aus

wer es ganz genau machen will: 0,6er Draht durchstecken und 1mm-Rohrstücken (innen 0,6) rauf die Enden schieben (Original-Zapfen hat 0,95mm)
Ist aber nicht nötig, 0,8mm klemmen bei mir fest genug.
Man muß nur die Kupplungen ohne Kehle am Ende suchen, die vor den "Jallig-Wagen" aktuell waren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüße.
Bei der Fleischmann Profi N-Kupplung haben ich aus zwei , eine gemacht.( vor ca 25 Jahren erstmalig)

Kopf der Fleischmann Kupplung und Schaft einer alten Standart-Kupplung ( Piko oder Tillig einst ) ,
Beide Teile gekürzt und mithilfe eines kurzen Stückes Draht als Dübel verbunden.
Das ganze mit viel Sekundenkleber-Gel verleimt und gerade ausgerichtet .

Diese Kupplung funktioniert aber nur auf Ebenen Anlagen oder nur in Kürzeren Wagen einwandfrei.

20240606_143328.jpg

Vorne eine orginale Kupplung .
Meistens verwende ich die verlängerten nur auf einer Seite .

Mfg Micha
 
Hier mal ein Update zu Magnetkupplungen. Von diesem Lieferanten gibt es Bausätze ( Gehäuse und Magnete werden separat geliefert und man muss sie zusammenfummeln ), deren Haltekraft geringfügig kleiner als die der Pehos sind, dafür gibt es aber unterschiedliche Gehäuselängen, so dass fast ein jeder mit Kulisse auf Abstand 0 in der Geraden fahren kann. Die Gehäuse scheinen aus Nylon zu sein, also nix 3D-Druck mit seinen Nachteilen, die Magnete lassen sich leicht mit Superkleber befestigen. Alles ist sehr passgenau. Bezahlung läuft allerdings nur über Kreditkarte, die Sachen werden grundätzlich per Einwurfeinschreiben und damit für 8,50€ Porto verschickt. Der 10er Preis pro Paar liegt bei 2,.-€, total 28,50 €, das gibt in diesem Fall 5 Paare.
Ach so, Französischkenntnisse sind zum Navigieren auf der Seite von Vorteil. (Peho-Magnetkupplungen verkauft er übrigens auch)
Anbei ein paar Bilder
Kuppeln mit Peho geht einwandfrei:
TJ_magnet_2.jpg
Und hier untereinander:
TJ_magnet_1.jpg
So kommen die Teile an:
TJ_magnet_3.jpg
 
Kannst du bitte mal das Maß dieses Kupplungskopfes (HöhexBreitexLänge) ermitteln und hier posten? Welche Größe haben die Magnete, rund 1x1mm?
Danke dir schon mal.
Grüße Bernd
 
Die Magnete also 1mm in der Tiefe? Deute ich die 6,5 auf dem Teil so, dass es der Abstand von Kupplungsanfang/Platte zum Zapfen ist?
Danke nochmal.
Grüße Bernd
 
Danke, habe auch nochmal auf der Homepage gestöbert. Dort gibt es ja die unterschiedlichsten Längen. Das wäre mal eine Überlegung wert.
Danke dir nochmals für den Hinweis.
Grüße Bernd
 
Zurück
Oben