• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welche Ätzteile fehlen uns?

Ich habe ebend modene Bauzaunteile gezeichnet, die bekommt Grischan in kürze zum Probeätzen. Also wenn interesse bestehen sollte? Sind diesmal sogar gleich in TT gezeichnet und nicht nur in N!
Rasengittersteine sind in der Probe auch gut geworden, und könnten geätzt werden (entweder zum Verlegen, oder als Beladung)
 
Hallo Frank und Carsten,

Auch hier mal kleine Fotos von zwei speziellen Aufstiegen (mit den senkrechten Trägern) die ich gebrauchen kann. Die ersten zwei von der 04 das dritte die Reko-35. Grischan hat ja eine schöne Zeichen-Anleitung gegeben. Ich wills mal versuchen. Carsten sein Träger nach oben verlängert könnte für die 04 schon gehen.

Gruß
TT-Gerd
 

Anhänge

  • neu-4.jpg
    neu-4.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 109
  • neu-5.jpg
    neu-5.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 102
  • neu-6.jpg
    neu-6.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 104
... Dampfossi..........Mischforwärmer alte Ausführung (hat Carsten, zeichnet (trotzdem?) Dampfossi)[/COLOR][/B] ...

Doch doch , ich mach‘ das Ding sowieso neu . Aber deshalb noch mal die Bitte , ich brauch‘ Bilder !!
Welche von ‘ner entsprechenden 65er oder 83er helfen auch .
 
Nachschub

Soheute sind mal wieder 2 Probeätzungen ins Haus geflattert. Die Briefchen an die beteiligten Zeichner gehen morgen in die Post. Da wird dann hier sicher das eine oder andere vorgestellt.

Diesmal war auch mal wieder ein größerer Schwung von mir dabei:

-Bremssätze für die PMT 89 und 91 (siehe Bild 1,4)
-Oberlichter für die falschen Dächer der pr. Di91 (Bild 2)
-Weichenantriebsatrappe mit Dach wi er zu DR-Zeiten typisch war (Bild 3)
-Weichenantriebe mit Winkelhebel für DKW bzw. versetzt angeordnete Weichenlaterne (ohne Bild)
 

Anhänge

  • VTBremse.jpg
    VTBremse.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 227
  • OberlichtPrDi91.jpg
    OberlichtPrDi91.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 195
  • WeichenantriebDR.jpg
    WeichenantriebDR.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 196
  • preussFachwerkDgsplusBremse.jpg
    preussFachwerkDgsplusBremse.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 245
Außerdem hatte mich im Mai der Zeichenwahn mal wieder schwer gepiesackt und es sind Zeichnungen von 4 neuen Güterwagen entstanden. Das Heileit ist sicher der preussische SSK Köln mit Fachwerkdrehgestellen und hoch liegendem Bremserhaus. Da hab ich schon mal ein bissel gefaltet. Ein angefangenes Drehgestell sah man schon auf Bild 4 im letzten Post. Hier nun noch ein paar weitere vom fertig gefalteten Drehgestell, Wagenboden und weiteren Bausatzteilen. Es ist alles nur gefaltet und gesteckt, nix verlötet.

Außerdem liegen noch auf der Werkbank die Probeätzungen für den O Frankfurt mit preuss. Bremserhaus, und den preus OK Karlsruhe mit und ohne BH.

Ich hör nu schon wieder alle nörgeln, das es so alter Kram ist. Aber die Wägelchen haben es mir nun mal angetan. Der Karlsruhe ist zu allem Übel auch schon in den 30er Jahren ausgemustert worden...
 

Anhänge

  • preusKoeln.1.jpg
    preusKoeln.1.jpg
    77,7 KB · Aufrufe: 192
  • preusKoeln.wgBoden.jpg
    preusKoeln.wgBoden.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 214
  • preusKoeln.wgBoden2.jpg
    preusKoeln.wgBoden2.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 185
  • preussFachwerkDgs.jpg
    preussFachwerkDgs.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 229
Alter Schwede...

..ich werd schwach.
Nun werde ich wohl gar nicht mehr mit dem Bauen hinterherkommen!!
Muß erstmal zählen was ich wie oft benötige. Ha ja Zeit. Und die eigenen Projekte bleiben liegen!!
 
wie wär es denn mit Bremsen für 2- und 3-achsige Wagen? gerade wenn man Fahrwerke umbaut und RP25-Radsätze hat, liegen die Bremsbacken nicht mehr in Radebene...

nur mal so als Gedanke.... ;)

mfg Poldij
 
Bremsbacken...

...könnten auch für die 94 von Jago auf geätztem Wege entstehen ist aber komplizierter. Ich habe geätzte von der 94 von Beckmann angpasst. Noch nicht fest. Zeit fehlt. Könnte so ähnlich entstehen wie die der 89/91 PMT. Ist aber komlizierter da meiner Meinung nach der Rahmen/ Bodenplatte etwas aufgefüttert werden sollte. Ich bringe mal mein Halbfertiges Teil mit falls ich nach Meiningen komme, ansonsten Leipzig. Gut Ding braucht Weil.
 
@ Grischan
Eh, nörgeln wegen altem Kram.....nee, niemals....endlich macht mal jemand sowas geiles....und ich bin sicher, einige der Wagen ham bis Ep. 3 überlebt...... :)
Gibts schon was bildliches vom Karlsruhe ?
Und der SSk......da wird man als Sachse schwach....

Wann ätzt Du mal paar Tage mit min 36h ? Man kommt ja nicht mehr hinterher das alles zu bauen....
 
Schlußscheibenhalter!

Hallo!
Ich würde mir noch Schlußscheibenhalter für Dampfloks wünschen, siehe Bild. Bin aber noch nicht dazu gekommen mal Maße abzunehmen.Also wem die 41 1144 mal vor die Nase fährt könnte das mal übernehmen.

Gruß aus Thüringen!
 

Anhänge

  • 100_0915 klein.jpg
    100_0915 klein.jpg
    79 KB · Aufrufe: 188
Hier ein paar Bilder von Weichenantriebsattrappen die auf meiner letzten Probeätzplatine mit drauf waren.
Als erstes die bei der DR recht typischen Weichenantriebe mit kleinem Dach (damit das Wasser besser abfliest?):
proxy.php


Dann 2 Bilder von Weichenantrieben mit innenliegendem Winkelhebel, wie sie für die DKWs gebraucht werden. Der Winkelhebel ist nötig um das DKW-Signal anzutreiben. Außerdem wurden diese Antriebe verbaut, wenn die Weichenlaterne wegen Platzmangel längst versetzt werden musste:
proxy.php

proxy.php


Wenn es Bedarf an den Sachen gibt würde ich mal ein paar fertigen.
 
mir ist auch noch was eingefallen :shy:

wenn die 2achsigen Durchgangswagen jetzt schon feine Oberlichter bekommen, wie siehts mit einer Innenausstattung (Sitzbänke, Toilettenabtrennung [Gepäcknetze?]) aus? mit Figuren und Licht dürfte das großartig wirken.

Bei den Wagen sind auch die Blattfedern zu kurz (Güterwagenfahrwerk), die könnte man abschleifen und mit nem Ätzteil überdecken.

Was sagt ihr dazu? wenn sich keiner findet mach ich das Scheißding halt selber :bgdev:

mfg P:freude:ldij
 
Bei den Wagen sind auch die Blattfedern zu kurz (Güterwagenfahrwerk), die könnte man abschleifen und mit nem Ätzteil überdecken.
Da wäre mir ein Gussteil lieber (ist ja das gleiche wie bei den 3-achsern oder Donnerbüchsen), nur greift dort das Urheberrecht :(. Geht also nur privat.
 
Für BR52 Altbau und als Ersatz für die BR52.80:
Wie das Teil heißt, weiß ich nicht. Es befindet sich grob beschrieben zwischen 3. und 4. Achse über dem Umlauf zum Kessel. Soetwas wie eine Kesselstütze oder so ähnlich. Ich habe kein privates Foto, wo ich das Teil einkreisen könnte.
 
Zurück
Oben