• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Weichenantriebe - Rückmeldung ja oder nein?

Das Hauptabsatzgebiet dieser Antriebe ist doch unumstritten der Roco-Weichenmarkt. Wenn nun vieleicht 10% (sind es so viel?) an den TT-Markt geht, und von diesen 10% nur 1% sich wegen beschweren der muttern beschwehrt, dann ist es doch für Roco mehr aufwand bei 100% um 0,1% der Kunden zu befriedigen. Da frage ich mich, selbst wenn es 0,1% kunden kosten sollte, ob es den Mehraufwand rechtfertigt. Da sehe ich eher das Problem beim Händler. Wenn er Kompetent ist, dann Fragt er den Kunden, ob er die beiden Muttern Braucht, und verkauft (oder legt sie ihm) mit dazu. (Versandhändler ausgenommen) Schließlich kennt der Händler seine kunden eher, und wenn er TT führt, sollte er dies wissen. (Spätestens nach dem 1. Kunden der nachfragt). Wenn allerdings kein Kunde bisher nachgefragt hat (und der Händler selbst kein TT-Bahner ist), kann es leicht passieren, das der Händler dieses auch nicht weiß. Also Roco würde ich hier keinen Vorwurf machen.
 
Roco

Ich habe zu N-Zeiten massenweise ROCO-Material verbaut. Wenn ich mich recht erinnere hatten sie die Schräubchen an der Weiche, nicht am Antrieb. Das war ja noch sinnvoll. Ich tippe allerdings, daß mindestens die Hälfte der Modellbahner diese bescheuerten Roco-Stecker abgeschnitten und weggeworfen hat.

Gruss und einen sonnigen 1. Mai wünscht
Don
 
Unterschiede Roco-/Tillig-Weichenantriebe

Bei mir ist am Tillig-Antrieb keine Stiftleiste dran. Es sind einfach lose Drahtenden.

Außerdem habe ich festgestellt, dass die Farben der Tillig-Antriebe falsch sind.

Bei Roco (so sieht ja auch die Farbgebung der IB aus):
grün = gerade
rot = rund = Abzweig

bei Tillig (direkt am Trafo ermittelt):
grün = Abzweig
rot = gerade

Da mein Weichendekoder nur mit + und - beschriftet ist, habe ich + als grün/gerade angeklemmt, weil es zur IB-Farbe passt (wobei - eher nach einer Geraden aussieht).

Kann das jemand bestätigen oder habe ich nur eine schlechte Charge?
 
Tillig Oberfluhrantriebe

Hallo,

mal ne dumme Frage. Haben die Tillig Weichenoberflurantriebe eigentlich eine Rückmeldung. Ich habe keinen Anschlussplan gefunden und auf dem Foto beim C sind nur 3 Leitungen mit einem Stecker zu erkennen. Und wo soll der Stecker reinpassen?
 
Hallo Simon,

nach dem langen, intensiven Lesen interessanter Beiträge über den Sinn von Schrauben und Muttern bzw. die Eigenschaften von Ossis und Wessis kann ich nur mit Goethe antworten:

"Ich bin so klug als wie zuvor."

Ich glaube heraus zu lesen, dass keine Rückmeldung vorhanden ist. Aber, ob es ein Gegenstück zum Stecker gibt (zum Stecker der Tillig Antriebe), ist mir immer noch nicht klar.

Entschuldige bitte, wenn ich mich so dumm anstelle.

PS: Ich könnte mir in den A... beißen, dass ich mir auf der Messe die EW1, aber nicht die Antriebe angeschaut habe.
 
Hallo Simon,

Ich glaube heraus zu lesen, dass keine Rückmeldung vorhanden ist. Aber, ob es ein Gegenstück zum Stecker gibt (zum Stecker der Tillig Antriebe), ist mir immer noch nicht klar.

Hallo,
Es gibt keine im Antrieb eingebaute Rückmeldung. Da die aber endabgeschaltet sind, kann man sich parallel zum Schalter eine "Zustandsanzeige" selbst schaffen.
Eine echte Rückmeldung über die Lage der Weiche ist ein recht großer Aufwand, den sich wohl nur das Vorbild leisten muss.

Den Stecker am Weichenantrieb braucht man nicht - einfach entsorgen. Hier wäre Einsparpotential für den Hersteller zu finden.
Aber wahrscheinlich wurden davon mal Millionen eingekauft - und nun müssen die einfach raus...
Sorry, aber wollte auch mal in die Glaskugel usw.
Grüße ralf_2
 
Hallo Ralf,

danke für die präzisen Auskünfte.

Leider nutzt mir die Methode mit der LED am Schalter nichts. Ich will ins Gleisbildstellpult Taster einbauen und dann geht das wohl nicht. Außerdem wollte ich die Rückmeldung als Schaltverzögerung bei Weichenstraßen nutzen. Da bleiben wohl nur Unterfluhrantriebe....
 
Ich will ins Gleisbildstellpult Taster einbauen und dann geht das wohl nicht.
Doch, da du die Stellung der Endabschaltung abfragst, nicht die des Schalters. Irgendwo gehts gerade um die gleiche Sache bei Relaisantrieben, schau mal da rein.
 
@jenny
Natürlich geht das. Die Endschalter des Antriebs schalten doch die LEDs um, da ist es schnurz, ob Du über Taster oder Schalter den Antrieb betätigst. Manchmal hilft es ungemein, sich eine Schaltskizze zu machen...
Gruß vom Heizer
 
Hi,

ich sitze hier weit weg vom nächsten Antrieb und muss das also mal theoretisch durchspielen.

Durch die Endabschaltung wird im Antrieb die Verbindung Zuleitung Richtungsspule --> Spule --> Rückleiter irgendwo unterbrochen.
Wenn ich den Taster (oder Schalter) für die Richtung mit einer LED mit Vorwiderstand überbrücke und den Vorwiderstand so auslege, dass am Vorwiderstand der größte Teil der Spannung abfällt, geht die LED nach dem Umschalten aus. Dabei wird die Weichenspule aber bis zum Umschalten ständig mit ca. 20 mA belastet. Ich habe mal 150 Ohm für die Spule geschäzt.

Ob das jetzt die optimale Lösung ist?

Na ja, eigentlich wollte ich ja die Rückmeldung in meiner Automatik nutzen. Nicht nur zur Anzeige.

PS: Ich hatte da irgendwas gelesen und nicht darüber nachgedacht :schluchz:
 
Hi Jenny

man kann eine Transistorstufe dazwischenschalten, da fließt kaum noch Strom durch die Spulen.
Ich suche das mal raus wenn`s hell ist...

Gruß Crusoe
 
Ich muß mal dumm fragen.
Für was genau braucht man denn eine Rückmeldung?
Wenn man die schon mehrfach beschriebene Variante mit den LED und Antrieben mit Endabschaltung nutzt, dann kann man an den LED auch erkennen, ob die Weiche überhaupt funktioniert. Insbesondere bei Zeuke- und BTTB-Antrieben erkennt man am Leuchten einer LED, dass der Antrieb schaltbereit ist und weder Kabelbruch noch Oxydation bzw. Schmutz ein Schalten verhindern.
 
Hallo,

Euren Antworten entnehme ich, das meine theoretischen Überlegungen grundsätzlich richtig sind.

@ Per

In Ermanglung konkreter Tabellen (im Hotel nicht greifbar) habe ich bei Wikipedia nachgeschaut, da stand was von 20mA für Standard-LED. Aber natürlich will ich mit einem möglichst niedrigen Strom arbeiten.

@ Crusoe

Ich hatte auch schon danran gedacht, einen der auftretenden Spannungsfälle zur Ansteuerung einer Transistorschaltstufe zunutzen. Daran dann ein Kleinrelais zur potentialfreien Kopplung.
Wenn Du eine Schaltung hast, muss ich nicht selbst denken :bussi:

@ Mocki

Ein Optokoppler ist an sich eine gute Idee. Aber ich will die LED ja als Anzeige ins Schaltpult einbauen. Da wird ein Optokoppler mechanisch schwer anzubringen sein.
 
@jenny,
bei den meisten roten/grünen LEDs sind schon bei 10mA ausreichende Helligkeiten vorhanden. Schau mal in ein Datenblatt, da sind die 20mA Dauerstrom schon eigentlich als Grenzwert mit Lebensdauerverkürzung angegeben. Dann gibt es noch die sog. Low-Current-LEDs, die nur 2..5mA Strom ziehen DÜRFEN und auch nicht teurer als die Standardausführungen sind. Wenn Du dann noch die LEDs in 'Hell'-Ausführung orderst, ist selbst unter direkter Lampenbestrahlung noch alles gut zu erkennen.
Gruß vom Heizer
 
Hi Jenny,

ich dachte auch an einen Optokoppler parallel zur Anzeige-LED, dann hast du die Anzeige und die galvanische Trennung der Folgeschaltstufen. Für die OC's gehen auch Mehrfachpackages im DIL-Gehäuse. Den Ausgang sollte man dann TTL-tauglich hinbekommen, was deiner Gesamtlösung wohl förderlich wäre und die Relaise zwischendurch einspart. Max.stromtechnisch dann alles low-current.
 
@ heizer

Für den konkreten Aufbau muss ich natürlich in die Datenblätter schauen. Mein Beitrag oben sollte nur klären, ob meine grundsätzlichen Überlegungen bezüglich der Funktion richtig sind.
2...5 mA wären toll. Das beschert den Weichen ein langes Leben.

@ mocki

Da habe ich ja total auf dem Schlauch gestanden. Vor meinem geistigen Auge war ein selbstgebauter Optokoppler aus der Anzeige-LED und einem Fototransistor entstanden.
 
@ Jenny

gedacht habe ich auch, nur die Schaltung liegt woanders rum als ich dachte...
bis zum Wochenende hab ich sie gefunden.

Gruß Crusoe
 
Bettungsweichenantrieb

Hallo,
hoffentlich hab ich das richtige Thema erwischt. Hat irgendjemand von Euch noch den Waschzettel des Bettungsweichenantriebes, den er mir vielleicht mal per mail zukommen lassen könnte? Vielen Dank
 
nochmal hochholen, vielleicht hat ja doch jemand einen solchen Zettel für mich! Falls ja, Dankeschön im Voraus.
 
Zurück
Oben