• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Weichen nach Vorbild mit Profilen in Code 83, 70, 55, 40….

Ja, ist schon recht amüsant. Da macht man sich in der Gründungszeit die Mühe via Mailinglisten eine Norm aufzustellen und dann braucht sicher keiner wirklich daranzuhalten. Respekt.
Sag mal, warst Du da involviert oder kennst Du das nur von Hören und Sagen. Es gibt einen Unterschied zwischen bewusst nicht an die Norm halten und aufgrund der Verwendung von Holz nicht die Norm auf 10tel bis 1cm einhalten können. Und selbst für Module welche z.B. den gewünschten Normradius von 1000mm unterschreiten, gibt es eine Lösung in Form des verwendeten Nummernkreises und jeder Treffensgott entscheidet, ob er solche Module einsetzen möchte oder eher nicht. Fahren wir Kleinbahn mit kurzen Wagen und Zügen fällt es nicht ins Gewicht, fährste Epoche IV mit 26,4m Wagen sieht es scheiße aus. Und Du wirst es nicht glauben, aber es gibt noch Betriebsstellen aus der Anfangszeit, welche EW1 verbaut haben. Diese kommen mittlerweile selten zum Einsatz oder wie zum Beispiel beim Bf. Barby ist es halt so. Wir könnten jetzt den Besitzer unseres Freundeskreises erbost verweisen oder es einfach hinnehmen, weil unser Weltbild davon nicht zusammenbricht.

Ich freue mich auf Sonntag, denn da kann ich Long John mal persönlich kennenlernen und in entspannter Atmosphäre diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gebrutzelt ist fertig, jetzt putzen und die Schwellen noch drunter.
Sie bleiben einzeln und werden erst auf der Anlage ein- und angepasst.

2 Profile pro Weiche waren nötig, gut da ist gleich noch Strecke dran, lässt sich so leichter weiterbauen. Schwellenband aufschieben und weiter mit dem Gleis.
 

Anhänge

  • IMG_0867.jpeg
    IMG_0867.jpeg
    80,1 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_0864.jpeg
    IMG_0864.jpeg
    40,5 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_0862.jpeg
    IMG_0862.jpeg
    106,9 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_0866.jpeg
    IMG_0866.jpeg
    126,8 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_0865.jpeg
    IMG_0865.jpeg
    141,3 KB · Aufrufe: 134
@Long John: Hi Gregor, sollen die beiden Schienenmonster auf Deiner Anlage integriert werden? Soviele Anlagen dürfte es nicht geben, wo diese beiden Verwendung finden könnten.
 
Sag mal, warst Du da involviert
Wer weiß.

Es gibt einen Unterschied zwischen bewusst nicht an die Norm halten und aufgrund der Verwendung von Holz nicht die Norm auf 10tel bis 1cm einhalten können.
Du Fuchs. Das hat auch keiner angezweifelt, wenn Du lesen könntest.

Es ging um 2 Fragen:

1. wenn in der Norm gewisse Mindestradien drinstehen, ob Gregor dafür Schablonen entwerfen soll. Rückmeldung kam lange keine, bis auf Schraube. Erst später wurde angeführt, dass man sich ja eigentlich nicht an die Norm halten brauch, was selbige zu einem sinnlos erstellten Blatt Papier degradiert. Module die nicht der Norm entsprechen, müssten eigentlich abgelehnt werden, alles andere hebelt die Norm aus. Leider ist es bei den Lokdecodern auch nicht viel besser. Nun ja.

2. wurde angeführt, dass man die Schablonen eh nicht sinnvoll einsetzen kann, weil die Module eh nicht maßhaltig bzw. teilweise krum usw. sind und man so den Radius sowie so nicht einhalten kann. Alles Ausreden. Geringere Abweichungen um die 1mm machen rein gar nix aus, wie oben dargelegt. Was darüber hinausgeht, sollte man sich fragen, ob man diese Unzulänglichkeiten hinnehmen möchte. Da sag ich nur bei fehlerhaften Lok- bzw. Wagenmodellen wird immer ein riesen Faß aufgemacht, wenn was verbogen ist, nicht 100% dem Vorbild entspricht, die Achsmaße nicht maßstabsgetreu ausgeführt sind, aber da wo man es selbst in der Hand hat auf Genauigkeit zu achten und das in weitaus größeren Dimensionen, spielt Maßhaltigkeit plötzlich keine Rolle mehr. Gleiches gilt für eingekauftes Material was krum, verzogen oder um mehrere Millimeter zu Land/zu kurz ist. Loks und Wagen gehen komischerweise sofort zurück zum Händler. Warum nicht das Material für Eure Module?
 
1. wenn in der Norm gewisse Mindestradien drinstehen, ob Gregor dafür Schablonen entwerfen soll. Rückmeldung kam lange keine, bis auf Schraube. Erst später wurde angeführt, dass man sich ja eigentlich nicht an die Norm halten brauch, was selbige zu einem sinnlos erstellten Blatt Papier degradiert. Module die nicht der Norm entsprechen, müssten eigentlich abgelehnt werden, alles andere hebelt die Norm aus. Leider ist es bei den Lokdecodern auch nicht viel besser. Nun ja.
Ahja zw. Samstag und Montag ist also eine lange Zeit. Interessante Feststellung - wir haben zum Glück alle kein Leben neben der Modellbahn und dem Board.
Und noch einmal für Dich zum letzten Mal von mir - wir halten uns sehr wohl an die Norm, bei kleinen Abweichungen, lehnen wir aber nichts ab. Warum auch? Und wenn Du auch nur ein Modul mal selbst gebaut hättest und diese für eine Meldung vermessen hättest, würdest Du hier nicht auf deinem Standpunkt immer weiter irrwischen, die FKTT-Norm ist nix wert und es hält sich sowieso keiner daran. Warum löst der FKTT und unsere Art des Spielens immer so ein Beißreflex aus? Ich zumindest habe Dir nichts schlechtes getan und wenn doch, so würde ich mich dafür entschuldigen.
Zum Glück können wir das abseits des Boards unter Gleichgesinnten und Gleichinteressierten am Wochenende von Angesicht zu Angesicht besprechen - ist allemal besser als unpersönlich im Board sich (überspitzte) Antworten an den Kopf zu werfen.
 
Ringel Ringel Reihe wir sind der Kinder Dreie!

Wie soll man das denn noch auf einem Bild festhalten?

Das nicht die Anordnung, ging mir nur um die Gesamtlänge.

Stellstange noch rein. Fertig.
 

Anhänge

  • IMG_0878.jpeg
    IMG_0878.jpeg
    87,4 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_0881.jpeg
    IMG_0881.jpeg
    49,1 KB · Aufrufe: 90
Zurück
Oben