• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Was ist das für ein Stromabnehmer

magicTTfreak

Foriker
Beiträge
4.751
Reaktionen
1.576 80
Ort
Spreedorado
Was ist das hier für ein Stromabnehmer?
bzw.:

Wer ist der Hersteller und zu welchem Fahrzeug gehört der?


Das gute Stück habe ich zufällig mal bekommen, und jetzt brauche ich einen Stromabnehmer für etwas anderes Projekt.
Da fiel mehr dieser wieder in die Hände und ich möchte erst einmal wissen wo der Hin gehört.

Danke für Eure Hilfe

Bei Sommerfeldt sehen die anders aus.



20250411_234655.jpg
 

Anhänge

  • 20250411_234651.jpg
    20250411_234651.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 24
  • 20250411_234641.jpg
    20250411_234641.jpg
    87 KB · Aufrufe: 21
  • 20250411_234556.jpg
    20250411_234556.jpg
    111,3 KB · Aufrufe: 22
  • 20250411_235129.jpg
    20250411_235129.jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 20
  • 20250411_235121.jpg
    20250411_235121.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 21
  • 20250411_235034.jpg
    20250411_235034.jpg
    91,6 KB · Aufrufe: 21
Großes Dankeschön an Euch beide.

Ich habe die paar E Loks hier durchgeschaut, aber die steht ganz oben in der Vitrine und irgendwie hab ich das übersehen.
Derweil online Ersatzteilkataloge geflöht... nichts gefunden.
Das Arnold eine E Lok hat war ausgeblendet.


Da die zwei Stromabnehmer bei mir übrig sind, dachte ich sie auf eine Straßenbahn zu montieren und dabei etwas umzuarbeiten.
Sie sind halt etwas zierlicher als die von Sommerfeld.
Mal sehen ob das klappt.
Wenn ja, hab ich noch zwei in Reserve auf der 251 die ja besser mit Sommerfeld unterwegs ist.

20250412_085056.jpg

20250412_085128.jpg

20250412_085154.jpg
 

Anhänge

  • 20250412_085136.jpg
    20250412_085136.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 17
Die Hornby-Stromabnehmer sehen deutlich vorbildgerechter als die Tillig-Teile aus. Dank gleicher Aufnahmemaße kann man die gut tauschen, bspw. auf DR-Holzroller oder die 254.
 
Die Hornby-Stromabnehmer sehen deutlich vorbildgerechter als die Tillig-Teile aus. Dank gleicher Aufnahmemaße kann man die gut tauschen, bspw. auf DR-Holzroller oder die 254.
Das stimmt, aber am besten sahen/sehen die von Kühn von der E11/E42 aus, da hab ich auch einige verwendet.
 
Kleiner Nachteil bei den Kuehn-Stromabnehmern sind die außen liegenden Federn. Das ist für die DR-Loks nicht richtig.

Andi
 
Die Hornby-Stromabnehmer sehen deutlich vorbildgerechter als die Tillig-Teile aus. Dank gleicher Aufnahmemaße kann man die gut tauschen, bspw. auf DR-Holzroller oder die 254.
Ich habe es jetzt nicht vermessen bzw. den Hornby Stromabnehmer mit denen für E‐Loks verglichen.
Ich möchte den eventuell für Straßenbahn probieren. Ganz anderer Gedanke also.
Da gibt es ja in 1:120 nun gar keine direkt für. Bin am probieren was wie geht.

Aber Unter- und Oberrschere sind meiner Meinung nach etwas kürzer als bei Sommerfeldt.
Und das sieht schon anders aus.
Insgesamt wirkt er filigraner aber auch kleiner. Ob das da so passt für Holzroller etc. ... ?
Ich gebe das mal zu bedenken hier.


Da ich gerade die Zeit im Garten verbringe habe ich den nicht hier und Abmessungen ergoogeln wo zu Hause die Literatur steht, muss nicht sein.
 
In Punkto Vorbild sind die Arnolds dem RBS58 (so hiess der m.E.) fuer Holzroller und E 251 deutlich naeher.
Die Sommerfeldts sind masslich naeher an der "70er"-Bauart, ebenso wie Kuehn eher diesen grossen darstellt.
Der Unterschied ist schon deutlich - umgekehrt gab es aber in der EDV-Zeit sowohl 242er als auch 211er mit den "grossen" Abnehmern.
Ich habe bei mir alle EDV-E-Loks (204, 244, 254, 211, 242) auf Arnold umgestellt.
Das passt perfekt. Nur meine BTTB 250 darf ihre DDR-Pantos aus nostalgischen Gruenden behalten, obwohl viele "70er" uebrig waren.
 
Wären für Straßenbahnen N Varianten eine Alternative?
Das sieht furchtbar aus, und passt noch viel weniger.
Auf gar keinen Fall

Habe mich gerade damit beschäftigt.
Habe mir paar Zeichnungen besorgt etc.
Daraus entstand ja auch die Frage hier.


Ich weiß, via ADP wird das angeboten, sollte man versuchen nicht zu kaufen.
Noch ist man dort aber beratungsresistent.
Karsei nahm Sommerfeld und alle TT Straßenbahner nutzen das auch.

Wir wissen, dass Sommerfeld kein Stromabnehmer für Straßenbahn anbietet aber es gibt keine Besseren.

Einen Freund haben wir gebeten, mal eine gedruckte Variante als Stromabnehmer für Straßenbahn zu entwickeln.

Der wird aber nur Atrappe sein wenn das gelingt. Also nichts mit Oberleitung und Strom zum Fahren daraus. Da sind wir im Verein uns einig, Oberleitung fällt kaum auf, Masten reichen für Straßenbahnbetrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben