• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Warum so wenige Loks ab Werk digital?

H TeeGee,
die Digitalisierung alter BTTB-Lokomotiven ist kein großer Akt,
etwas Übung mit dem Lötkolben und ein gesundes Selbstvertrauen reichen aus, Anleitung gibt's hier und woanders im www. :traudich:
Die V 36 ist auch ein geeignetes Objekt für einen Erstversuch. Beim zweiten mal ist es dann schon viel einfacher...

Ich suche mir meine Decoder auch lieber selbst aus, als mir dessen Hersteller und Typ vom Hersteller der Lok vorschreiben zu lassen. Darum baue ich möglichst immer eine Steckschnittstelle ein, so daß ich den Decoder später beliebig (ohne löten!) tauschen oder die Lok auch analog testen kann. Fertig digitalisierte Loks zu kaufen hat immer was von einem Lotteriespiel und auch bei Digitalisierung durch den Händler wird dieser eher seine Wünsche berücksichtigen als Deine.

Zu den Preisen:
Einen Decoder ohne Sound bekommt man - je nach Hersteller, Typ und Menge - schon für unter 20 €, bis 35 € als sinnvolle obere Grenze, den Einbau extra von kostenlos bis ... wenn z.B. gefräst werden muß.

P.S.:
Selbst gemacht ist doch was anderes als 'nur' gekauft,
auf meine erste Digitalisierung war ich auch stolz wie ein Schneekönig... :happy:
 
Danke für deinen Beitrag, Roland. Ich denke, mit der Zeit wachse ich da schon hinein, obwohl du mir jetzt schon ein wenig Angst gemacht hast.
Hier im Forum gibt es ja auch wirklich schnell eine Antwort auf fast jede Frage, wobei ich schon manchmal das Gefühl habe, ohne Elektriker-Abschluss und jahrelange Erfahrung und das absolute Know-How hier keine Chance zu haben bzw. etwas von oben herab behandelt zu werden. Für mich definiert sich der Moba-Spaß halt nicht durch das Basteln und Frickeln (zumindest nicht an den Loks), ich möchte die Sachen fahren sehen ohne mich groß um das Innenleben zu kümmern. Das scheint hier z. T. auf wenig Verständnis zu stoßen, so nach dem Motto: "Wer nicht mindestens 10 Loks auseinandergenommen hat, sämtliche Reisezugwagentypen beim Vornamen kennt und alle Farbvarianten der BR xyz auswenig herbeten kann, den nehmen wir nicht für voll."
dennoch, allen vielen Dank und noch einen schönen Advent, ich muss noch ne Wassermühle von Auhagen zusammensetzen.

Stardampf: es geht nicht um die Digitalisierung alter BTTB-Loks und mein Selbstvertrauen in punkto unbekannter handwerklicher Tätigkeiten ist nicht sehr groß.
 
"Wer nicht mindestens 10 Loks auseinandergenommen hat, sämtliche Reisezugwagentypen beim Vornamen kennt und alle Farbvarianten der BR xyz auswenig herbeten kann, den nehmen wir nicht für voll."

Besser kann man es nicht ausdrücken. Mir ging das Anfangs genau so.
Heute steh ich da einfach drüber. Andererseits ist es ja aber auch genau DAS Wissen auf das wir alle hier zurückgreifen dürfen. Irgendwo in den Weiten des Mobaalltages wirst auch Du Deine Stärken finden und uns doch sicherlich daran teilhaben lassen.
In diesem Sinne :allesgut:
 
Angst musst Du keine haben, nur etwas Respekt den Strömlingen gegenüber. Deswegen eigne Dir auf jeden Fall die nötigen Grundkenntnisse an.
Und wenn Du Deine Loks nur fahren sehen willst, man kann die Loks auch zur Wartung zum Händler bringen. Nur dann wird es auf Dauer richtig teuer, zumal Du ja nicht nur bei 2 Loks bleiben wirst.
Auf jeden Fall wirst Du Dich um das Innenleben Deiner Loks kümmern müssen sonst wirst Du auf Dauer nicht viel Freude an Deinen Loks haben. Das ist die Erfahrung von mir und auch von vielen Anderen hier im Board. Deswegen hast Du vielleicht den Eindruck des fehlenden „Verständnisses“.
Du kennst sicher den Spruch : „Wer Gut schmiert der gut fährt“. Das trifft auch auf Deine Loks zu. Und am Rande erwähnt auch auf Deine Waggons (Achsenschmierung).
Was die Bezeichnungen von Reisezugwagen oder anderen Waggons angeht, da habe ich nun überhaupt keinen Schimmer und ich kenne auch nicht alle möglichen Farbvarianten von allen möglichen Loks (das geht Anderen sicher genau so). Ich denke aber man nimmt mich und auch die Anderen trotzdem für voll. Das Thema Modellbahn ist so weit gefächert, da gibt es so viele Betätigungsbereiche – man kann eben nicht Alles wissen.
Ich selber habe z. Bsp. Am Anfang viel falsch gemacht. Das fängt an meinem Unterbau an und geht bei vielen anderen Dingen an der Bahn weiter. Damals als ich anfing gab es für mich noch kein Internet und noch kein Board. So habe ich ohne Ratschläge von Anderen drauflos gebaut und heute habe ich mit vielen Fahlern aus der Vergangenheit immer wieder so meine liebe Not. Ich kann nur schreiben sei froh dass Du das Board hast, so kannst Du aus den Erfahrungen anderer Foriker Deine eigenen Schlüsse ziehen und die Fehler die andere gemacht haben vermeiden.

Mit freundlichen Grüßen

Roland TT
 
@ TeeGee:
Für einen Lehrer (die müssen doch heutzutage einiges wegstecken) bist Du aber recht empfindlich.
es geht nicht um die Digitalisierung alter BTTB-Loks und mein Selbstvertrauen in punkto unbekannter handwerklicher Tätigkeiten ist nicht sehr groß.
Die V 36 (auch eine nagelneue) ist konstruktiv eine "alte" BTTB Lok. Da wurde in den letzten 30 Jahren nur der Motor geändert.
Das Selbstvertrauen kommt auch von selbst, learning by doing. Wenn man als Newbe mit Bedacht an ein Problem herangeht und im Zweifelsfalle nachfragt, verdirbt man auch nichts, also nur Mut.

Fehler machen wir alle, nur wer nicht daraus lernt macht wirklich etwas falsch.

Um einige Dinge wirst Du aber wirklich nicht herumkommen, wenn Du eine Modellbahn bauen willst. Der Lötkolben und etwas Elektrik gehören dazu...
 
@TeeGee:
Loks mit Steckschnittstelle umzurüsten, muss Dich wirklich nicht schrecken. Am schwierigsten ist es wahrscheinlich noch, das Gehäuse abzuziehen bzw. die Entstörplatine herauszubrechen, wenn sie nicht gesteckt ist. Ich selbst würde fertig digitalisierte Loks z.B. dann kaufen, wenn auf einer entsprechenden Digitalleiterplatte mehr Funktionen integriert wären (Schlusslicht separat schaltbar, etc.). Das wäre natürlich auch über entsprechende Decoder lösbar. Dann ist aber wieder Löten angesagt, und man büßt die Flexibilität der Steckschnittstelle ein. Dann lieber gleich eine saubere Lösung ohne Strippenzieherei.

@Stardampf:
Du hast ja schon öfter geschrieben, dass Du bevorzugt Steckschnittstellen einlötest - habe ich bei meinen beiden V100 auch gemacht. Wie handhabst Du das z.B. bei älteren V180 (falls Du eine hast)? Reicht da der Platz oder ist Fräserei am Rahmen angesagt? Ich hatte meine mal offen, und die Sache wirkte recht knapp ...

Andi

Andi
 
Woher sollte ich wissen, dass die 236 konstruktiv eine BTTB Bahn ist?
Und was die Herumreiterei auf meinem Beruf soll, weiß ich auch nicht. Vielleicht wird man ja so empfindlich, weil man sich als Lehrer mittlerweile nicht nur gesellschaftlich dumm anmachen muss (siehe den Spruch damals von Schröder), sondern sich jetzt auch hier im Forum vorhalten lassen muss, dass man einen - im Übrigen sehr schönen - Beruf hat, den andere nicht machen wollen. Aber ds wird jetzt OT, lassen wir es dabei.

Ja, ich gelobe, ich will evtl. löten lernen! Zufrieden? ;-) (dies ist ein Smiley, nur für den Fall, dass den wieder niemand erkennt)
 
Wie handhabst Du das z.B. bei älteren V180 (falls Du eine hast)?
Habe ich, aber selbst noch nicht umgerüstet.
Eine suuuper Idee hatte Rolli (hier im Board), er lötet die beim Steckschnittstellenabschneiden (von den Conrad-Leisten) übrig bleibenden einzelnen Messingbuchsen auf die Lötschnittstelle und kann so einen Decoder einstecken. Das paßt auch bei der V 100...

P.S.:
Woher sollte ich wissen, dass die 236 konstruktiv eine BTTB Bahn ist?
Nirgendwoher.
Nimm aber bitte einfach mal an, daß Die Leute hier Dir nur helfen wollen und Dich niemand auslacht. Genau so ist es nämlich.
Daher ist mir Deine aggressive Art unverständlich. Wir sind hier Gleiche unter Gleichen, der eine kann dieses, der andere jenes und wir profitieren gegenseitig voneinander, ohne daß dabei jemand auf seinen Vorteil bedacht ist.
Du mußt hier nichts beweisen, sei locker...
 
@Stardampf:
Verstehe ich nicht ganz - warum müssen es die einzelnen Messingbuchsen sein? Das Problem bei den alten V180 und 243 ist, dass der alte Rahmen die entsprechende Aussparung noch nicht hat. Ich bin derzeit am Überlegen:
- Fräsen und Buchse auflöten (Fräsarbeiten widerstreben mir immer irgendwie - sie sind so endgültig ...)
- Rahmen und Platine durch aktuelle Version ersetzen (teuer, teuer, teuer)
- TE2 (preiswert, aber Schlusslich nicht schaltbar, keine Flexibiltät bei Fehlersuche)

Andi
 
...also TeeGee,

ich bin auch digitaler Neuling (obwohl schon lange bei TT)
Zuerst hab ich Gespräche mit meinem "Händler des Vertrauens" vor Ort geführt.
Er hat mir die Grundsätze erklärt und Preise genannt.
Ich bezieh mich mal auf den (wohl am häufigsten Benutzten Decoder, den Kuehn N025/N025-p - der bei ihm so 26-29 EUR kostet.
Nehme ich den kürzlich betrachteten VT 137 mit 187,- EUR dazu, bin ich bei über 200,- Eumels, reiner Materialpreis.
Allerdings bot er dann auch an, wenn ich beides bei ihm nehme, wandert der Decoder OHNE Aufpreis in das Modell - vor meinen Augen...
Ich ging trotzdem lieber das Risiko ein, den VT bei einem Online-Händler zu kaufen und den Decoder woanders zu bestellen.
Denn, eine "1" oder einen weißen Punkt auf einer Leiterplatte zu finden, bzw. zu erkennen, und mit der Markierung am Stecker vom Decoder überein zu bringen, traute selbst ich mir zu.

Nun rollt der VT digital für (ehrliche) 182,- EUR bei mir... (Versand schon mitgerechnet)
Daß ich für den VS (Steuerwagen) noch einen Decoder brauche ist ein anderes Thema - hätte ja zuerst 'ne Lok umrüsten können...

Gruß Frank (auch unter dem Decknamen "Berthie" bekannt ;) ) :traudich:
 
Berthie, wenn das so ein Steckdings ist, würde ich mir das sicher auch zutrauen (deine Händlerpreise stimmen übrigens mit meinen überein, er sprach von ca. 30 Euro für den decoder und 19 Euro Einbaukosten), aber bei meiner 236 müsste auch gelötet werden und so ohne jegliche Erfahrung gehe ich da selber nicht dran.
 
nun ja, wenn sie in der Leiterplatte keine Sollbruchstelle hat, an der die Dioden und Motorstromdrosseln incl. Kondensator, heraus gebrochen werden kann, besitzt (kenne als Ep.II-Fahrer die 236 nicht von innen), dann kannst du dich auch mal an die HIER wenden, dort wurde schon so manche Umbauanleitung erstellt...

Ich denke mal, das Öffnen der Lok ist am Ende der schwierigste Teil ;)
 
In Leuna ist "fast" die Mitte.

TeeGee;320640....Leuna. Ich komme aus dem Westen... [/QUOTE schrieb:
Hallo, wie ich in der Überschrift geschrieben habe, ohne mit dem Kilometerzähler die Strecken abzumessen. Ich komme aus der gegenüberliegenden Richtung, kurz aus dem östlichen Dreiländereck. Ich war vor 2 Jahren mit meiner besseren Hälfte zum ersten Male in Leuna. Wir sind am Tag vorher hingefahren und haben dort übernachtet. Am nächsten Tag besuchten wir die Ausstellungen und haben uns alles sehr genau angesehen. Fazit: Ich und auch meine bessere Hälfte waren total begeistert und sind auch im nächsten Jahr wieder dabei.
Kann ich Dir nur empfehlen. Altes Sprichwort zum Schluss: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
 
Er hat mir die Grundsätze erklärt und Preise genannt.[...]
Nehme ich den kürzlich betrachteten VT 137 mit 187,- EUR dazu
[...]
Nun rollt der VT digital für (ehrliche) 182,- EUR bei mir...
Soso, die Beratung, welche u.a. die 5 € Differenz ausmacht, nimmst du aber mit und sprichst dann von "ehrlich"? :ballwerf:

nun ja, wenn sie in der Leiterplatte keine Sollbruchstelle hat, an der die Dioden und Motorstromdrosseln incl. Kondensator, heraus gebrochen werden kann, besitzt (kenne als Ep.II-Fahrer die 236 nicht von innen
Sieht genau so aus wie die WR360 oder V36 :allesgut:, welche schon in EP II gefahren ist.
 
Danke für das Angebot, Tobi! Evtl. muss ich ja darauf zurückgreifen.
also ich habe bislang TT-zeugs beim "Modellbahnladen" (Inhaber Weithörner) bestellt und auch gekriegt. Er macht aber keinen Hehl daraus, dass TT für ihn exotisch ist, kann aber alles bestellen. Einen zweiten und dritten kenne ich gar nicht. Was ist bitte GH?

Ob es Weithörner ist weiß ich nicht , ist glaube von Verl aus die 2te ampel rechts nach der Kaserne , gegenüber vom Deichmann , Rossman und Aldi ? Er erzählte mir das er früher mal TT im Laden hatte , aber dann irgendwann ausverkauf gemacht hat und alles rausgeschmissen hat weil es keiner wollte . Auf Lager legen tut er sich auch nichts mehr , aber bestellen kann er noch wenn man es wünscht .

Der 2te ist im Spielzeugladen ( Idde und Spiel ? ) in der Stadt beim Marktplatz , hat nur HO und N , evtl. auch Z aber noch nicht gesehen und der 3te ist von Verl aus immer geradeaus und dann auf der linken seite bzw. vom Theater schräg über die Kreuzung , hat aber soweit gesehen nur Märklin / LGB an rollendem Material .

Und mit GH meinte ich Großhändler .
 
Sieht genau so aus wie die WR360 oder V36 :allesgut:, welche schon in EP II gefahren ist.

Da gibt's ja dann 2 Möglichkeiten :

Bei Modell mit Rundmotor entweder fräsen / feilen oder pech gehabt , da kein platz .

Bei Modell mit Viereckmotor könnte es evtl. noch über dem Motor ( in der Fahrerkabine ) was werden wenn genügend Platz ist . Dann hat man aber das Problem das der Decoder sichtbar ist , oder man macht es so wie beim Rundmotor .
 
@ Per
...reiße bitte nichts aus dem Zusammenhang!

Wenn ich 187,- EUR für den VT schrieb, darfst du die 26,- EUR für den Decoder nicht vergessen...
So gesehen war die Ersparnis dann doch größer - oder?
(ich denke, rechnen kann hier Jeder, ich muß jetzt nicht alle Einzelheiten erklären)

P.S. - ich habe die V36 noch aus alten Zeiten - weiß also nicht, ob die Konstruktion sich geändert hat - und als WR 360 kommt sie mir auch nicht mehr auf's Brett ;)
 
Da gibt's ja dann 2 Möglichkeiten :

Bei Modell mit Rundmotor entweder fräsen / feilen oder pech gehabt , da kein platz .
Falsch, Platz ist reichlich.
Ich habe zuerst mal alles abgelötet, was irgendwie elektrisch aussieht: Drähte, Drosseln, Konsensator. Dann auf das Gewicht oben ca. 3mm Plaste aufgeklebt (da, wo der Absatz ist) und nach dem Abbinden von unten eine Rundung eingefeilt, damit die Ritzelwelle frei drehen kann. Obendrauf habe ich dann den Stecker geklebt, mit dem Steckende zum Motor und diesen verdrahtet. Der Decoder steckt nun frei schwebend dort, wo früher mal die Drosseln lagen...

Wenn Du mich kurzfristig dran erinnerst, bringe ich eine zum nächsten Stammtisch mit.
 
digitale Loks

Mir sind die Loks vom Hersteller auch zu teuer,das kann man billiger haben,durchschnittlich 25,-Euro Decoder und 10,-Euro Einbau , damit kann ich leben.
 
Ich bin ja auch so ein Digitalanfänger (seit 3 Jahren). Habe irgendwann halt mal angefangen ne BTTB 86 auf zu machen und einen Decoder einzulöten. Bei dem ersten habe ich da auch das "Rauch Bit" gesetzt. Bei der V36 wars schon einfacher - die Fahreigenschaften überzeugten aber nicht.

Einfach mal in Ruhe hinsetzten und die Lok stück für Stück aufmachen, ist bei den meisten Tillig Loks kein Problem - nur Mut.

Stofffuchs
 
Ob es Weithörner ist weiß ich nicht , ist glaube von Verl aus die 2te ampel rechts nach der Kaserne , gegenüber vom Deichmann , Rossman und Aldi ?

Der 2te ist im Spielzeugladen ( Idde und Spiel ? ) in der Stadt beim Marktplatz , hat nur HO und N , evtl. auch Z aber noch nicht gesehen und der 3te ist von Verl aus immer geradeaus und dann auf der linken seite bzw. vom Theater schräg über die Kreuzung , hat aber soweit gesehen nur Märklin / LGB an rollendem Material

Ja, der erste ist Weithörner, meiner Meinung nach der einzig Vernünftige. Der zweite ist ein Spielzeugladen allgemeiner Art, kenne ich auch, beim dritten bin ich mir nicht sicher, weil du da was mit dem Theater verwechselt haben musst, wahrscheinlich meinst du das Rathaus, da ist noch ein Laden gegenüber, aber der hat in erster Linie Wiking-Autos und wahrscheinlich auch Märklin.

Wo wir gerade das Thema streifen: mit was ölt man denn beizeiten seine Loks und Wagen?
Ich habe z. B. Balistol im Haus, wäre sowas geeignet?
 
Zurück
Oben