• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Waggon mit Revisionsdatum 7.6.94 ist Epoche III/IV ?

micha72

Foriker
Beiträge
177
Ort
zu Hause
Ich habe da mal eine Frage bezüglich dem Wagenset der Leunawerke von Tillig mit der Artikelnr. 01370. Das Set wird oder wurde von Tillig als DR Epoche III/IV verkauft. Auf den Waggons steht aber das Revisionsdatum vom 7.6.94 bzw. 10.6.94 drauf. Kann mir jemand sagen ob das so richtig ist? Revisionsdatum 7.6.94 ist doch eigendlich Epoche 5, oder habe ich da was verpasst?
Danke
 
Mit allen Löchern zudrücken Ep.4 , keinesfalls Ep3.
 
Die Gründung der DBAG stellt keinen Wechsel der Epoche dar, jedenfalls nicht nach der NEM 806 D. Dort wird ab 1990 von Epoche V gesprochen, der Zeitraum 1990 - 1994 ist als Epoche V, Periode a definiert. Demnach gilt das von R.S. geschriebene: Mit viel Toleranz Epoche 4, auf keinen Fall Epoche 3.

Die Norm ist zwar nur eine Empfehlung, aber die Hersteller sollten es aus meiner Sicht vermeiden, eigene Normen zu erfinden (sehr beliebte Formulierung: Epoche III der Deutsche Reichsbahn; DDR (bis 1994)) und statt dessen die NEM berücksichtigen.

Naja, so sind die Modelle ein weiteres Beispiel der bekannten Reihe "Tillig und die akkurate Dekoration seiner Produkte". Neulich wurde hier die Hoffnung geäußert, dass der Hersteller seine Beschriftungsdaten nicht zusammenwürfelt, die genannten Modelle zeigen ein anderes Bild.
 
Gründung DB AG

Hallo,

die Zusammenführung der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn und somit die Gründung der Deutschen Bahn AG fand mit der Eintragung in das Handelsregister beim Amtsgericht Charlottenburg in Berlin am 6. Januar 1994 statt, jedoch zum 1.1.1994 rückwirkend.

Somit gilt die Gründung der DB AG ab 01.01.1994.

Die Wagen wären damit DB AG-Wagen.

Grypsi
 
Bahnreform

Hallo !

Die Gründung der DB AG war doch am 1.1.95. Somit sind die Wagen eigendlich Ende Epoche IV.

Lutz

Die Bahnreform und die Gründung der DB AG aus dem Zusammenschluss von Reichs- und Bundesbahn war am 01. Januar 1994. Ab diesem Datum war Epoche V.

Jedoch kann man die Zeit seit dem 01. Januar 2007 als Epoche VI nennen, da wieder ei neues Nummersystem (12-stellig) für Triebfahrzeuge eingeführt wurde.
 
Ja - der 01.Januar 1994 ........
wer Eisenbahner ist und diverse Teile aus dem Einigungsvertrag zwischen der DDR und BRD kennt , wird wissen , warum man vehemment dieses Datum nahm bzw. nehmen mußte .
Abgesehen von der Zusammenführung beider Bahngesellschaften hatte es noch eine ganz andere Bewandnis damit , die bis in den privaten Bereich der (damaligen) Eisenbahner reichte . Wer in der Materie steht , weiß , was ich meine . Den anderen ein freundschaftliches Sorry . Mehr dazu nicht . (Wäre auch der falsche Platz ...)
MfG Eckart
 
@ Delta-Romeo

Ich weiß nicht , aber ich würde mehr schwer damit tun , nur wegen dem neuen Nummernsystem eine neue Epoche anzunehmen. Da sollte schon mehr passieren , dann doch eher eine Unterteilung Ep. 5c oder so...Würd ich damit falsch liegen?...Ob so , oder so die NEM wird es richten.

mfg tommy(kleingeschrieben)
 
Mal von den Epochen abgesehen - ich kenn das Leuna-Set bisher nicht , aber eine Idee wegen der Bedruckung - Wagen sind Epo III , aber da als Museumsfahrzeuge vorgehalten und betriebsbereit mit dem Revisionsdatum von 1994 ??? Ist nur so eine Idee von mir .......
Privat teile ich die Epo's für mich DR / DB bis 1990 als IV , bis Ende 1993 DR / DB als Va und ab 1994 als Vb ein .
MfG Eckart
 
Epoche VI

Ich weiß nicht , aber ich würde mehr schwer damit tun , nur wegen dem neuen Nummernsystem eine neue Epoche anzunehmen. Da sollte schon mehr passieren , dann doch eher eine Unterteilung Ep. 5c oder so...Würd ich damit falsch liegen?...Ob so , oder so die NEM wird es richten.

mfg tommy(kleingeschrieben)

naja von der Lackierung hat sich ja nun alles in Verkehrsrot gewandelt (außer ICE un IC: weiß mit rotem Streifen), der Fahrzeugpark hat sich seit 1994 stark gewandelt
(Bsp. Halberstädter Mitteleinstiegswagen werden im Akord ausgemustert. Die sehe ich immer seltener bei mir als RE.)
und jetzt das neue Nummernsystem. Um nur die gröbsten Veränderungen zu nennen. Da würde ich jetz schon ab dem 1.1.2007 mit Epoche VI anreden!

Und außerdem: Mit Einführung der EDV-Nummern bei der DR um 1970, ab da wurde, wie bekannt, Epoche IV gesagt.

Hach ja Epoche VI, ein schönes Diskusionsthema!
 
Mal von den Epochen abgesehen - ich kenn das Leuna-Set bisher nicht , aber eine Idee wegen der Bedruckung - Wagen sind Epo III , aber da als Museumsfahrzeuge vorgehalten und betriebsbereit mit dem Revisionsdatum von 1994 ??? Ist nur so eine Idee von mir .......
MfG Eckart

So gesehen ist das schonmal ein Argument, welches nicht von der Hand zuweisen ist. Jedoch sollte man dann das Rev.Datum dort anbringen, das es auf Fotos nicht sofort auffällt, bzw. ein Ep.Typisches Datum dranpinseln und in den richtigen Unterlagen das wahre REV.Datum vermerken. (auf das Vorbild bezogen)
 
Hast auch wieder recht RS , aber das würde wieder zu dem Streitthema führen : Nietenzähler und Co .
Bei den hist. Loks (Orginal) stehen ja auch die aktuellen REV-Daten dran , obwohl die Lok die Epo III / IV oder was darstellt . Aber wie oben geschrieben - wäre ein endloses Streitthema wieder .
MfG Eckart
 
Sagt mal:
bei den ständigen Umlackierungen wird doch der Wagen immer dicker&schwerer...kann und darf das sein?
Oder wird alles bis aufs Blech abgefönt?:allesgut:
 
Wenn das Wagenset mit dem Rev.-Datum von 1994 bedruckt ist, ist es schon eine Epoche 5 Beschriftung und somit kein Wagen der Ep. III/IV. Jedenfalls ist es keine Beschriftung die auf einem Wagen (der als Ep. III/IV angeboten wird) etwas zu suchen hat. Offensichtlich hat da bei Tillig jemand geschludert.
 
Rev-Daten

Interessant wäre doch bei dem Thema mal, wann bei Güterwagen eine Revision überhaupt fällig ist (nur Zeit oder auch km abhängig ?). So könnte man genau feststellen ob wenigstens Epoche IV noch in Frage kommt.
Und ich glaube auch nicht, das mit der Vereinigung der DB/DR sofort alle Wagen und noch dazu Privatwagen umgezeichnet wurden sind. Hier wäre auch wieder interessant, in welchen Zeitraum sich das abgespielt hat. Bestimmt über ein paar Jahre hinweg ?
 
Also sind es eigendlich Epoche-V-Fahrzeuge im Epoche-III-Dessing.
Aber mal ehrlich, wer kontroliert aller Rev.-Daten an seinen Fahrzeugen, um sicher zu stellen, das nicht eine Lok mit rev. 57 mit einen zug aus Wagen mit Rev. 1947 und rev. 1967 los zieht? (die restliche beschriftung dürfte ja gleich sein)
Also ich sehe die rev-Daten im zugverbant sowieso nicht, damit sind sie im betrieb eigendlich egal!
Und in der Vitrine zweifele ich die erkennbarkeit auch an!
 
Das ist richtig, das es den Spielbahnern evtl. egal ist was auf den Wagen drauf steht. Es gibt aber eben nicht nur Spielbahner, sondern auch Leute, denen es nicht egal ist wenn ein Wagen als Epo. III angeboten wird aber eine Beschriftung erhält die es zu dieser Zeit noch gar nicht gab. Ich kann das durchaus verstehen wenn man dann :bruell:
 
> Warum werden sie dann in eine Epoche eingeordnet?
weil es viele Leute gibt, die nichts kaufen, an dem nicht

"DR, Epoche 4 oder
"DR, Epoche 3" oder noch besser
"DR, Epoche 3/4"

(geht dann für beide Käufergruppen) dransteht.
Dabei ist dann z.T. auch egal, ob das wirklich stimmt und ob der Wagen wirklich jemals als DR-Wagen beim Vorbild existiert hat.

Das haben aber die Verkaufssrategen erkannt und deshalb gibt's das. Und dies führt auch manchmal zu schönen Stilblüten (über die schaurig-schöne Epochenzuteilung "DR Ep3 bis 1994" bei diversen Tillig-Neuheiten wurde ja schon ausgiebig diskutiert - da sind dann die Werbestudio-Leute auch nicht unbeteiligt, und die verstehen was von Werbung, aber nicht von Eisenbahn, und sind somit auch nicht in der Lage, eventuelle Vorlagenfehler zu merken geschweige zu korrigieren).

Das sowas im Verkauf funktioniert, hat Birger ja schon mal geschildert ...
 
> Naja, wer macht denn die Tillig-Werbung? Tillig!
Und Du meinst, daß jeder MA im Hause Tillig was von Eisenbahn versteht ? Außerdem: haste in Sebnitz bestimmt gesehen - das schicke Werbestudio, das für Tillig die Print- und Webmedien bastelt ... Sicher kommen die zu präsentierenden Inhalte von Tillig (s.o.), dort aber sicher auch aus einer Ecke (genannt Marketing), die die Angaben von der Technik einholt und dann weitergibt, ohne sie bis ins kleinste fachlich beurteilen zu können ...
Kennst Du doch bestimmt aus eigener Erfahrung im Job, oder ?
Seit wann versteht der Controller was von Technik, und der Techniker was von Controlling ?
 
Zurück
Oben