• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT98 in TT?

plogan65

Gesperrt
Beiträge
25
Ort
Stadecken-Elsheim
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage, gibt es außer dem Rokal Modell des VT 95 ein Modell des VT 98 im Massstab 1:120? Also bei den "normalen" Herstellern habe ich noch nichts gefunden, vielleicht gibt es ja einen Kleinserienhersteller der so etwas macht.

Ich habe zwar schon viele Beiträge gelesen als ich in der Suchfunktion VT 98 eingegeben habe aber so richtig erhellendes konnte ich da leider nicht finden, kann aber daran liegen das ich die Suchfunktion nicht richtig beherrsche(damit stehe immer auf Kriegsfuss!).

Ich bin für jeden Tip in diese Richtung dankbar.

Gruß

Patrick
 
es wurden schon von einigen herstellern angedacht einen vt98 zumachen, aber leider draut man sich nicht so richtig. bleibt zuhoffen das sich mal bald einer erbarmt.
 
Leider gibts den VT95/98 noch nicht in aktueller Großserienqualität. Ausser Rokal gibts da nichts. Modist hatte vor Jahren mal einen VT98 angekündigt und erste Teile gezeigt. Leider wurde dieses Projekt aufgegeben ... Schade

Gruß Ulli
 
Theoretisch gesehen wäre Kres der richtige Ansprechpartner. Das Fahrwerk der Ferkeltaxe ließe sich bestimmt verwenden. Aber auch ein neuer Deckel verursacht einiges an Entwicklungskosten. Ob Kres dieses Risiko trotz schwacher Absatzzahlen bei Modellen in Ep. IV DB eingeht, kann wohl niemand vorhersagen. Ein Hoffnungsschimmer könnte sein, dass bei der PEG die VT98 ein Gnadenbrot bekamen und vielleicht deshalb auch im Osten Deutschlands ein Absatzmarkt vorhanden wäre. Also hoffen wir weiter.

Wolfgang
 
Ein Hoffnungsschimmer könnte sein, dass bei der PEG die VT98 ein Gnadenbrot bekamen und vielleicht deshalb auch im Osten Deutschlands ein Absatzmarkt vorhanden wäre.
Der östliche TT-Bahner ist aber Epoche III/IV Fahrer. Die PEG gab's da noch nicht...
Es geht da weniger um das Gebiet als um den Zeitraum.
Dem Spielbahner mag es wiederum Pedal sein. ;) Er ist dann wohl die Zielgruppe.
Ich muss aber sagen, dass die DB Ep.IV mir langsam ans Herz wächst.
 
VT 98 in TT

Der VT 98 ist nicht nur in Ep. 4 einsetzbar. Dieser Tw ist eigentlich das Modell der Ep. 3.
Bis Mitte der sechziger Jahre ist er nicht selten in der Zugbildung mit MCi und Ci-33 (in rot) als Verstärkungswagen verkehrt. Beide sind als TT-Modelle erhältlich (Lorenz und Schirmer). Hier könnte sich der Modellbahner also austoben .....

Ich denke, eine solche Investition könnte sich für Kres durchaus lohnen; allerdings bräuchten VT, VB, und VS streng genommen unterschiedliche Gehäuse.

Beste Grüße
der railroader
 
Hallöchen auch,

das sehe ich genauso. Ich habe zwar gerade erst angefangen mit der Modellbahn und ursprünglich war ich auf ein Startset der DR aus. Da dies aber nicht verfügbar war, nahm ich das Set mit der 218 mit den 2 Schnellzugwagen.

Und nun ein paar Wochen später kann ich 2 Silberlinge, einige Güterwagen und die blau-beige Modist 211 mien eigen nennen. Wenn nun noch die Arnold Köf bei mir ankommt, ist ein schöner DB Nebenbahnbetrieb möglich :)

Grüße Mirko ( der auch gern den VT 98 als Modell hätte)
 
Moin moin!

Also an Varianten wären ja schon einige Möglich:

DB ep III
DB ep IV
DBAG ep V
Ulmer Spatz
Zahnradvariante VT 97

und nicht zu vergessen die unzähligen Privatbahn- und Exportvarianten.

Ein für seine Modelle bekannter Boarder hat da ja schon beim letzten Gartentreffen vom ttopa einiges sehen lassen. ;)
Aber das dauert wohl noch etwas und ob Metallbausätze so Jedermanns Sache sind ist auch fraglich.

Für mich ist der Uerdinger jedenfalls das Wunschmodell Nummer 1, allerdings eher in Epoche 3 Variante. Die wird ja sehr gerne Vergessen. (siehe Modist V100 :boeller: )

Naja, bleibt nur Abwarten und Bier trinken.

Prost!
 
Naja, ein paar formtechnische Unterschiede gibt es zwischen der Rh 5081 und "Uerdingern" der DB(AG) schon. Nur die ersten drei (?) Fahrzeuge waren vergleichbar, der Großteil nicht.

Für Freunde der modernen Epochen lässt sich der Unterschied mit dem zwischen ES64U2 und ES64U4 vergleichen. ;)
 
Auch andere Privatbahnen in Ostdeutschland, hatten/haben auch diese Uerdinger Schienenbusse, z. B. bei der Deutschen Regional Eisenbahn. Ich denke, man kann da viele Varianten in TT bauen.
 
Und dann auch... Luxemburg, Spanien, Jugoslawien/Serbien/Kroatien/Slowenien, Uruguay, Liban, wenn ich mich nicht irre auch in Belgien hatten sie gefahren... Tuerkei auch?

Auch wenn diese - wie die OeBB-Variant - nicht genau aehnlich zum DB-Version waren, macht das aber kein grosse Problem: man kann doch das Modell nach Anspruch modifizieren... aber das braucht erst ein Grundmodell.

VT98? Ich waere auch dabei!
 
Für die DB -Bahner muß es doch schon wie ein Hohn sein, das gleich zwei Hersteller eine CSD/CD Lok bringen, aber keiner bisher ein DB Brot- und Buttermodell.
 
Hallo auch,

hat natürlich auch den Vorteil das man sich auf das wesentliche beschränken kann und nicht soviel Modelle kauft :)

Aber ich denke das etwas Geduld auch helfen könnte. Vielleicht gibt es nie das Angebot was man an DR Fahrzeugen so sieht, aber vielleicht kommt das ein oder andere ja noch.

Lassen wir uns überraschen.

Grüße Mirko
 
ÖBB-Brummer:

So groß waren die Unterschiede zwischen dem DB und ÖBB-Schienenbus auch nicht.

Der ÖBB-Schienenbus hatte ÖBB-Lampen und Ubersetzfenster. Dazu fehlte der Uerdinger-Rombus an der Zierleiste, die Fahrzeuge wurden ja in Lizenz von SGP und Jenbacher hergestellt.

Dazu war der Türeinstieg etwas niedriger als beim DB-Schienenbus. Dies hatte den Hintergrund, dass es bei den ÖBB viele Nebenbahnen mit Schüttbahnsteigen gab. Die Oberkante der Schüttung war meist niedriger als die Schienenoberkante.
 
Zurück
Oben