• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbildfrage zum Pw3-pr11

tt-Micha71

Foriker
Beiträge
415
Reaktionen
407 1
Ort
Stollberg
Hallo,
Eine Frage an die Vorbildprofis zum Pw3-pr11.
An der Seite mit dem erhöhtem Dach ist am Wagenende in der linken oberen Ecke ein Kreis, soll das die Zugschlussbeleuchtung sein,oder was ist das?
Wie war das beim Vorbild?
Gruß aus STL
Micha
 
Hallo ,
Danke für die schnelle Antwort,
Den Gedanken hatte ich auch schon ,ich war mir nur nicht ganz sicher.
Ich habe auf Moba-Austellungen dort schon ein Schlusslicht gesehen.
Warum ist da keine Scheibe wenn das ein Fenster ist?
Gruß Micha
 
Hallo,

vom Pw3Pr11 gibt es im Buch "Reisezugwagen Archiv 1" von Transpress ein Bild. Dieses "Loch" ist verglast. Dass es allerdings der Zugbeobachtung diente, glaube ich kaum. Dann hätte der Zugbegleiter auf eine Leiter steigen müssen, um von diesem Fenster aus den Zug sehen zu können. In der Grundrisszeichnung ist davon nichts zu erkennen, auch keine Erhöhung des Fußbodens in diesem Bereich (das runde Fenster liegt im Einstiegsbereich).

Gruß
Roland
 
Na dann mal nicht nur die Übersichtsskizzen angucken, sondern die Konstruktionszeichnungen. Der Boden unter der Zugführerkanzel war immer erhöht, denn die Fenster da oben dienten zur Zugbeobachtung! Selbst der Pwg56 (oder Daa wie er als Personenzugpackwagen hieß) hat noch den erhöhten Boden. In Epoche 3 wurde ein Teil der Fenster oft verschlossen, da die Zugbeobachtung nicht mehr so wichtig war. Die durchgehende Druckluftbremse hatte sich ja durchgesetzt.
 
Zurück
Oben