• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Klasse Bilder!
Einen Ural mit LAK und das Ganze in dieser Farbgebung habe ich auch noch nicht gesehen!

War den jemand zum Olditreffen in Mittenwalde?

Gruß
Lothar
 
Moin Nordländer,
Verdammt, das Bild vom FW W50 L kommt zwei Stunden zu spät, jetzt bleibt mein Modell so ......

........tolle Bilder von schönen Fahrzeugen.

Schönes Restwochenende
 
Den BAF gab es in Köpenik bei der Feuerwehr, ein irres Teil.

MfG Bandi 60 + 4 !
 
BAF = BAW = SIL-485 = Amphibienfahrzeug aus der UdSSR (Grundlage war der US-amerikanische DUKW)

Bei den Feuerwehren der DDR liefen 4 Fahrzeuge.

BAW FW 01 war in Berlin stationiert
BAW FW 02 war in Magdeburg stationiert
BAW FW 03 war bei der Feuerwehrschule in Heyrothsberge stationiert, ersetzte später den BAW FW03 in Magdeburg nach technischen Defekt des BAW FW 02, später brannte BAW FW 03 ab
BAW FW 04 war in Potsdam stationiert

Der Seenotrettungsdienst der DDR unterhielt 3 BAW.
 
11. IFA - und Oldtimertreffen in Biere bei Magdeburg (2.Teil)









 
Den hier sah ich neulich & bis heute finde ich den faszinierend.
 

Anhänge

  • 20190805_191721.jpg
    20190805_191721.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 286
Hier mal ein Kessel Buntes aus Kostrzyn und dem Oderbruch:

Eine T3-Pritsche als Werbeträger vor dem bazar in Kostrzyn
t3werbung1.jpg t3werbung2.jpg t3werbung3.jpg

Ein pinker Trabant in Kostrzyn:
trabant-pink.jpg

Ein VW LT35 am Bahnhof Kietz:
vw-lt35.jpg

Und schließlich im Oderbruch ein Lada 111. Seit Lada verkündet hat, sich aus Deutschland zurückzuziehen, betrachte ich jeden Lada als fotografierenswert.
lada111-1.jpg lada111-2.jpg lada111-3.jpg

Grüße, Jörg
 
Ja, ist so!
Die einen fliegen aus dem Westerwald in die Staaten, um feststellen zu müssen, das die Dinger Schrott sind und die anderen brauchen bloß um die Ecke zu schaun und finden ein intaktes Fahrzeug dekuriert mit Gartenstühlen für den Familienausflug auf hoher See. :D
So ist das Leben!
 
Zuletzt bearbeitet:
interessant find ich ja immer wieder wie lange die UAZ-452 "Buchanka" schon gebaut werden...
In @Nordländers Bildern hat die Doppelkabine ein H-Kennzeichen. Mein Kumpel, eigentlich T3-Fahrer, der einen Offroad-Handel betreibt hat dieses Jahr erst einen als Neuwagen gekauft und und zur Show für den Laden folieren lassen.
 

Anhänge

  • 64342712_2271302846452686_1289192282808909824_o.jpg
    64342712_2271302846452686_1289192282808909824_o.jpg
    244,3 KB · Aufrufe: 236
  • 64707925_2122468031384790_631032422082805760_o.jpg
    64707925_2122468031384790_631032422082805760_o.jpg
    213,4 KB · Aufrufe: 231
Kann mir jemand sagen, was ich hier vor die Linse bekommen habe.
Der PKW müsste eigentlich ein Lade ?????? sein. Wenn ja, kann jemand zur Fahrzeuggeschichte etwas sagen.
Das Wohnmobil ist ein Mercedes.....aber was gibt es dazu zu sagen. Ich fand den sehr Formschön und bin eine ganze Zeit hinterhergefahren.

Danke für die Infos!

IMG_1908.JPG IMG_1970.JPG IMG_1933.JPG
 
Der blaue ist ein Bohse Euro-Star. Johann Bohse aus Dörpen hatte zunächst 30 Sprinter auf Basis des Golf I gebaut. Danach folgten gut 200 Euro-Star auf Lada-Basis. Beide sehen sich sehr ähnlich und haben eine GFK-Karosse. Johann Bohse baute danach noch gut 2000 Samaras zu Cabrios um.
 
Zurück
Oben