Jeder der Wagen war ein Unikat. Es gab da keine Serie und keinen Hersteller. Man baute, was man brauchte, selber. Der Anhänger, mit dem wir die Einsitzer zurückholten, hatte Standard-Trabant-Räder, rote GFP-Seiten und war ein simpler langer Kastenwagen. Der war vorn so hoch wie hinten, hatte keine Aussparungen und nur vorn ein angeschrägtes Dach. Auch die typischen Universalanhänger waren Eigenbauten. Der Umbau auf Puchaz kostet mit die Schneidezähne. Jeder baute da mit seinen Mitteln.Gibt es von den geschlossenen Transportern noch Bilder oder Unterlagen über Abmessungen, Reifengröße, Hersteller...
Nachbau (in TT) nicht ausgeschlossen...
Natürlich nicht. Mit 15 durfte man Moped fahren. Mit 13 durfte man aber schon den Kurs dazu beginnen. Mit 14 dufte man die Prüfung ablegen und wenn da die Zulassungsstelle etwas gepennt hat - so wie bei mir - bekam man dann die Fahrerlaubnis auch mal schon ein wenig zu früh. Da die anschließenden Behörden bis hin zur Bundesrepublik den Fehler nicht ändern konnten, steht das auch heute noch so in meiner Fahrerlaubnis. Meine Schadensfreiheitsklasse beginnt bei mir im Alter von 14 Jahren.Modeps, die man ab 13 fahren darf wurden in meiner Gegend nie angeboten.
.
@RAW-Wolf
Das Geld für ein Moped hatte mit 15 Jahren fast jeder in meiner Klasse. Das war im ländlichen Bereich damals das Standard-Fortbewegungsmittel der Jugend und auch die Mädchen waren da gut motorisiert.