So, hatte ja schon geschrieben, dass ich am Wochenende in Bremen war, um mir die Bremen Motor Classic anzusehen. Aus den mehreren hundert Oldtimern, die dort ausgestellt wurden, habe ich mal rein subjektiv ausgewählt, was hier interessieren könnte, basierend auf dem, was andere schon gezeigt haben. Ich unterteile das mal in fünf Rubriken, nämlich
Einsatzfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, PKW, Fahrzeuge mit Bezug zur sozialistischen Vergangenheit und Traktoren.
1. Einsatzfahrzeuge: So viele waren das nicht, Ex-Feuerwehren drei an der Zahl, ein VW T1 von 1962, ein T2 von 1978, ein Mercedes 711D vor der Halle, dann zwei Pannenhilfsfahrzeuge von Automobilclubs, ein 1978er VW Passat Variant vom ADAC und ein Opel Astra F Kombi vom ACE. Außerdem noch der Prototyp eines VW-T3-Schwimmwagens, der für Behörden hätte gebaut werden sollen (aber nicht wurde):
2. Nutzfahrzeuge: Insgesamt war das Angebot spärlicher als in den Vorjahren, was aber auch am zentralen Thema in diesem Jahr gelegen haben könnte. Die Sonderschau drehte sich um Kombis, und auch die Markenclubs konnten einen Preis gewinnen, wenn sie auf ihren Ständen Kombis möglichst gut in Szene setzen. Die meisten dieser Kombis wurden aber als schicke PKW und nicht als schnöde Nutzfahrzeuge gezeigt. Schwere LKW waren dieses Mal praktisch nicht vorhanden. VW-Transporter von T1 bis T3 gab es im Übermaß, in größerer Zahl vertreten waren auch Piaggio Ape, Kastenente, und drei Unimogs gab es auch. Einige amerikanische Pick-up sowie ein paar interessante Einzelstücke gab es auch zu sehen. Hier die VW:
(Der weiße T3 war gewissermaßen ein Gruß aus der Heimat, er gehörte zum Bauhof Eberswalde, und auch ich bin gebürtiger Barnimer.)
Die Apes geben prima Werbe- und Verkaufsfahrzeuge ab, und mehrere Varianten (wenn auch keine von den hier gezeigten) gibt es bei Shapeways sogar in TT:
Die Franzosen, Kastenente, Renault 4 als Kastenwagen, Citroen HY, den man heute vermutlich häufiger in Deutschland findet als zu seiner Bauzeit, meist als Imbisswagen:
Hier die amerikanischen Pick-up, Ein Chevrolet 1/2 ton von 1936, ein Ford F5 von 1951 (gut, das war schon ein richtiger LKW, kein Pickup), ein Chevrolet C10 oder 15, je nachdem, ob man den Emblemen oder der Beschreibung glaubt, von 1965 sowie ein Ford F100 von 1970:
Die Unimogs wurden auf einem gemeinsamen Stand präsentiert, zwei 404er, ein 406er:
Und hier der Rest, ein Adler 6-25 von 1926, ein Hanomag 4-23 Kombi von 1931, ein Goliath Goli mit Tiefpritsche von 1955, ein Austin A35 Van von 1967 und ein weiterer Goliath mit Kastenaufbau aus Holz:
3. PKW: Hier habe ich auch die Freizeitfahrzeuge auf Transporterbasis einsortiert. Der Schwerpunkt in Bremen liegt eher auf höherpreisigen Fahrzeugen, die vielen Porsche, Jaguar und Mercedes erspare ich euch, aber auch etliche 80er-Jahre-Klassiker, welche wohl überwiegend für Bundesbahner interessant wären. Hier sind auch wieder etliche Bilder von VW T3 zu sehen, und ich wünschte mir, dass es eine zuverlässige Bezugsquelle für dieses Fahrzeug in TT gäbe. Selbst Ebay hat mich hier bisher enttäuscht.
Hier erst einmal die Transporter als Freizeitfahrzeuge: Der erste T1 ist einer der letzten, die in Wolfsburg gebaut wurden, und zwar 1956. Er war ein Kombi und wurde dann zum Campingmobil. Der zweite ist ein später T1 Bus, der dritte ein Samba-Bus. Dann ein serienmäßiger T3 B32 mit Porsche-Motor, ein getunter T3 Transporter sowie ein T3 Synchro als Wohnmobil.
Dann drei verschiedene Heckmotorkombis von VW, ein 1500, ein 411 und ein Brasilia aus - na? - Brasilien:
Und schließlich drei ganz verrückte Sachen, einmal ein Audi in der Matchbox-Kiste, dann ein Nissan Figaro, der ein Nachbau des Gutbrod Superior sein soll und den ich mir gerade bei Shapeways in TT gekauft habe und schließlich ein DeLorean DMC12 ohne Zeitmaschinensonderausstattung:
Sorry, ab hier ist mein Beitrag zerschossen, da ich beim Schreiben zu lange Pausen gemacht habe und der Rest einem Fehler beim Speichern zum Opfer gefallen ist. Für Rubriken 4 und 5 daher hier noch einmal die Kurzfassung:
4. Sozialismus: W311 Camping von 1966, Lada 1200S von 1978 mit Technik vom Audi RS3, Wartburg 353W Tourist von 1988, Trabant 601S, der für 9900 Euro verkauft werden soll, Fiat 128 als Urahn des Zastava 1100, Renault 12 Break, wie er auch als Dacia gebaut wurde:
5. Traktoren: Hier waren nur zwei Clubs, einmal mit Lanz- und einmal mit Porsche-Traktoren. Typen sind mir größtenteils nicht bekannt:
Grüße, Jörg