• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Hallo MIMA
druntergeschaut habe ich nicht--wer weiß aus was der zusammengebaut wurde

-die nach rechts zeigenden Wischerblätter deuten auf einen rechtslenker hin ??
das große Schiebedach gab es nur bei einer Luxusausführung-da müsste er aber Cromzierelemte und zweifarblackierung an der Seite haben

Gruß FB.
 
Danke für den Hinweis. Irgendwas war komisch an dem Bild...
Hier die gedrehte Variante.

Gruß Siggi
 

Anhänge

  • Ikarus 66 Aue.jpg
    Ikarus 66 Aue.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 278
Ikarus 66

Hallo Zusammen,

Alle 3 Ikarus sind 66er der Bauform ab 1960.
Nichts weißt auf einen Ikarus 55 hin, keine Dachrandverglasung ist vorhanden und die Busse sind einfarbig cremeweiß, wie alle 66er ab 1960 bei Auslieferung.
Auch die Fahrertür des jetzt linken Busses ist nicht oben abgeschrägt wie beim Ikarus 55, sondern gerade, wie beim 66er.
Bei 2 Bussen fehlen die Zierleisten an der rechten Motorhaube, sonst nichts. Auch wenn es bei einem nicht so aussieht, die Motorhaube ist vorhanden, nur in einer anderen Farbe.
Auf dem Bild ist es nicht auszumachen, aber da ist zur Sicherheit noch ein engmaschiges Drahtgitter vorhanden welches von der in der Mitte liegenden Querstrebe gestützt wird.
Ab 1966 wurde die Kühlanlage geändert und die Kühlluft ging nicht mehr hinten durch das Gitter raus, sondern wurde nach unten gedrückt und die Motorhauben waren seit dem komplett zu, ohne Gitter.
Die beiden anderen Busse sind H6B.

Viele Grüße

Lutz
 

Anhänge

  • Heck 1964.jpg
    Heck 1964.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 193
  • Motorhaube  bis 1966.JPG
    Motorhaube bis 1966.JPG
    200,5 KB · Aufrufe: 201
Danke UKR für die Bilder aus Braunschweig. Die Feuerwehren sind auch nicht schlecht, wobei nur Bild Nr. 4 ein H3A ist. Die anderen 3 sind alles S4000.

Ich habe hier mal zwei Ness GoKa 1300. Das sind chinesische Buggys mit einem Nissan Micra - Herz. Man kann sie auf Sylt mieten und dann als geführte Tour mit der SyltExpress nach Rømø übersetzen und am Strand bei Havneby cruisen.
 

Anhänge

  • IMG_5012.jpg
    IMG_5012.jpg
    199,5 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_5010.jpg
    IMG_5010.jpg
    195,8 KB · Aufrufe: 99
Hier mal ein paar Fotos vom 16. Alttraktorentreffen in Freital-Somsdorf am 11.+12.06.2016.
Gruß Micha
 

Anhänge

  • DSC_5331.JPG
    DSC_5331.JPG
    175,3 KB · Aufrufe: 77
  • DSC_5332.JPG
    DSC_5332.JPG
    219,3 KB · Aufrufe: 76
  • DSC_5333.JPG
    DSC_5333.JPG
    194,5 KB · Aufrufe: 75
  • DSC_5377.JPG
    DSC_5377.JPG
    165,4 KB · Aufrufe: 112
  • DSC_5403.JPG
    DSC_5403.JPG
    174 KB · Aufrufe: 85
Kleiner Gigaliner zum Bunkern...

...der Scania P420 bringt Marinediesel zum Bunkern für die "SyltExpress" in den Hafen von Havneby/Rømø. Diese Kombination darf in DK bis zu 56t zGG haben. Die Doppelendfähre kommt pünktlich von ihrer letzten Tour zurück...
 

Anhänge

  • IMG_5144.jpg
    IMG_5144.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_5141.jpg
    IMG_5141.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 112
Kleiner Oldtimer-Mix von der schönen Schwesterinsel Sylts Rømø. Unsere lieben Nachbarn haben auch wunderschöne Schätze. Die Engländer dominieren die dänische Oldtimer-Szene, da die Briten einige Montagewerke in Dänemark unterhielten.
 

Anhänge

  • IMG_5113.jpg
    IMG_5113.jpg
    193,7 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_5111.jpg
    IMG_5111.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_5108.jpg
    IMG_5108.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_5107.jpg
    IMG_5107.jpg
    197,9 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_5105.jpg
    IMG_5105.jpg
    197,4 KB · Aufrufe: 71
Habe mal zwei ältere Straßenrenner im Bild festgehalten.
 

Anhänge

  • 19860514.jpg
    19860514.jpg
    127,4 KB · Aufrufe: 223
  • 19860518.jpg
    19860518.jpg
    190,1 KB · Aufrufe: 206
Ich habe zwar auch mein Herz an Engländer verschenkt, aber das eher in diese Richtung (Bild 1: Defender 110; Bild 2: Defender 130).

Der Käfer ist unverwüstlich. Auch am Strand von Lakolk macht er eine gute Figur.

Darf ich mal Träumen... (ein MAN TGL als WOMO). Und oben rechts wird ein T4 aus dem Sand bereift.

Diese ex. Feuerwehr schleppt gestrandete Sonntagsfahrer aus dem Sand - natürlich gegen Bares.
 

Anhänge

  • IMG_5228.jpg
    IMG_5228.jpg
    192,3 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_5232.jpg
    IMG_5232.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_5195.jpg
    IMG_5195.jpg
    199,4 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_5227.jpg
    IMG_5227.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_5244.jpg
    IMG_5244.jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 117
Der MAN 13.240 von Falck hat gerade einen WOMO-Sonntagsfahrer aus den Sand von Rømø gezogen. Kostenpunkt so ca. 200 bis 250 € (ADAC zahlt nicht!). Der MB LA710 stellt die preisweitere inoffizielle Variante dar...
 

Anhänge

  • IMG_2335.jpg
    IMG_2335.jpg
    164,7 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_2340.jpg
    IMG_2340.jpg
    187,4 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_2342.jpg
    IMG_2342.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_4961.jpg
    IMG_4961.jpg
    193,5 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_4966.jpg
    IMG_4966.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 111
Hübsche Eindrücke aus Dänemark, gefallen mir.

Ich hab dann mal ein paar Eindrücke von der Schlammschlacht äh Oldtimertreffen in Schwanebeck vom letzten Wochenende. Ob des den Minol Barkas so gegeben hat...denke ist einfach eine nette Farbvariante auf Feuerwehrbasis. Auch konnte ich meinen ersten D 4 K in Natura sehen, macht was her
 

Anhänge

  • HBS-AF11H.jpg
    HBS-AF11H.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 246
  • BÖ-NB15H_VA.jpg
    BÖ-NB15H_VA.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 145
  • SAM_5226.jpg
    SAM_5226.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 169
  • SAM_5235.jpg
    SAM_5235.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 140
Zurück
Oben