• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Varianten Ludmilla (Piko, Roco) - mit Lexikoneintag

Ich weiss nicht ob Wiemos Probefahrt PIKO BR 130 dazu gehört. Sie wurde nur in geringer Auflage hergestellt.
Wenn die hergestellt wurde, dann gehört die auch in die Aufzählung. Allerdings habe ich von der Lok noch nie was gehört, oder gesehen.

hat da mal jemand ein Bild von dem Modell.
Google und tt-pics.de brachte mir dazu nichts.
Die Lok ist aber seit knapp 13 Jahren in der Datenbank >>> http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=544
Die ist aber mit 232 429-1 bedruckt. Die Lok bei ebay (aus Ralfs Link) http://www.ebay.de/itm/Tillig-02644...D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557 ist mit V300 002 bedruckt.
Wenn beide Original sind, dann gab es wohl unter der selben Art.Nr. verschiedene Bedruckungen.
 
zur 232 429 Wismut

Meine Frage kam deshalb, weil ich diese besagte Lok als Modell noch nirgends gesehen habe. Immer nur als V300.
Und selbst die Artikelnummer ist die gleiche. Datenbank

Danke für den Link zum Datenbankeintrag (Post über mir).
Scheint so, es wenn diese so nur in geringer Stückzahl aufgelegt wurden ist. Selbst beim Eintrag dazu steht, V300 002.
Bei Modellbau-Wiki ist die Lok so auch nur als V300 gelistet. Vielleicht umgenummert oder Handmuster ??
 
Das Modell 47326 ist allerdings noch mit Vorsicht zu betrachten, da es als BR131.1 angekündigt wurde und nur die Nummer 131 031-7 abgebildet ist. Mal sehen was da wirklich kommt.
Typischer "Ctrl c" -> "Ctrl v"-Fehler. In H0 will Piko die 131 158 bringen. In TT bräuchte es für die 131.1 nicht die beworbene neue Dachform. Mit der 47323 wäre bis auf die Griffstangen alles vorhanden. Umgekehrt braucht Piko IMHO auch nichts neues für die 131 031. Die neuen Dachelemente hat schon SpieleMax' 071.

Die Lok ist aber seit knapp 13 Jahren in der Datenbank >>> http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=544
Vorsicht! Der Eintrag besteht seit 2003. Die Lok auf dem Bild hat schon die TILLIG-KK, die es erst seit 2006 gibt.
Sicher, dass der verlinkte DB-Eintrag nicht "zufällig" TILLIGs Muster zeigt? Das Modell trägt das Geweih, welches die Wismutloks nicht hatten. Nur die 232 155 (spätere 005) hatte das Geweih bei der DR und DBAG; nicht mehr jedoch als Wismut-V300.

Im Link von opa67 hat die Lok auch die Nummer 232 429-1.
Das ist das von TILLIG im Katalog verwendete Bild: http://as.rumia.edu.pl/tt/kat/katalogi.asp?poz=39&kat=2004.
 
Bei der Fa. Tillig sind auf jeden Fall mehrere Gehäuse als 232 429-x und nicht als V 300 002 bedruckt worden.
Irgendwo schrieb mal jemand im Board, er habe die grüne Lok mit der 232er Nummer neu im Laden erworben.

Ob da nun eines der o.g. Gehäuse "durchgerutscht" ist, weiß ich nicht.
Selbst habe ich nur die (wahrscheinlich verworfenen) Gehäuse gesehen, nicht aber die komplette Lok.

MfG
 
Huhu und sorry falls die Frage schon iwo beantwortet ist.
Ich hatte (2001?) mal eine Roco 132, Decoder ab Werk. Wurde das Modell in den folgenden Jahren von Roco mal überarbeitet?
Vorallem die dig. Schnittstelle interessiert mich. Zwecks separatem Lichtwechsel von Fahrt- und Schlusslicht?

Welche gefällt euch eigentlich besser? Roco oder Piko?
 
Huhu und sorry falls die Frage schon iwo beantwortet ist.
Das ist garantiert beantwortet!

Bis jetzt entspricht das Rocomodell technisch dem Originalzustand von 1998 (= nahezu nix überarbeitet): zwei Glühlampen zur Beleuchtung und NEM651-Schnittstelle. 2016 solle eine kleine technische Aufwertung erfolgen: http://as.rumia.edu.pl/tt/kat/katalogi.asp?poz=9&kat=ro16 (Sound, Plux16, getrenntes Schlusslicht. Auf der Homepage wird was anderes verkauft: http://www.roco.cc/de/product/235165-0-0-2-1-0-0-002003/products.html
Mehr findest du im www. :traudich:

Welche gefällt euch eigentlich besser? Roco oder Piko?
Roco und Piko bilden unterschiedliche Vorbilder nach. (Für DB-Freunde: BR 216 <-> BR 218) Was genau willst du vergleichen?
 
Dann nimm eine mit breitem Streifen und ohne "Geweih" (Blindstromkompensation) auf dem Dach, wenn Du eine Lok aus den 1980er Jahren willst.
Gerade das "Geweih" ist eine Zutat vom Ende der 80er/ Anfang der 90er Jahre, um insbesondere DB-Wagen elektrisch störungsfrei versorgen zu können (Kompensation induktiver Verbraucher).

MfG
 
Ja, der Lok fehlt das "Geweih".

Schau Dir mal zum Vergleich in der Datenbank Roco 36200 - 132 105-x - an. Dort befindet sich zwischen den zwei Bremswiderstandslüftern (Fst.1) und den beiden Typhonen (Dachmitte) noch ein Teil auf dem Dach.

MfG
 
Vergleichen kann man schon, sind ja aus der gleichen Lokfamilie.
An sich sind beide Modelle optisch sehr gut getroffen. Da nehmen sie sich nicht viel.
Was mich an Piko etwas stört, ist die Trennkante zwischen Gehäuse und Rahmen. Da ist meist ein kleiner Spalt sichtbar, weil aus unterschiedlichen Teilen. Die Lackierung und Bedruckung bei den Roco-Loks ist besser, und, gerade bei den Modellen jüngeren Datums, auch umfangreicher als bei Piko. Die Farbtöne sind bei Roco zudem viel besser getroffen. Gerade das graue Laufwerk und Dach der Piko-Loks wirkt viel zu grell.
Aus technischer Sicht ist aber eindeutig die Roco besser, weil deutlich schwerer, zugkräftiger, in der Regel mit Allachsantrieb sowie mit besseren Laufeigenschaften im Langsamfahrbereich. Zudem ist die Piko nervig zu öffen. Die Roco ist da deutlich wartungsfreundlicher.
LED-Beleuchtung, moderne Schnittstelle sowie Soundmöglichkeit ab Werk sollen bei Rocos überarbeiteter 132/232 in 2016 folgen.

Wenn dir also die Ludmilla-Baureihe egal ist, dann würde ich insgesamt die Roco vorziehen.
 
@152 032-9, hab durch Mikas Link und Auflistung jetzt diese in der Datenbank gefunden. Sieht doch stimmig aus?

Die 132 188 wirst du nicht mehr neu bekommen, da eine schon mehr als 10 Jahre alte Auflage. Aktuell gibts die da:http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=12254
Die 132 193 ist zwar werksseitig ebenfalls schon ausverkauft, aber bei einigen Händlern sicherlich noch vorrätig. Die Lok ist im Ablieferungszustand von 1975 beim Bw Wittenberge nachgebildet, also tiefste D(D)R-Zeit.
 
Ist im Lexikoneintrag für 132 154 und 232 800 ein Zahlendreher in den Tillig Setnummern (01200 und 01201), da diese in der Datenbank gerade anders herum aufgeführt sind?
Gruß Thomas
 
Ach so, Heimat-Bw, alles klar! An der Piste bin ich auch aufgewachsen. Die 132 188 war da natürlich auch ein vordringlicher Zwangskauf für mich. :huld:

So ist es. Ich bin in Sangerhausen in Süd - West aufgewachsen. Direkt neben der Strecke nach Erfurt. Leider kann ich mich nicht mehr ganz so gut daran erinnern und überlege schon eine ganze Weile einen Threat zu eröffnen. BW Sangerhausen, Erzzüge, Gips und was es da noch so alles gab. Ich befürchte nur, viel Anklang wird es wohl hier nicht finden?
 
BW Sangerhausen, Erzzüge, Gips und was es da noch so alles gab. Ich befürchte nur, viel Anklang wird es wohl hier nicht finden?

Es gibt einige User aus der Gegend, wobei ich jetzt mal den gesamten Südharzer Raum bis Thüringer Becken mit einschließe, da kann man gerne was zum Thema beitragen.
Und die Modellücken zu deinem Thema sind in letzter Zeit gut geschlossen worden. Ich würde gern was mit beitragen, wenn sich da was interessantes aufbaut
 
Bei mir wäre schon massig Interesse vorhanden! Ich bin in "Fahrradnähe" vom Bw Röblingen aufgewachsen. Halle G und P waren auch nicht weit enfernt. In Sangerhausen waren wir auch öfters mal. Die Eisenbahn war unser "Spielplatz". Erst war wir immer nur gucken und Scheisse bauen, später kannten uns die Eisenbahner schon und wir durften öfter mal mitfahren. Auf der 131/132 als Schiebelok über die Blankenheimer Rampe, Nahgüter nach Halle oder mit der V 100 nach Querfurt/Vitzenburg. War ne geile Kindheit/Jugend. Heutzutage undenkbar, bei der DR ging das! Bin mit den "Großrussen" seit jüngster Kindheit aufgewachsen, und so ist es bis heute geblieben!
:romeo:
 
Zurück
Oben