• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

V15 von KARSEI und Hilfszug von Reuter

thx Frank120

also einfach mal von links nach rechts gewickelt und fertig?
Hast du die Werkzeugkästen angebracht. Bei BTTB Kupplungen sollen sie ja direkt mittig, hinter die Kupplung. Da ich Peho montiert habe, habe ich den Werkzeugkasten auf einer Seite offen gelassen, so dass man ihn über die Peho bauen kann.
Wie hast du das gelösst?

thx Jan
 
Hallo Basilius


Nicht einfach von rechts nach links wickeln das sieht doch nicht schön aus es giebt auch richtiges Drahtseil für solche sachen.
http://www.fohrmann.com/d/shop/art/2476.htm
Das mit den PEHO Kupplungen haste schon richtig gemacht anders geht es auch nicht.
sagt Frank
 
Oder du schaust im Anglerbedarf. Für das Angeln von Barschen benutzt man ein Metallvorfach. Gibt es heutzutage bestimmt auch als Meterware und in verschiedenen Durchmessern.
 
@BR18314 + Per

guter Tipp, Danke!

Gruß Jan
 
Basilius schrieb:
thx Frank120

also einfach mal von links nach rechts gewickelt und fertig?
Hast du die Werkzeugkästen angebracht. Bei BTTB Kupplungen sollen sie ja direkt mittig, hinter die Kupplung. Da ich Peho montiert habe, habe ich den Werkzeugkasten auf einer Seite offen gelassen, so dass man ihn über die Peho bauen kann.
Wie hast du das gelösst?

thx Jan

Hallo,

die Seile haben ja im Orginal unterschiedliche Längen, das habe ich auch versucht darzustellen. Ich schätze mal zw. 3 und 10 Meter sind sie lang. Die Ösen an den Enden lassen sich einfach darstellen; Zwirn umschlagen und das umgeschlagene Ende mit Sekundenkleber festkleben, wenn der getrocknet ist, sieht es fast wie echt aus.
Werkzeugkasten:
Damals, als ich meinen gebaut habe, gab es noch keine Pehos, habe Symoba-Kulissen benutzt und die Werkzeukkästen darunter geklebt.

Frank
 
Ich kram mal diesen alten Fred hier wieder raus da ich auch gerade einen Umbausatz für den DR-Hilfszug von Reuter bestellt habe. Meine Frage: Liegt wirklich jedem Bausatz ein Decalsatz bei oder ist das auch wie z.B. bei MMM - je nach Lust und Laune des Herstellers... In der Artikelbeschreibung ging man auf diese Frage leider nicht ein.
 
So, nu isser da.

Mal eine Frage an Leute die schon weiter mit dem Ding sind als ich: In der Anleitung steht das man bei den GBS die Seitenwände komplett entfernen soll, ist das wirklich nötig? Reicht es nicht auch die Struktur glatt zu feilen?

Ach und hat schon jemand eine Stirnbeleuchtung eingebaut? Falls ja - wo bekomm ich die Platinen?

Noch ne Frage: Welche Farbe habt ihr für das Grün benutzt?

PS: Nägel als Lüfter... :argh:
 
In der Anleitung steht das man bei den GBS die Seitenwände komplett entfernen soll, ist das wirklich nötig? Reicht es nicht auch die Struktur glatt zu feilen?

Ich hab einen normalen Gbs mit Reuter-BS umgebaut und auch erst eine Seitenwand glatt gefeilt, das ist die Höchststrafe sich sowas anzutun, noch dazu wo man die Dachkante dabei intakt lassen sollte...
Wie Matthias schon schreibt hab ich die Seitenwand dann auch rausgetrennt, anschliessend eine glatte PVC-Platte passend eingeklebt und das Blech darauf geklebt.
 
Hallo ihr lieben!

Wollt mal erfragen ob eventuell jemand damals den Hohmann-Hilfszug als Bausatz erworben hatte und mir sagen kann wie die Qualität der Beschriftung bei selbigem ist? Bei dem Reuter-Bausatz an dem ich zur Zeit sitze ist die Qualität der Decals nicht sehr gut. Sie lösen sich nur sehr unwillig vom Trägerpapier und reißen gern mal ein. Gibt´s hier ne Alternative?

PS: Es geht voran :)
 
Zurück
Oben