• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Umfrage neues Modell MMC

Welches Modell wollt ihr in TT von MMC ? Mehrfachauswahl möglich.

  • 41 Reko

    Stimmen: 109 77,3%
  • 58 Reko

    Stimmen: 81 57,4%

  • Umfrageteilnehmer
    141
  • Umfrage geschlossen .
Hallo Jenhan,

meine volle Zustimmung.
Das ist wie Porsche fahren oder First-Class-Fliegen. Das kann man, muß man aber nicht.
Und die die es sich leisten können interessiert es auch nicht so ganz doll, ob es sich die große Masse der "Nichtkäufer" leisten kann oder nicht und womöglich mit einer Reisschüssel unterwegs ist.

@MMC ein Hersteller wie Micro Metakit in H0 fehlt in unserer Spur. Also nix wie ran, erst die 19er als Referenzmodell und dann nach einer Spar- und Erholungsphase die 41er und 58er.
 
Haha Arcon,

du kannst doch den Preis der 04 und der evtl. kommenden loks net vergelichen. MMC sagte doch, die 04 wirk ein kompletter Neubau, die 41 zb wäre aus Einzelteilen zusammengebaut, die es bereits zum Großteil gibt.

Ich bin für den Einstieg solch eines Herstellers in unsere Spur, nur....

Ich bin genau zwischen den Meinungen: Detailierung schön und gut, Tillig kann es ja mittlerweile auch, siehe Reko 52, aber ich möchte auch das Modell bezahlen können. Und wer sagt, er hat ne 18er zu Haus, der hat sein geld doch rausgeworfen, weil (meiner Meinung nach! Dikusch) die Lok das Geld doch net wert ist.

Sepp
 
Tja Chinsepp,

die Quadratur des Kreises. Was dem Einen wertvoll erscheint ist dem Nächsten keinen Pfifferling wert. Ich benutze Briefmarken z.B. zum Bekleben von Umschlägen, andere stecken sie in Alben. Ich kenne auch viele, denen gefällt die 18er von Jago. Und auch die 41er von Kittler war aus Teilen zusammengebaut, die es größtenteils einzeln gibt.

Und um es mal auf die Spitze zu treiben. Rechne mal spasseshalber die Ersatzteilpreise einer 52er im Ersatzteilshop zusammen. Da kräuseln sich beim Lesen des Ergebnisses aber nicht nur die Nasenhaare vor Empörung.
Tja, ansonsten isses halt wie Alufelgen am Auto: Überflüssig aber schön. Muß man nicht kaufen, kann man aber!
 
Tja wie sagt mein Scheffe immer: "Hobby muß viel kosten und darf nix einbringen". So gesehn macht mal MMC ;D
Die 58 find ich interessanter weil es sie rund 60 mal gab und davon keine Lok wie ne andere war. Schon bei den Tendern ist fast jede mit nem anderen gefahren. Sogar eine mit Wanne. Außerdem war sie hier im Gebirsche und in DD im Verschub ville unterwegs.

Wenn die 41er käme hätte das natürlich den Charme das mal ein neues Radsatzmaß auf den Markt kommt.
 
Arcon schrieb:
Tja Chinsepp,

Und um es mal auf die Spitze zu treiben. Rechne mal spasseshalber die Ersatzteilpreise einer 52er im Ersatzteilshop zusammen. Da kräuseln sich beim Lesen des Ergebnisses aber nicht nur die Nasenhaare vor Empörung.

Also Arcon

das mit den Ersatzteilen musste mir net sagen. Ich hab mal angefragt wegen der Ersatzteile für nen gesamten Wannentender, wobei ich kein Gehäuse brauchte.

Glatte 123€, und da sind der Clubrabatt schon abgerechnet.
Aber ich denke doch, dass sich die HErsteller zu besseren Konditionen beliefern.

Sepp
 
Ich bin da etwas zerissen, 41er könnten Tillig/Gützold selbst machen, Teile sind schon zu 80-90% da. Von Derivaten wie 41 Altbau, Nachbaukessel, DB-Neubaukessel ganz zu schweigen.
Die 58 Reko ist halt ein zusätzlicher 5 Kuppler, wenn auch ein ganz anderer... Und könnte ungefähr 2015 als Abfallprodukt des 2010 gelieferten H0-Modells erscheinen.
 
Irgendwas haut bei der prozentualen Verteilung der Umfrage nicht ganz hin. Zusammen können's doch immer nur 100 % sein, also sind 100 für die 41 "nur" 57,8 % und die 73 für die 58.30 "nur" 42,2 %.
Oder bringe ich da was mit den Ernteberichten längst vergangener Tage durcheinander?
 
Entgegen der Bundestagswahl kannste hier, wennde dich nicht entscheiden kannst, für beide stimmen. Ist fast wie bei der Volkskammerwahl, da musstest du aber immer für alle stimmen ;D
 
Grischan schrieb:
Entgegen der Bundestagswahl kannste hier, wennde dich nicht entscheiden kannst, für beide stimmen. Ist fast wie bei der Volkskammerwahl, da musstest du aber immer für alle stimmen ;D

Geh ich schon seit geraumer Zeit nich mehr hin, deswegen erinnere ich mich auch nich mehr.
 
Grischan schrieb:
Wenn die 41er käme hätte das natürlich den Charme das mal ein neues Radsatzmaß auf den Markt kommt.
Wenn mich nicht alles täuscht, ist das Radsatzmaß der 41er identisch mit der 65er, einschließlich Achsstand bis zum Vorläufer.
Also eigendlich ein Fall für Gützold, alleine schon wegen der Details.
 
Jan schrieb:
Ich bin da etwas zerissen, 41er könnten Tillig/Gützold selbst machen, Teile sind schon zu 80-90% da. Von Derivaten wie 41 Altbau, Nachbaukessel, DB-Neubaukessel ganz zu schweigen.

Geb ich Dir recht. Könnten sie. Hätten sie auch vor Jahren schon tun können. Tun sie aber bis heute nicht. Werden sie aber in Zukunft immernoch tun können, selbst wenn MMC ein paar edle Dampfer bis dahin unters Volk gebracht hat. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Meine Hoffnung auf Gützold ist bereits gestorben.

Schönen Tag!

Jens
 
Mister X schrieb:
Wenn mich nicht alles täuscht, ist das Radsatzmaß der 41er identisch mit der 65er, einschließlich Achsstand bis zum Vorläufer.

Oh Mist, hatte ich grad total ausgeblendet, stimmt die gibts ja auch noch ;D
Dann spricht ja alles für die 58.3
 
Um mal wieder einige Postings von weiter vorne aufzugreifen, in denen geschrieben stand, dass sich KSH doch lieber auf Exoten stürzen sollten:
Nun - ein Blick in meine schlauen Bücher verriet mir gestern zufällig das die BR 24 bei der DR ein solcher Exot war. Die Angaben über die bei der DR verbliebenen Maschinen schwanken zwischen 4 und 5. (DB etwa 48, PKP etwa 42)
Nun... es hat sich bislang keiner darüber muckiert das es dieses Fahrzeug bald geben und ein Produkt der Großserienproduktionstechnik sein wird.
komisch.... :hihi:
 
@E-Fan
Ich weiss ja nicht ob z. B. manuelle Einzelplatzmontage, Intervallfertigung im Wechsel mit der gesamten Produktionspalette oder die garagenhafte Fabrikationshalle zur Großserienproduktionstechnik zuzuordnen sind...:brrrrr: - wohl eher nicht.
 
Spritzgußtechnik ist nun mal Großserienproduktion. Wer was wie montiert ist ein anderer Schuh weil es doch da völlig Wurst ob man Resin oder Spritzguß oder Küchentischholzfeilenbeulenbastelteile a la H..I..J..x..L..M montiert.
 
Die Spritzgußtechnik ist halt nur eine Fertigungsart. Zur Produktion gehören noch ein paar andere Bereiche wie auch die Montage. Oder möchtest du die BR 24 aus einem Stück gespritzt?
Solange es in der Fertigungsphase eines Modells einen solchen Flaschenhals wie die EinMannMontage gibt, wirds leider nichts mit der Großserie.
 
Ich glaube auch, daß man Spritzgußtechnik nicht mit Großserie gleichsetzen sollte, nur weil Großserienmodelle überwiegend mit dieser Technik hergestellt sind. Ich habe ja die Rohteile des MCi bei Herrn Lorenz gesehen, das sind 4 Einzelwände, von denen je 2 (Stirn- und Seitenwand) über eine Falznut verbunden sind. Da steckt noch jede Menge Handarbeit bis zum fertigen Modell drin.

Exoten? Erlaubt ist, was gefällt. Deshalb habe ich weiter vorne ja mal Zahlen bemüht, um die Sache zu relativieren. Ich hoffe, daß das nicht mißverstanden wurde.
 
Joo, ich schon wieder und das hatten wir doch schonmal.

Daher meine Frage:
Zielt diese Umfrage nach Kunden, die die Loks definitiv kaufen würden, oder ist das eine Wunschumfrage.

Nicht haun, aber nicht dass der Hersteller dann nicht den gedachten Absatz hat.....
 
Zurück
Oben