• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Umbau Gützold E 42

Hallo Leute,

leider habe ich keine Digitalkamera für ein Bild, aber bei meiner umgebauten Lokomotive habe ich die Dachleitungen noch mit den neuen Isolatoren von Tillig ausgestattet und Kupferdraht dazwischen gezogen. Sieht Spitze aus.

Viel Grüße Blaugrau
 
Hallo Cyberrailer,

vielen Dank für die Anleitung zum Umbau.
Wenn die Abende wieder länger werden, ist meine Arbeit wieder gesichert.

MfG

Schlagzeugfan )
 
Hallo mr.doublet,
habe mir ebenfalls den Umbausatz von MMM gekauft und schon mal angefangen zu basteln. Bis jetzt läuft´s ohne größere Probleme! >siehe Bild< :)
Nur vorm Lackieren graust es mich ebenso wie Dir ein wenig.
Ich habe mir übrigens die Beschriftung für eine 242 von MMM mitbestellt. Es sind keineswegs nur Zierstreifen, Loknummern und Bahnverwaltung im Schiebebilder-Satz, sondern auch Maße, Massen, Heimat-BW, Prüfdatum.... Ich würde sagen es ist alles komplett. ;)
Jetzt aber eine Frage von mir:
Gibt es für die E42 auch passende graue Räder? Vielleicht als Ersatzteil von Tillig´s E94? Wer hat Erfahrungen sammeln können?
[/img]http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=1392
proxy.php
 
Hallo alle zusammen,
ja,ja, ich weiß, wer lesen kann, ist klar im Vorteil! :rolleyes:
Ich habs probiert und deshalb hier als Nachtrag noch mal das Bild der E42:
proxy.php

Gruß TTorsten
 
Hallo,

zu dem Thema gibt es seltsamerweise einen zweiten Thread: http://www.tt-board.de/phpbb/viewtopic.php?t=1069. Dort wird auf das Thema Radsätze eingegangen.

Die Räder der 211/242 waren bei grauen Drehgestellen m.W. auch grau, aber ob es graue Räder von Tillig als Ersatzteil für die E94 gibt??
Welche Farbe haben denn die Räder der EpocheII-E94 (Art.-Nr.: 02413)?

Ich werde mal im Ersatzteilblatt nachsehen.

MfG Michael
 
Hallo TTorsten,
vielen Dank für die Infos. Werde sofort die Beschriftung bei MMM bestellen.
Die roten Speichenräder lassen sich per Airbrush sehr gut überlackieren - allerdings muß man sich zum Abdecken der Laufflächen eine Maske anfertigen. Dazu bohrt man z. B. in eine Kunststoffplatte ein Loch mit dem Mindestdurchmesser der Lauffäche - der äußerste Teil der Lauffläche sollte passgenau in der Bohrung sitzen. Danach die Räder mehrmals sparsam mit grauer Farbe behandeln. Denkbar ist auch der Einsatz einer Spraydose (Revell schlagmichnichtotgrau seidenmatt). Vorteil der Prozedur: Der Plastikglanz verschwindet und die Räder lassen sich bis zur Lauffläche lackieren. Bei meiner Bausatz - 01.5 hab ich alle Teile neu lackiert auch die Räder - das Ergebnis haut einen glatt um - da kann sich die Original Beckmannlok nur verstecken.
Nur die Arbeitszeit ist wirklich sehr hoch gewesen ...

Also danke nochmal, c u
Tommy
 
Hallo

die Farbe auf die Räder kannst Du auch mit dem Pinsel bringen-bei sauberen Arbeiten sieht alles sehr gut aus. Habe die Räder der V 36+
BR 92 so behandelt. Eine andere Möglichkeit ist auch : mit dem Locheisen
ein Stück Pappe ausstanzen-entsprechend Durchmesser ; die Räder an der Rückseite abdecken (die Farbe ist nicht gut für die Ritzel) und dann
kann das Airbrush losgehen......

Gruß johannes
 
MMM erreicht man doch nur brieflich wie ich auf Nachfrage zur Messe in Leipzig & Sebnitz von Herrn Stärk erfahren konnte.
Bin ich da falsch informiert?

Schlagzeugfan
 
Hallo Ronny und Schlagzeugfan,
MMM ist tatsächlich nur schriftlich zu erreichen. Eine Internetadresse gibt es auch meines Wissens bis heute nicht :( . Liegt wahrscheinlich daran, dass Dr.Stärk das ganze MMM-Geschäft nebenberuflich betreibt und der Aufwand für einen ordentlichen Internetauftritt zu groß ist.
Auf dem Postweg ist MMM über folgende Anschrift zu erreichen:
MMM
Nixenweg 26
04277 Leipzig
Gruß TTorsten
 
@mr.doublet & johannes

Danke für die Lackier-Tips der Räder! Da werde ich mich wohl ranwagen.
Bestellnummer des Beschriftungs-Sets ist 82211. Bitte gleich die gewünschte Baureihe mit angeben (211/109/242/142) um Nachfragen zu vermeiden.

Gruß TTorsten
 
Hallo zusammen,

die Bestellnummer für den Umbausatz lautet 12110. Die Beschriftung musste ich allerdings extra bestellen. Beim Bausatz war ein Schein dabei, auf dem man die gewünschte Loknummer und die zugehörigen Streifen auswählen konnte. Preis für die Beschriftung 6€.

MfG Tommy
 
:D moinsen.

@gremtekt: spät kommt die antwort, aber sie kommt :ja:
die auf den bildern abgebildeten ergänzungen habe ich aus 0,3-mm-kupferblech gebaut. genaue masse habe ich nicht (lacht jetzt nicht alle), ich habe einfach mit dem lineal nachgemessen, wie lang die dinger sein müssen (ca. 45 mm) und wie hoch (6mm). für die länge habe ich mich direkt am lokgehäuse orientiert. die höhe habe ich aus dem elok-archiv (da sind bilder und vor allem zeichnungen drin) entnommen und umgerechnet. geschnitten habe ich das ganze mit einer normalen haushaltschere (jetzt lachen wieder alle, aber hochwertige werkzeuge habe ich nicht ;( ). das biegen ist an der schreibtischkante (glasplatte) erfolgt. danach muß man meistens hier und da an den enden noch etwas schnippeln (und alle wieder lachen...) und dann wird das ganze mit zweikomponentenkleber festgeklebt.

:lach: also alles ohne besondere fertigkeiten und werkzeuge machbar.

da mir aber die ideale (also gutaussehende und realisierbare) lösung für die pufferbohlen noch fehlt, habe ich in leipzsch 40 euronen investiert und den umbausatz von mmm käuflich erworben. da ist alles drin (weiter oben schon aufgezählt und fotografiert) und ich warte nur noch auf zeit, dann kann es losgehen. bin mal gespannt, ob ich das gebacken kriege :cool:
 
@andy

auf den Bausatz musste ich nur 2 - 3 Wochen warten, vermutlich hatte Herr Dr. Stärk von MMM einige davon auf Lager. Allerdings habe ich auf die Schürze für die 01 504 ca. 50 Wochen warten müssen und die Fensterrahmen für die Kroner - Hechte stehen seit 2 Jahren auf der Warteliste.
Bausätze werden bei MMM nur nachproduziert, nachdem eine ausreichende Zahl Bestelleingänge verzeichnet wurden. Das ist für Kleinserienhersteller ganz normal, schließlich geht der gute Mann ja jedesmal in Vorleistung bis der Kunde zahlt. Leider heißt das für uns dann manchmal länger warten.

Gruß Tommy
 
:tach: auch!

Darf ich mal eine unbedarfte Frage stellen:

Da die Lok der E 171 nahe kommt, kann ich richtig vermuten, dass man die E 11/42 umbauen kann, als E 171. Hoffentlich habe ich mich nicht kompliziert ausgedrückt. :)
 
mmm

hallo, hat die fa. MMM irgendwo ihre internet präsenz ??
würde gerne mir gerne ma die angebotenen produkte aufrufen
dankel
 
Hi sehrie,
nur neun Beiträge über Deinem steht's:

keine web seite.

hier mal die Adr.

MMM (Dr. A. Stärk)
Nixenweg 26
04277 Leipzig

_________________
Mir freundlichen Grüssen
bahnfan-tt

wer selber sucht ist nur zu faul zum fragen ;D
nix für ungut!
 
zu faul ??

nein, nicht zu faul > aber beim "stöbern" des boards sieht mann vor lauter bäumen den wald nicht mehr !
schönes WE !
 
Hallo E 42 Fans,
mittlerweile habe ich mit der Farbbehandlung der Einzelteile begonnen. Hier noch ein Tipp zum Lackieren der Räder:
Die einzelnen Räder einfach von den Achse abziehen, damit das Ritzel und die Lagerstellen nicht versehentlich mit lackiert werden. Außerdem lassen sich die Räder so einfacher handhaben.
Zum Abdecken der Lauffläche vor der Airbrushbehandlung habe ich einfach zwei übereinandegeklebte 10er Unterlegscheiben verwendet - die haben Innendurchmesser 10,3mm und passen somit aufs Zehntel genau. Die untere Scheibe habe ich auf 10,5 aufgerieben - sie dient nur zur Distanzierung zum Spurkranz (kann auch einen größeren Innendurchmesser haben, wichtig ist hier nur die Höhe).
Bis demnächst,
Tommy.
 
Hallo miteinander,

suche dringend für meine 3 211/242 Dachisolatoren. Ich möchte gern dieses hässliche Plasteimitat ersetzen und durch neue incl. Kupferdraht (ähnlich BR250) erneuern.
Habt Ihr ne Idee
 
@columbus210
Ich habe das gleiche Problem. Für die BR 250 gibt es separat einen Gruppenspritzling mit Isolatoren und den Typhonen (die gehören ja schließlich auch an die 211/242 entweder aufs Dach beim Prototyp oder an die Stirnseite bei der Serienausführung) bei Tillig, der aber zur Zeit nicht lieferbar ist, wie ich letzten Donnerstag erfahren habe. Heute versuche ich nochmal mein Glück beim Tillig Service und hoffe wenigstens die Dachausrüstung für die 243 zu bekommen - sind ja die gleichen Dachisolatoren. Die Hörner muß ich mir dann wohl aus denen der 101er zurechtschnitzen.
Wenn Du nur Dachisolatoren brauchst - soweit ich weiß gibts die auch im Sortiment der Fa. Sommerfeldt.
MfG Tommy
 
@columbus210
Habe soeben wieder eine Absage wegen der Dachisolatoren der BR 243 bekommen.
Aussage Tillig Service Hotline: Immer mal wieder nachfragen!
Aber vieleicht hat noch jemand hier im Board ein paar alte 250er Gehäuse zum Verbasteln übrig?
Wäre selbst an einem interessiert!
MfG Tommy
 
Zurück
Oben