Hallo
@TT-Frank man sollte sich beim Modellbau nicht zu sehr auf sein Gefühl verlassen. Passiert mir aber auchnimmer wieder.

Anbei ein paar Impressionen zu Asphaltfarben.
Auf dem 2. Bild ist am unteren Rand frisch eingebaute Tragschicht zu sehen. Der Rest liegt etwas länger.
Wie man sieht, eine schöne Bandbreite. Da ist meine Straße ja noch fast zu dunkel. OK, noch relativ neu.
Ich greife gern auf meine Faller Straßenfarbe zurück, auch wenn noch DM 10,95 drauf steht.
Ich glaube, ich hatte schon mal darüber philosophiert, dann nicht weiter lesen.
Asphalt besteht aus Bitumen, das ist das Bindemittel, und das ist meist schwarz (gibt es inzwischen auch schon farbig).
Das Traggerüst besteht aus gebrochenen Steinen (Zuschlagstoffe Splitt in bestimmten Korngrößenverteilungen), welche mit dem Bindemittel verklebt werden.
Direkt nach dem Einbau sind Steine durch den Mischvorgang komplett mit Bitumen ummantelt.
Die Reifen der Autos benötigen aber die scharfen Kanten der Steine, um in der Spur zu bleiben. Deshalb wird direkt nach dem Einbau noch Splitt aufgestreut und angewalzt - Anfangsrauhigkeit. Ein Teil davon wird abgefahren und ein Teil drückt sich in den Asphalt. Auf jeden Fall fährt sich so nach und nach das Bitumen von den Steinen ab, welche oben raus gucken. Das ist dann Mikrorauhigkeit, welche dafür sorgt, dass kein Aquaplaning entsteht.
Also ist für die Farbe von Asphaltstraßen auch die Farbe der Steine entscheidend.
Wenn die Straße sehr dunkel ist, könnte es sein, dass die Oberfläche überfettet ist. Zu viel Bitumen, zu wenig Steine, mit der Zeit abgefahren. Dann ist eine Sanierung fällig, da sie die Anforderugnen an den Straßenverkehr nicht mehr erfüllt.
Das nur mal kurz zu Asphaltbetondecken.
Gruß Klötze