• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ttopa-juniors Steuerungs- & Bastelthread

Hallo,

Die Treppen stammen aus den Treppensätzen von Auhagen. Die wurden allerdings verbreitert.
Die Kacheln hab ich auf dem Computer gezeichnet und uf etwas dickeres Papier gedruckt. Danach einfach mit Papierkleber auf das Balzaholz geklebt.

Mfg ttopa-junior
 
Die Leuchtstoffröhrenbeleuchtung ist die mit LEDs gemacht wurden ?
Einen Fahrstuhl will ich auch noch mit einbauen mal sehen ob das gelingt !
 
Jo, normale LEDs . Die Nachbildung der eingelassenen Leuchtstoffröhren ist allerdings recht kompliziert. Einerseits muss ja auf eine gleichmäßige Ausleuchtung geachtet werden. Es muß aber auch darauf geachtet werden, daß nichts an den rändern durchleuchtet.

Mfg ttopa-junior
 
jo klar, ich wollte aber nicht einfach nur nen Draht nehmen. Soll schon vernünftig dazu passen.
Muss also noch ein wenig warten bis mir die zündende Idee kommt.

Geplant sind nun Wartehäuschen und Aufsichtsgebäude auf den Bahnsteigen.

Anbei hab ich noch ein paar Bilder von den Bahnsteigen.

Mfg ttopa-junior
 

Anhänge

  • DSC00084.JPG
    DSC00084.JPG
    49,9 KB · Aufrufe: 492
  • DSC00082.JPG
    DSC00082.JPG
    57,9 KB · Aufrufe: 380
  • DSC00072.jpg
    DSC00072.jpg
    268,5 KB · Aufrufe: 482
  • DSC00086.JPG
    DSC00086.JPG
    105,4 KB · Aufrufe: 476
@opa-junior,

Danke für die super Erläuterungen und Bilder! Da ich von meiner geplanten Fußgängerüberführung aus optischen Gründen wieder abgekommen bin (passt nicht so recht nach Sachsen und verdeckt zuviel Sichtfläche) habe ich schon länger mit dem Gedanken an eine beleuchtete Unterführung gespielt. Allerdings hab ich keinen rechten Ansatz gefunden. Den hast du nun gegeben! Danke!
 
Hallo

Sieht echt super aus wenn man die Bilder so sieht hat mann gleich das verlangen mal runter zu gehen,so echt sieht das aus.Auch das mit der mauer haste richtig gut gemacht .

Gruß Schorch
 
Gefällt mir ausgesprochen gut!
Und HIER gäbe es dazu wunderbare schmiedeeiserne, epochenüberdauernde "Häubchen" bzw. Aufsätze :)
Ich weiß, Ihr wollt ja ganz überdachen...
 
Da kann ich Dikusch verstehen.

Gesehen in Löwenberg 2008. Mindestens Ep II.
Heute schnöde Vandalismusresistent mit Wellblech verkleidet.

Sorry für die Abschweifung.


Mathias
 

Anhänge

  • Abgang 1.jpg
    Abgang 1.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 275
  • Abgang 2.jpg
    Abgang 2.jpg
    157,8 KB · Aufrufe: 226
Die Teile von Weinert und Kuswa, womit die Dampflokbastler ihre Rohrleitungen an den Kesseln befestigen, die kannst du sicher auch als Schellen für das Treppengeländer nutzen :ja:

mfg Poldij
 
hallo,

zu Formsignalen ne Menge gezeigt, möchte ich nun einmal einen Lichtsignalausleger vorstellen.
Signale wie Signalausleger stammen von ERBERT.
Allerdings ist die Montage - wie ich meine - nichts für Anfänger.
Zusätzliche Halter habe ich für die Mastschilder montiert, sodaß diese in Signalhöhe angebracht, und somit besser zu sehen sind.
Angezeigt werden alle Signalbegriffe (HL-System), wie auf dem Bild zu sehen beispielsweise Fahrt mit 60, Halt erwarten.

mfg ttopa-junior
 

Anhänge

  • k-100_3914.jpg
    k-100_3914.jpg
    81,1 KB · Aufrufe: 452
  • k-100_3912.jpg
    k-100_3912.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 527
  • k-100_3913.jpg
    k-100_3913.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 404
Schickes Teil, nur erschließt sich für mich die Notwendigkeit der Aufstellung nicht ganz. Ich hätte den Ausleger eher an 'ner Bahnhofsausfahrt oder so vermutet. Aber eine zweigleisige Strecke mit "unendlich" viel Platz für normale Signalmasten und dann noch beide Gleise in die gleiche Richtung signalisiert??? Aber es wird schon begründbar sein :gruebel:
 
Sehr schön gemacht. Noch die Signalbezeichnung ergänzen dann ist es perfekt.
Ich würde es für ein Einfahrsignal an einer zweigleisigen Strecke (oder zweimal eingleisige Strecke, hat eine andere Betriebsweise) halten. Gab es oft in dieser Variante als Signalbrücke am Berliner Außenring. Dann allerdings ohne Rangiersignal Ra 12.
Ich kenne eine Signalbrücke nur für ein S-Bahn-Vorsignal.

Mathias
 
Schickes Teil, nur erschließt sich für mich die Notwendigkeit der Aufstellung nicht ganz.

Aber eine zweigleisige Strecke mit "unendlich" viel Platz für normale Signalmasten und dann noch beide Gleise in die gleiche Richtung signalisiert??? Aber es wird schon begründbar sein :gruebel:
Also, erstens ist die Anlage noch nicht mit Landschaft gestaltet, das heißt, du weißt nicht ob der Platz für die Signale noch da ist, wenn die Landschaft drauf ist.

Zweitens handelt es sich um eine "zweigleisige Hauptstrecke mit Gleiswechselbetrieb", somit haben die Signale ihre Berechtigung, da es, wie zu sehen, Einfahrsignale eines Bahnhofs sind.

Und der Ausleger schon damit begründet werden kann, da Signale keinen Platz zwischen den Hauptgleisen haben.

Signale stehen in der Regel rechts neben oder über dem Gleis, Signale für den Gleiswechselbetrieb, in der Regel links neben dem Gleis (oder über dem Gleis in Fahrtrichtung).

Im übrigen gibt es auch Strecken, die in Abschnitten generell mit Signalauslegern bestückt werden, egal ob Platz für Signale ist, oder nicht.


Wer sich darüber aufregt, dem sei mal ein Blick zur DBAG empfohlen, da werden auf ESTW-Strecken, teilweise wirklich sinnlos, Signalausleger aufgestellt, das der Anblick schon weh tut.
Es scheint die Ausleger im Sonderangebot für die DBAG gegeben zu haben.


allerdings ohne Rangiersignal Ra 12.
@Bksig Da ist Ra 12 nicht angeschaltet, (leuchtet nur nen bischen durch)

Die Erbert- Signale haben alle nur Ra 12, sind aber einzeln schaltbar.
 

Anhänge

  • Anhäufung v.Sig.Auslegern.jpg
    Anhäufung v.Sig.Auslegern.jpg
    70 KB · Aufrufe: 305
Dann ist das natürlich was anderes. Das Durchleuchten kommt bestimmt nur auf dem Foto so rüber, oder?

Mathias
 
Genau so ist es, leider.

Obwohl die LED's noch andere Widerstände kriegen, dann strahlen die nich so hell.
 
Im übrigen gibt es auch Strecken, die in Abschnitten generell mit Signalauslegern bestückt werden, egal ob Platz für Signale ist, oder nicht. ...
..., da werden auf ESTW-Strecken, teilweise wirklich sinnlos, Signalausleger aufgestellt, das der Anblick schon weh tut.
Es scheint die Ausleger im Sonderangebot für die DBAG gegeben zu haben.

Im mitgeposteten Bild sind die Signale in der Rechtskurve früher sicht- und erkennbar, weil sie höher- und vor allem in Richtung Bogenaußenkante (nach links) über die Gleise gerückt wurden. Von daher erschließt sich mir ein Sinn der dort gezeigten Signalbrückenaufstellung - unabhängig davon, ob es die Brücken im Ausverkauf gab oder ob sie sonst in unaufgestellter Form wertvollen Lagerplatz fräßen oder aufgestellt nicht ganz so einfach von Stahlschrottdieben mitzunehmen wären.
 
Zusatzanzeiger, die erste

Hallo,

noch kurz vor Weihnachten endlich die Erbert-HL-Signale erhalten, möchte ich meine DR-Zusatzanzeiger vorstellen.

Bedanken möchte ich mich bei "H.Kruschel" und "ptlbahn" für die Hilfe bei den Ätzteilen.

Die nächsten Bilder zeigen den ersten Versuch der Montage eines Zs7/Zs8-Anzeigers an einem Ausfahrsignal.

Weitere Anzeiger folgen.

Mfg ttopa-junior
 

Anhänge

  • k-100_4043.jpg
    k-100_4043.jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 393
  • k-100_4046.jpg
    k-100_4046.jpg
    42 KB · Aufrufe: 366
  • k-100_4042.jpg
    k-100_4042.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 375
Zusatzanzeiger die 2.

Da es bei uns auch Signale gibt, die nicht nur ein Zs7/Zs8 Anzeiger haben, sondern auch einen Richtungsanzeiger Zs 4 anzeigen sollen, habe ich mich heute mal an ein solches Signal gemacht.

hier das nächste HL-Signal mit 2 DR-Zusatzanzeigern.
 

Anhänge

  • HL-Sig mit Zs 7 und Zs4(4)Schräg v. unten.jpg
    HL-Sig mit Zs 7 und Zs4(4)Schräg v. unten.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 282
  • HL-Sig mit Zs 7 und Zs4.(2)jpg.jpg
    HL-Sig mit Zs 7 und Zs4.(2)jpg.jpg
    42 KB · Aufrufe: 259
  • HL-Sig mit Zs 7 und Zs4.jpg
    HL-Sig mit Zs 7 und Zs4.jpg
    287,3 KB · Aufrufe: 312
Hier mal noch ein paar Impressionen der Signale im Betriebsablauf.
Einfach wunderbar :romeo:
 

Anhänge

  • Rangierfahrt.jpg
    Rangierfahrt.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 514
  • Rangierfahrt1.jpg
    Rangierfahrt1.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 471
  • Ausfahrt1.jpg
    Ausfahrt1.jpg
    46,1 KB · Aufrufe: 468
Fragen

Hallo ttopa-junior,


um diese scharfe Kurve mit 100? Sehr gewagt! ;-)
Änderst Du die Mastschilder noch? Wäre da nicht -weiß, rot, weiß- angebracht?
Wo hast Du die Kreisscheibe her, (und viel wichtiger) hast Du bitte mal ein Vorbildmaß? Ich habe 250 mm recherchiert?
Eine Frage noch zu den Signalauslegern, mir deuchte, daß bei Anordnung über den Gleisen bevorzugt die Gleismitte gewählt wird? Oder verhindert das Lichtraumprofil eine korrekte Montage? Oder liege ich vollkommen falsch?


Grüße Steffen


PS Die Zusatzanzeiger sehen gut aus!
 
Zurück
Oben