• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT-Modelle der Rollenden Landstraße

Also ich habe heute meine Wagen bekommen. (Bestellt im Mai letzten Jahres!) Die Wagen sind in Ordnung, keine rausgefallenen Achsen aber alle eine gaanz geringe Wölbung nach oben.
Ich muß allerdings gestehen, dass mir das wahrscheinlich entgangen wäre, wenn ich diesen "Fred" hier nicht gelesen hätte.
Ich bin zufrieden und warte jetzt auf die Herbstoffensive von Herrn Lorenz in Sachen LKWs. Immerhin soll es in Sebnitz auch was neues zum Verladen auf der RoLa von ihm geben.

Gruß
Arcon
 
@Thomas

Die Wagen sind im Original tatsächlich leicht nach oben gewölbt. Ich habe die meisten Rola-Verbindungen ab Deutschland schon genutzt (Hupac, RAlpin, Ökombi, DD-Lovosice). Glaub mir, ich weis, wovon ich spreche. Die einzigen Rola-Wagen, die keine Wölbung haben sind die zwölfachsigen mit Jakobsdrehgestell.

Gruß Jens
 
@jf-

Deiner Erfahrung will ich auch nicht widersprechen. Auf dem von Dir verlinkten Bild ist ein leichte "Beule" beim Wagen im Vordergrund festzustellen (warum auch immer). Aber das parallel laufende Geländer in dem Bild macht deutlich, wie parallel dazu die Wagenoberkanten verlaufen.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass eine gewise statische "Vorspannung" der Original-Rola-Wagen konstruktiv gewollt ist, um die Last besser aufnehmen zu können.

Die Wölbung der Modelle (und die gestern gesehenen im Fachgeschäft war außer "jeder Norm") ist ein Herstellungsproblem und hängt vermutlich mit der Abkühlung des Kunststoffes nach dem Spritzen zusammen. Nicht umsonst spannt Tillig seine langen Reisezugwagen auf ein entsprechendes Metallformstück, um Verzug zu vermeiden.
(Anmerkung: Die Reko-Wagen in HO von Sachsenmodelle hatten leider nicht so eine gute Behandlung und sahen dementsprechend verzogen aus!)
Ich will damit sagen, es ist für mich kein Argument mit dem Hinweis auf irgendwelche ungerade Kanten beim Vorbild einen - ich sag es mal schroff - "Qualitätsmangel" zu rechtfertigen. Das war auch der Bezug zum 52.80-Fred bezüglich deren Umlauf.
Dass das jeder unterschiedlich beurteilt, weiß ich. Andererseits wundere ich mich bisweilen über Diskussionen zu Modellen wie in jüngster Zeit (86-Überarbeitung), wo ich mit keinen Hersteller teilen möchte, weil das fast nicht mehr erfüllbar scheint.

Nun gut - ich hatte halt von Lorenz 7 solche Rola-Wagen gekauft. Aber ich habe sie alle ziemlich aufwendig gerichtet. Da wird man dann auch sensibel für solche Verbiegungen, zumal schon meine damligen 30/32 Euronen keine Taschengeldpreise darstellen.
Dennoch sollte sich niemand den Spass an den Modellen dadurch verderben lassen.

Thomas
 
@ schachti

Ich habe nichts vermutet, sondern einen Sachverhalt beschrieben. Und ich habe versucht zu begründen, wie ich die Dinge sehe. Übrigens: der längere Text war eine Antwort auf den Beitrag von jf- ...

Thomas
[Vielleicht hätte ich besser nicht im Post # 2 Punkt 1. löschen sollen, wie es unter # 41 ghost-mike geschrieben hat.]
 
Hallo!

Die Wagen sollten aber im Modell trotzdem gerade sein, da wohl jeder Modellbahnfreund gehalten ist, die Wagen zu beladen!
Und die Biegung kann beim Vorbild auch nicht in großem Rahmen beasichtigt sein, da ja die Druckpunkte bei Sattelschleppern bauartbedingt immer in der Nähe der Drehgestelle liegen.
Auf meinen Fotos von der Saadkms 690 konnte ich keinen Wagen mit antigeradem Wagenkastenrahmen erkennen :top:

Bei 30 Euro für die recht einfach gemachten Wagen (ohne Lkw-Ladung) sollte meiner Meinung nach dann wenigstens die Verarbeitung wirklich tipp-top sein. Drum hab ich keine!

@liwi: Die Rekowagen von Tillig sind auch in TT ab und an krum oder die Seitenwände beulen sich in der Mitte nach außen. In H0 ist's bei SaMo nicht anders - vielleicht liegts generell an der Form der Rekowagen! :nixweiss:

Daniel
 
RoLa In TT

Hi,

ich hab mich jetzt mal einige Zeit durch alle Threads zur Rola gewühlt.
So wirklich weiter bin ich jetzt aber trotzdem nicht, da man nach 5 Seiten die Lust am lesen verliert, da die Threads derart verwässert sind ...

Könnt ihr mir bitte konkret sagen, mit belchen Wagen und Loks die nun gefahren sind ? Wenn es möglich ist, bitte mit Bild und dem Hersteller der Fahrzeuge.

Danke.

mfg. Sven
 
Hallo,
Ich kann dir nur einen Tip geben schau doch einfach mal bei deinen Modellbahnhändler vorbei und schaue in den Fleischmannkatalog.Da sind auch bilder drin.Der Begleitwagen war jedenfalls weiß mit einen roten und gelben Streifen glaube ich.Ach die Rola stellt Lorenz in Schneeberg statt und den Begleitwagen von Tillig.
 
Hi Sven,

ich beschäftige mich auch schon ein paar Tage mit der Rola, da meine ganzen LKW´s irgendwo hin müssen :).

In den bisher bestehenden Themen findest du schon einiges.
Also Wagen gibt es ja nur die von Lorenz. Zum Beiwagen kann ich auch nix sagen, würde mich aber auch interessieren, welche handelsübliche man da nehmen kann.
Also Loks gibt es da, meines Wissens nach, nur zwei Möglichkeiten:
die BR 230 von Beckmann ( gibt es die auch schon als DB Variante? ) und den Taurus von Piko ( leider gibt es den noch nicht als ÖBB Variante) .

... sebastian.
 
Hab ich oben vergessen:
Als Lok kannst du auch die 225 von Tillig nutzen.

... sebastian
 
Also Lok kommt dann hoffentlich irgendwann die 139 von Kühn ...

Den üblichen Liegewagen gibt es in TT nicht, der Bm in RoLa Lackierung (gab´s glaube ich bei Modist) ist wohl nicht ganz Vorbildgerecht ...

Luchs.
 
Hallo!

Die Dresdner RoLa fuhr auch mit dem 24,9m-Speisewagen und dem Interregio-Y-Wagen, später dann mit CD-Liegewagen. Alle Modelle gibt es bei Tillig, allerdings genauso vorbildungerecht wie der Bcm von Modist!
Loks gibt es in TT in Großserie auch noch keine passenden - Beckmann hat noch keine 180 DB AG und 372 im Programm.

Daniel
 
sebastianB schrieb:
In den bisher bestehenden Themen findest du schon einiges.
Also Wagen gibt es ja nur die von Lorenz.
Stimmt nicht ich war am Freitag bei Bertram zufällig und habe ( durch zufall, weil Bertram leicht umgeräumt hat) da auch solche wagen gesehen, die waren nicht von lorenz, die sahen auch nicht schlecht aus, hat aber nur meine 8,20€ für meine EW 1 mit
 
Welche Beiwagen könnte man denn zu den " Alpen RoLa´s" nehmen ?
Wen ich jetzt richtig liege, hatt Tillig keine moderne ÖBB Wagen im Angebot oder ? Oder auch passende DB Wagen ?
Für Links zu den entsprechenden Modellen währe ich sehr Dankbar.

,fg Sven
 
hallo,

beiwagen der alpen-rolas sind eigentlich diese hier. aber die gibt es nicht in TT.

moderne ÖBB-wagen gibt es von TT-Modell aus St. Petersburg. bild in wieweit die mit rolas unterwegs sind/waren weis ich leider nicht.
 
Auch wenn Threads "verwässert" werden, ich habe diese beiden RoLa-Threads zusammengelegt. Es ist ein Thema. Schließlich muß man sich schon die Zeit nehmen, 60 Posts zu lesen. Sonst wird das Board immer unübersichtlicher. Vorallem wenn man die Suchfunktion nutzt.
GrüDiCa
 
Zurück
Oben