• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT-Modelle der Rollenden Landstraße

Hallo

Die LKW werden auf Spritzguss umgestellt und sind im zweiten Halbjahr 2005 wieder Lieferbar !!!

Ich habe meinen 6-teiligen Zug mit Liegewagen und lose aufgestellten LKW heute dutzende male über die Anlage gejagt.

Die Wagen sind einfach Genial !!!

Ich habe gleich noch mehr Zwischenwagen für den Einsatz auf unserer Clubanlage geordert.

Noch was : selbst Radien von 286mm sind auch mit über die Rastnasen weitergedrückten Kupplungen kein Problem !!!

Mario
 
Hat denn nu jemand die LÜP gepostet oder muß ich jetz alle Kisten durchkramen und messen?
 
stolli schrieb:
Hat denn nu jemand die LÜP gepostet oder muß ich jetz alle Kisten durchkramen und messen?

Ne hat noch niemand!!! :willnicht

Aber nicht verzagen, hier die Mail die ich von TT-Fritze erhalten habe,

DANKE noch mal: :zustimm:

Länge über Kupplungsaufnahme Mittelwagen 154mm Endwagen159mm größte Länge. Gekuppelt kommen zwischen 2 Wagen nochmal etwa3,5 mm dazu. Die lassen sich aber noch drastisch verkürzen. Ich denke mal 0,5 mm Abstand zwischen 2 Wagen sind für die gängigen Radien völlig ausreichend.
 
Habe heute meinen Liegewagen für die RoLA von Modist bekommen. Für alle unentschlossenen Zertifikatsnummer 176 von 200!!!
 
Hallo!

An Loks gibt es in TT für die RoLa eigentlich nix. Die 230er von Beckmann müßte man komplett umbeschriften und eine 372 fehlt total. Für die Elbtal-RoLa's nützen die Modist-Pseudo-Liegewagen auch nix. Y-DR-Schlaf- oder Liegewagen, der IR-Wagen oder die CD-Liegewagen in dunkelgrün oder grau/blau.

Für die RoLa's im Westen wären 139er oder ggf. 151er gut. ÖBB 1044, 1016/1116. SBB die Re4/4, Re6/6 "Re10/10" oder Re 460, BLS die Re 465. Auch geeignet wären sicherlich Loks der Baureihen 145ff und 185ff. von Bombardier in verschiedenen Farben und verschiedenen Verwaltungen, wobei in´m Ausland auch ÖBB- oder SBB-Saadkms zum Einsatz kommen.

Daniel
 
Warum hängst Du nicht einfach davor was da ist, oder besser noch ,was gefällt !!! Ich habe jetzt auf einer Anlage einen RoLa - Zug gesehen der von einer 254'er gezogen wurde. Kommt in echt nicht vor, sah aber absolut Spitze aus!
 
Hallo FrEi,

so ganz unrealistisch ist das gar nicht -es kann gut sein, dass in den 90er noch 1020er RoLa Züge nachgeschoben haben ...

Luchs.
 
FrEi schrieb:
Warum hängst Du nicht einfach davor was da ist, oder besser noch ,was gefällt !!! Ich habe jetzt auf einer Anlage einen RoLa - Zug gesehen der von einer 254'er gezogen wurde. Kommt in echt nicht vor, sah aber absolut Spitze aus!

Bleibt mir ja auch nichts anderes drüber, wollte aber mal wissen was so davor gehört ...... theoretisch.
Danke für die ausführlichen Ausführungen.
 
Die 143 zieht täglich Züge der Hupac und RAlpin zwischen Freiburg im Breisgau und Weil am Rhein. (17+Liegewagen) Besonderheit dabei ist, das der Liegewagen auf diesem Abschnitt am Zugschluß läuft.
Jens
 
Habe gestern ca. 14 Tage nach der Bestellung meine 6 Wagen der RoLa bekommen und sie sind nach dem ersten Testlauf ohne Fehl und Tadel. Sie rollen sehr gut und durchgebogene Wagen konnte ich auch nicht feststellen. :biggrin:
 
Also ich hätte die kritischen Passagen drinnen gelassen und nur eine farbliche Erweiterung/ Bemerkung mit dem Inhalt der Verbesserung getätigt, da ja die ersten Wagen nicht 100%-ig zufriedenstellend für den/ die Foriker waren.
 
@ ghost-mike

Meine Korrektur ist schon o.k., es scheint so als ob ich als einzigster die durchgebogenen Teile erwischt habe bzw. andere sich nicht dran stören. Falls doch mal jemand dazu etwas wissen möchte, kann ich auch per PN/Email mit meinen Erfahrungen dienen.
Hinsichtlich Fahreigenschaften entnehme ich den jüngeren Posts prinzipiell nichts neues, wobei sich auch zum Kippeln der Wagen niemand wieder geäußert hat.
Fazit: Ich bin zufrieden mit dem (damals) Machbaren, alle anderen mit dem Gelieferten - wünschen wir Herrn Lorenz viel Erfolg mit den neuen gespritzen Modellen jeglicher Art.

Thomas
 
RoLa-Wagen

Hallo,

ich hatte mir letzten Donnerstag mit etwas ungutem Gefühl erst einmal drei RoLa's geholt und war wirklich positiv überrascht. Sicherlich kippeln meine Wagen auch ein bisschen und das werde ich auch noch ändern. Tipps dazu gab es ja hier, aber ansonsten war ich wirklich positiv überrascht von der Fahreigenschaften. Ich wollte mir am Montag gleich noch ein paar Mittelwagen hier in Gera holen, einen hatten Sie noch. Nun werde ich vielleicht in Dresden zum Modellbahnevent meine RoLa verlängern, es fehlen jetzt nur noch ein paar passende LKWs.

Grüße aus Gera von Matthias
 
Hallo

Der Saarländische TT-Club hat sich mal mit RoLa-Wagen eingedeckt.
Wir können jetzt bei Ausstellungen einen RoLa-Zug mit 18 RoLa-Wagen bilden.

Ich habe mal 10 auf einem Rundkurs gestestet, in dem mehrere 286 Radien drin sind.

Fazit :
Trotz m-Begleitwagen und 10 leeren Wagen gab es keine einzige Entgleisung im Zug.

Das Fahrgeräusch ist einfach Kolosal.
Ich bin sehr auf den 18-teiligen Testzug gespannt.
Ich hoffe mal nicht, das er über 3,50 m kommt.

Mario
 
Rola-Waggons in vielen Läden zu kaufen - Qualität

Dass ich das Thema erneut aus der "Ablage" hole hat folgenden Grund:
Inzwischen sind diese Wagen ja in vielen Geschäften zum Preisen von 33,- € ... 39,-- € / Stück zu kaufen. Allerdings konnte ich dabei eine erheblich qualitative Streuung feststellen. Gestern fand ich in einer sehr schönen Vitrine (in Augenhöhe!) leider wieder drei Exemplare mit erheblich verzogenem Wagenchassis (Wölbung nach oben!) - ich nahm nach den letzten Posts an, dass sei inzwischen vorbei.
Könnten sich diesbezüglich neuere Besitzer dieser Modelle einmal äußern, wie ihre Wagen ausgefallen sind? Zu prüfen ist die - nicht immer auf den ersten Blick auffallende - Wölbung, in dem man den Wagen "verkehrt" herum auf eine ganz ebene Fläche legt.

Thomas
 
Zurück
Oben