• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

tt-ker's Fotothread

Hab es in deinem Beitrag auch geändert.
 
Wenn man die entsprechenden Modelle nicht immer noch erst zurüsten müsste, ginge es sicher wesentlich schneller. Aber sei es drum. Erst so sehen sie so detailliert aus, wie man es sich Seitens des Herstellers vorgestellt hat. Also Zähne zusammenbeißen und durch! Das Ergebnis spricht dann für sich, und nur so kann man hier auch entsprechende Werbung für den TT-Maßstab machen. Hier bei mir stehen ca. 15 Modelle, welche die gleiche Prozedur auch noch vor sich haben. Gut Ding will eben Weile haben! Also nicht verzagen, und alles nach und nach ... .

Hier nun die Collage vom Hädl-Exklusivmodell Flachdach-Sauerstoffwagen Artikelnummer 25031.

MfG
tt-ker


Hädl; 25031.jpg
 
Recht neu bei den Händlern ist der Bmhe in Epoche IV der DR in Ursprungslackierung (Tillig 12608). Wie eigentlich (fast) immer, ist das Modell sehr gut lackiert und beschriftet. Der Wagen entspringt den neuen Formen (Neukonstruktion). Wie ich finde, ein sehr gelungenes Modell einer wichtigen und für die DR typischen Reisezugwagen-Gattung. Mehr dazu siehe hier: Halberstädter Mitteleinstiegswagen – Wikipedia

MfG
tt-ker


Tillig; 12608.jpg
 
Hallo tt-ker, erstmal danke für Deine schöne Fotos!
Könnest Du vielleicht ein Vergleich-Collage machen mit den Altmodellen?
 
Sehr schönes Porträt des Bmh. Ich habe ihn mir auch zugelegt. Der Vergleich mit der ersten Modellausführung zeigt, das neue Modell gefällt mir viel besser. Die Fenster sind jetzt besser proportioniert, insgesamt ist die Detailierung auch besser.
Helge
 
Der Vergleich mit der ersten Modellausführung zeigt, das neue Modell gefällt mir viel besser. Die Fenster sind jetzt besser proportioniert, insgesamt ist die Detailierung auch besser.
Helge

Das empfinde ich nun genau anders herum. Vor allem fallen die vereinfachten und zu starken Fensterrahmen durch die helle Lackierung ggü dem grünen Wagenkasten noch mehr auf. Das war beim mintgrünen und grün-beigen Wagen zum Glück nicht so deutlich zu Tage getreten.
 
Hallo tt-ker, erstmal danke für Deine schöne Fotos!
Könnest Du vielleicht ein Vergleich-Collage machen mit den Altmodellen?

Ist zwar keine Collage von @tt-ker vielleicht helfen die Bilder ja auch weiter. Den alten erkennt man natürlich an den noch nicht zugerüsteten Griffstangen und dem grünen Tritt.
 

Anhänge

  • IMG_0896.jpeg
    IMG_0896.jpeg
    220,3 KB · Aufrufe: 415
  • IMG_0897.jpeg
    IMG_0897.jpeg
    195,2 KB · Aufrufe: 414
  • IMG_0898.jpeg
    IMG_0898.jpeg
    189,1 KB · Aufrufe: 392
  • IMG_0899.jpeg
    IMG_0899.jpeg
    159,6 KB · Aufrufe: 409
Ein freundliches Hallo in die Runde! Es gab leider in den letzten Wochen einige Gründe, warum ich hier im Board mal etwas kürzer treten musste. Aber es geht weiter! Zunächst mit der Collage der 58 3025-2 mit neu konstruierten Tender 2'2'T34 von Saxonia.

MfG
tt-ker


58 3025-2; DR; Ep.IV; Saxonia; 120107.jpg
 
Weiter geht es nun mit der 52 8094-6 mit den "eckigen" Sandkästen (Tillig 502415; Galeriemodell aus 2025 mit tadelloser Lackierung und Beschriftung). Tillig kann Dampflok's!! Gespannt darf man deshalb auch auf die Neukonstruktion der BR 03.0 sein!

Edit: In den ca. 5 Wochen wo ich meinen Thread hier etwas vernachlässigt habe, sind wahrscheinlich mehr als 30 Epoche-IV Modelle aufgelaufen, welche noch dokumentiert werden sollen. Ich hoffe ich gehe euch damit nicht auf den Geist, wenn das hier jetzt zeitnah passieren wird/soll?! Alle Modelle die ich hier zeige, werden wie immer vollständig zugerüstet fotografiert! Bei der Vielzahl also ein enormer Zeitaufwand! Ohne Fleiß kein Preis!

Edit-2: ... Das "einpflegen" in die Datenbanken macht sich auch nicht von ganz alleine, deshalb an alle hier im Board meine wiederholte Aufforderung euch möglichst mit daran zu beteiligen ... . Es muss nicht perfekt sein!! Der Spaß an der Freude sollte überwiegen!

Mfg
tt-ker


52 8094-6; DR; Ep.IV; Tillig; 502415.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter geht es nun mit der 52 8094-6 mit den "eckigen" Sandkästen (Tillig 502415; Galeriemodell aus 2025 mit tadelloser Lackierung und Beschriftung).
....
Die durfte gestern bei mir auch die ersten Freitagsrunden drehen ...
Edit: In den ca. 5 Wochen wo ich meinen Thread hier etwas vernachlässigt habe, sind wahrscheinlich mehr als 30 Epoche-IV Modelle aufgelaufen, welche noch dokumentiert werden sollen. Ich hoffe ich gehe euch damit nicht auf den Geist, wenn das hier jetzt zeitnah passieren wird/soll?! ...

Mfg
tt-ker
Keinesfalls gehst Du auf den Geist! Ich hatte mich schon gewundert, das nix mehr kommt. Gerne weiter so :)
 
[...] Ich hoffe ich gehe euch damit nicht auf den Geist, wenn das hier jetzt zeitnah passieren wird/soll?![...]

Mfg
tt-ker
Auf keinen Fall, nur zu! :traudich::applaus:
Ich freue mich über jedes Modellbild, verwende ich sie ja auch für meine Modelldatenbank
 
Nun möchte ich euch die Ergebnisse der beiden Collagen der im Roco-Set 7380011 enthaltenen DR-111er präsentieren. Dieses Pärchen von eigentlich zwei absolut identischen (bis auf die Nummern natürlich) Lokomotiven genau gleich abzulichten, ist auf Grund meiner Vorgehensweise mit den sehr langen Belichtungszeiten bei Gegenlicht immer eine große Herausforderung. (Da stehe ich mir wohl manchmal selbst im Wege?) Warum? Heute herrscht am Fotostandort eine gewisse Dynamik am Himmel, sprich es ziehen hier immer wieder Wolken vorbei. Sind eben keine Studio-Bedingungen! Der empfindliche Sensor meiner DLSR-Kamera (NIKON D7500) ist da gnadenlos. Von wegen immer die selbe Einstellung, draufhalten und fertig! Aber irgendwie ist es trotzdem einigermaßen was geworden ... Beide Modelle zeigen sich mit allen Details. Aber seht selbst.

Edit: Betrifft NIKON D7500. Diese Kamera habe ich nun schon seit geraumer Zeit in Gebrauch. Es lässt sich aus meiner Sicht für die Benutzung und die intuitive Bedienung nur positives zu berichten! Trotzdem ist da der Punkt, dass es sich hier um eine Kamera handelt, welche keinen Vollformatsensor besitzt. Da besteht (wohlgemerkt auch durchaus als ambitionierter Hobby-Fotograf) schon der Wunsch mal eine solche zu besitzen! Ich bin bekennender NIKON-Fan! Da kommt eigentlich dann nur noch die NIKON D850 in Frage, wenn man am bewährten Spiegelreflex-System unbedingt festhalten möchte. (Leider muss man da wohl als "kleiner" Arbeitnehmer lange drauf sparen) : Nikon D850 Vollformat Digital SLR Kamera: Amazon.de: Elektronik & Foto. Die technische Entwicklung geht natürlich immer weiter! So ist es eine Tatsache, das spiegellose Kameras immer mehr am Markt vertreten sind. Nicht um sonst! Bieten sie vor allem den Vorteil, kaum noch so empfindliche Bauteile wie sie in einer Spiegelreflex-Kamera verbaut sind zu besitzen. Weil es sich hier eben auch um einen Foto-Thread handelt, würden mich eure Erfahrungen diesbezüglich sehr interessieren ... Für solch einen "feuchten" Traum bedürfte es natürlich einen Lottogewinn(!!!): Z 9 | Spiegellose Vollformatkamera mit 45,7 MP Aber träumen darf man ja wohl noch?????

MfG
tt-ker

Lok-1.jpg




Lok-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
... Genug geträumt! Es gilt hier weiter zu machen mit dem Equipment was einem zur Verfügung steht ...! Hier ein zweiachsiger Kesselwagen der Bauart "Deutz" als "Ölhavariewagen". Ein Exklusivmodell des TBV-Verlag in Zusammenarbeit mit www.saxonia-modellbau.de in geringer Auflage. Lackierung, Beschriftung und Detaillierung lassen kaum Wünsche offen! Neuerdings auch erhältlich bei Hädl: Kesselwagen Ölhavariewagen VEB Leuna-Werke, DR Ep. IV

MfG
tt-ker


Ölhavariewagen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Tillig-Set 502417 sind folgende drei offene DR-Güterwagen der Gattung OOmu mit Beschriftung der frühen Epoche 4 (Ep.IVa) enthalten. Das Set ist exklusiv bei der Modellbahn-Galerie Sebnitz erhältlich. Einige zum Teil sehr winzige Zurüstteile (Handbremsräder; Haltegriffe) liegen zur Montage bei.

MfG
tt-ker


Wagen-1.jpg



Wagen-2.jpg



Wagen-3.jpg
 
Zwar freelance, aber ein sehr netter Farbtupfer ist dieser Kesselwagen der Bauart "Deutz" aus dem Hause Saxonia (Artikelnummer 120172). Detaillierung; Lackierung und Beschriftung bewegen sich auf sehr hohem Niveau.

MfG
tt-ker

Saxonia; 120172.jpg
 
Ein weiterer Kesselwagen der Bauart "Deutz". Den dürfte es in dieser Form mit der Anschrift "Milch" so ebenfalls nicht gegeben haben? Ist also auch als freelance zu betrachten. Fototechnisch ist man hier schnell an der Grenze des Machbaren angelangt, wenn man dabei bleibt und weiße Modelle unbedingt auch vor weißem Hintergrund abzulichten, ohne dabei das Schwarz nicht total "absaufen" zu lassen.

MfG
tt-ker


Saxonia; 120171.jpg
 
Die letzten Collagen für heute sollen die aus dem Roco-Set 6680017 sein. Enthalten sind drei offene DR-Güterwagen der Gattung Eas[5948] in Epoche IV. Die Wagen sind ab Werk gealtert. Sowohl von außen, als auch von innen. Die Verschmutzungen sehen recht realistisch aus, die Modell sehen also sehr gefällig aus. Die zahlreichen beiliegenden zum Teil sehr winzigen Zurüstteile lassen sich einfach einstecken. Kleben entfällt also damit.

MfG
tt-ker

Wagen-A.jpg



Wagen-B.jpg



Wagen-C.jpg
 
Unter der Rubrik "Neue Bahndienst- und Werkswagen" werden exklusiv beim TBV-Verlag neue Fahrzeuge aufgelegt. Nachdem ich hier: tt-ker's Fotothread schon die Collage des Ölhaveriewagen gezeigt habe, sollen nun zwei weitere Kesselwagen aus dem 2er Set "Kesselwagen Deutz Motorenöl/Diesel" folgen. Die Modelle sind in Zusammenarbeit mit www.saxonia.de entstanden, und sind allerdings auch bei Hädl bestellbar (Set Kesselwagen Motorenöl und Reservediesel, DR, Ep. IV). Die drei hier erwähnten Fahrzeuge gibt es jeweils auch als Varianten in Beschriftungen für die Epoche III.

MfG
tt-ker


Motorenöl.jpg



Reservediesel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Exklusiv bei Wiemo Münster sind (bzw. waren) ebenfalls vier Kesselwagen "Deutz" hier zum Thema: "Schwefeltransport vom Chemiewerk Coswig" erhältlich. Es handelt sich einmal um einen Einzelwagen (Saxonia 120203, der dürfte vergriffen sein?), und um ein Set mit drei Wagen (Saxonia 120204 TT WIEMO EXCLUSIV Kesselwagen-Set DEUTZ 'Schwefelwagen' DR Ep.IV 3-tlg). Mehr dazu kann man hier nachlesen: https://www.wiemo.com/media/pdf/4a/ea/ed/Kundeninfo-Juni-2025.pdf Alle Modelle sind freelance. Wem sowas nicht gefällt, der möge bitte seinen Unmut darüber nicht hier im Thread kund tun. Wo anders hier im Board werden entsprechende Diskussionen bereits geführt. Bitte eure Meinung dann dort äußern. Danke!

Hier erstmal die Collage zum Einzelwagen Saxonia 120203. Ob ich die drei dunkelgrauen Wagen aus dem Set 120204 heute noch schaffe steht allerdings in den Sternen ...

MfG
tt-ker



Saxonia; 120203.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon weiter oben angemerkt, kann ich mit den Collagen der drei Einzelwagen aus dem Set 120204 leider noch nicht dienen. Diese müssen einzeln erst noch dokumentiert werden. Allerdings kann ich dafür schon die Collage vom 3tlg. Set zeigen. Wohl gemerkt, freelance die Wagen, aber ich finde die sehen richtig gut aus ...

MfG
tt-ker

Saxonia Set 120204.jpg
 
Zurück
Oben