• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

tt-ker's Fotothread

persönlich kann ich das nicht verstehen, speicher kostet heute nichts (ja der kostet was, aber nichts im Verhältnis was ich mal für ne 20MB Festplatte vor 20 Jahren gezahlt habe), netzzugänge sind schnell, warum man sich da selbst einschränkt, anbieter einen einschränken unverständlich.

Ist nicht nur hier so, auch auf den Seiten von Tillig oder elriwa sind die Fotos verschwommen. Bei unseren tschechischen Nachbarn auf den Seiten nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz aktuell sind nun hier die Collagen der drei Kesselwagen zu sehen, welche als Sondermodell Ostern 2025 exklusiv für www.TT120.de aufgelegt wurden. Alle drei Modelle sind ohne konkretes Vorbild (freelance). Schöne Farbtupfer sind es trotzdem allemal ...

MfG
tt-ker



25022; Hädl.jpg




25023; Hädl; KAKAO.jpg




25024; Hädl.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da will uns das Schokohäschen wohl ein U für'n O vormachen?
(O's = früher mal als Hallorenkugeln bekannt)

Ergänzung:
Da der Kakao Trunk gerade neu gemixt wird, da war ein kleiner Tippfehler drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum nicht satt sehen. Ein tolles Modell einer schönen Lokkonstruktion.

Helge
 
Auf der unteren Abbildung sitzt das Gehäuse über dem rechten Drehgestell sichtbar höher als über dem linken
(Abstand: Gehäuse-Unterkante - Flexicoil-Federn). Evtl. nicht richtig aufgerastet?
 
Schon traditionell legt Tillig seit vielen Jahren (manchmal auch als Set) mindestens einen Selbstentladewagen der Gattung Fal des "BKK-Bitterfeld" Tagebau Gräfenhainichen mit entsprechend geänderter Wagennummer auf. Aktuell ist die Artikelnummer 502418 erhältlich: 502418 - Tillig Modellbahnen. Das Modell ist exklusiv bei der Modellbahn-Galerie Sebnitz erhältlich. Wer alle bisher unterschiedlich aufgelegten Wagen zu diesem Thema sein eigen nennen darf (wie ich), kann mittlerweile einen recht imposanten Ganzzug mit einheitlichem Erscheinungsbild zum Einsatz bringen.

MfG
tt-ker

Tillig; 502418; BKK-Bitterfeld.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich in Anbetracht der aktuellen weltpolitischen Lage etwas unangebracht. Trotzdem soll diese Neuheit von Artitec nicht unerwähnt bleiben. Diese Firma aus unserem westlichen Nachtbarland ist bekannt dafür unglaublich realistisch aussehende Modelle in allen nur erdenklichen Maßstäben anzubieten. Seit geraumer Zeit eben auch in TT. Seht selbst! Genaue Angaben zum Vorbild sind hier hinterlegt: BRDM-2 – Wikipedia

MfG
tt-ker

Artitec 6120014.jpg
 
@tt-ker Kleine Korrektur: Der Schützenpanzerwagen ist ursprünglich eine angekündigte Neuheit aus 2022 und wurde erstmals 2023 ausgeliefert. Ist aktuell also eine Wiederauflage. Ich musste allerdings auch erst einmal nachsehen, wann das Modell erstmals auf dem Markt kam.

PS.: Zumindest bei dem von mir vor kurzen erworbenen 4achs. Schützenpanzerwagen (auch Wiederauflage) waren zusätzliche Ziffern in zum Ändern der taktischen Zahl am Modell in der Verpackung dabei. Sind die auch bei deinem Modell dabei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier möchte ich die beiden sächsischen EAW (Einheitsabteilwagen) aus dem aktuell verfügbaren 2er-Set 70007 von Schirmer als jeweilige Collage in der Zweiseitenansicht zeigen. Beim Baa/D21b gab es eine wohl irreversible Formenänderung (?). Dieser Wagen lässt sich zukünftig wahrscheinlich nur noch in nicht genieteter Ausführung produzieren.

Zur Vervollständigung sind hier die bereits von mir alle anderen in Epoche IV erschienenen EAW-Wagen in Epoche IV im Überblick zu sehen:

TT-Modellbahn Datenbank
TT-Modellbahn Datenbank
TT-Modellbahn Datenbank
TT-Modellbahn Datenbank


MfG
tt-ker

Baa; Hädl; 70007; Bc21.jpg



Baa; Hädl; 70007; D21b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas komisch ist das schon - zumindest bleiben Fragen offen...
1. Die als erstmaliges Modell deklarierte Ankündigung bezieht sich offenbar auf den ehemaligen 4.-Klasse-Wagen: Im Set aus 2020 war das ein D21b (Stahlbauart), nunmehr gibt es offenbar erstmals einen "hölzernen" 4.-Klasse-Wagen in EP-IV, erkennbar am Sprengwerk. Also kein D21b, sondern offenbar aufgrund der zum D21 abweichenden Fensterform ein D21a.
2. Im in 2025 ausgelieferten Set ist ein Wagen mit hölzernem Wagenkasten, erkennbar am Sprengwerk. Der Wagen hat am Modell Fristen vom 08.08.1972. Die Bauarten mit hölzernem Wagenkasten (D21 und D21a) wurden lt. recht zuverlässiger Angaben aber bis 1972 auch bei der DR ausgemustert. Ein Wagen einer (Unter)-Bauart, die bis 1972 ausgemustert worden ist, soll also in 08/1972 noch eine Rev erhalten haben?

FD851
 
@FD851,

ich habe die Collage dahingehend entsprechend geändert. Danke für den Hinweis! Das Revisionsdatum habe ich mir auch noch einmal angeschaut. Da ist an dem Modell allerdings zweifelsfrei 08.08.72 angeschrieben.

Edit: Hier TT-Modellbahn Datenbank und hier: TT-Modellbahn Datenbank habe ich die beiden Modelle in die Datenbanken eingepflegt. Beim D21a konnte ich nun auf grund deiner Einlassung explizit darauf hinweisen, das ein Revisionsdatum wie es am Modell angeschrieben ist, eher Fragen aufwirft, bzw. eventuell als Unwahrscheinlich angesehen werden darf. Deshalb nochmal Dankeschön für deine Info!

MfG
tt-ker


Baa; Hädl; 70007; D21a (2).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@ tt-ker,
ja, die REV-Anschrift ist wohl so, aber so ist sie wohl unrealistisch und entspricht vermutlich aber eben nicht den tatsächlichen Realitäten. Es geht überhaupt nicht darum, dass ein hölzerner D21a nicht die EP-IV-Anschrift erhalten haben könnte. Ein REV-Datum mit 68 oder 69 würde ich nicht in Zweifel ziehen, aber 08/1972 ist eben daneben...

Ich bin absolut ein Fan der D21/D21a/D21b/D27 - ich bin 1960 in der Oberlausitz (Bautzen) geboren und der D21 war einfach "der Wagen meiner Kindheit/Jugend" auf der "Zittauer Schiene". Seitdem Schirmer den EAW erstmals auf den Markt gebracht hat, hätte ich mir gern Sets ausschließlich aus D21/D21a/D21b und D27 gewünscht. Was man (altersbedingt) bezüglich der Zukunft der Fa. Schirmer so hört, wird genau das nicht mehr "sollen sein". Schade drum - Schirmer hätte an mir verdienen können...

FD851
 
Bezugnehmend auf Post tt-ker's Fotothread möchte ich natürlich auch noch das ausstehende Lokportrait dieses durch PIKO wunderbar umgesetzte TT-Modell beisteuern.

Edit: Unter anderem habe ich bei der Reichsbahn auf dieser Lokomotive gelernt, und auch meine Lokführerprüfung gemacht! Ich habe nur positive Erinnerungen daran ... . Ein außerordentlich zuverlässiges, bedienerfreundliches und alltagstaugliches tolles Triebfahrzeug! Da gibt es eigentlich nur positive Erinnerungen!

MfG
tt-ker


Lokportrait 47490.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Neues von Arnold! Ausgeliefert wurden einige weitere Fährbootkühlwagen der Gattung Tbnhs 30 (Icfrs 400). Diese Wagen sind vorbildmäßig für die Epoche IV in diesem Erscheinungsbild nicht dokumentiert, und sind also als freelance zu bezeichnen. Das ist aber bei den (fast allen) Bier-Werbewagen nichts ungewöhnliches. Schön anzusehen sind sie natürlich schon! Schwarz, gold und rot sieht fast immer edel aus. So auch hier! Allerdings darf an dieser Stelle durchaus bezweifelt werden, ob ein schwarzer Anstrich eines Wärmeschutzwagen/Kühlwagen überhaupt Sinn machen würde!!???? Beide Wagen gibt es nur zusammen im Set HN9755. Hier nun meine beiden Collagen der Zweiseitenansichten ...

Edit: Bei beiden Modellen ist als Heimatbahnhof Bad Köstritz angeschrieben.

MfG
tt-ker


Arnold; HN9755; Köstritzer cremeweiß.jpg




Arnold HN9755; Köstritzer; schwarz.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter geht es hier mit Arnold-Artikel HN9756. Wo der weiter oben gezeigte Kühlwagen aus dem zweiteiligen Set noch mit einer cremeweißen Lackierung daher kam, ist der "Margon"-Wagen bezüglich des Wagenkastens in reinweiß lackiert. Freilich eigentlich egal, da auch freelance!! Trotzdem möchte ich, dass dies auch in der gezeigten Collage genau so rüber kommt! (Sonst könnte ich mir die ganze Mühe hier natürlich auch sparen!) Also auch hier nun die entsprechende Collage in der entsprechenden Zweiseitenansicht. Da fehlt nun allerdings noch das Modell Arnold HN9754 - DR, Kühlwagen „VEB Fischkombinat Rostock“, Ep. IV . Dieses Modell bekomme ich voraussichtlich allerdings erst am Montag, warum auch immer??. Dann reiche ich die entsprechende Collage gerne nach, sobald ich es eben schaffe.

Edit: Ach so, hier ist als Heimatbahnhof der Ort Burkhardtwalde-Maxen angeschrieben!

MfG
tt-ker



Arnold; HN9756; Margon.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben