• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Rheingold 01614

Beleuchtung Domcare - da schau mal bei MBZ Weber. Da gibt's die Tischlampen beleuchtet, Art.Nr. 0291.
Ansonsten mal ein bisschen tüfteln, wo man gegebenenfalls zwei LED's zwecks "indirekter Beleuchtung" in der Glaskanzel versteckt.
Werd da auch mal drüber grübeln, wenn ich mein Set habe.
 
Beleuchtung Domcare - da schau mal bei MBZ Weber. Da gibt's die Tischlampen beleuchtet, Art.Nr. 0291.
Ansonsten mal ein bisschen tüfteln, wo man gegebenenfalls zwei LED's zwecks "indirekter Beleuchtung" in der Glaskanzel versteckt.
Werd da auch mal drüber grübeln, wenn ich mein Set habe.

Wenn ich mich recht erinnere (Viedeo) besitzt/besaß der Domecar damals keine Tischlampen, sonder Lampen in den Seitenstreben.?

Eventuell könnte via Glasfaser....

mfg tommy
 
Tillig hat für das Set auf Grund der Nachfrage zwei Produktionslose organisiert. Auf meine Nachfrage hin, kam dies als Antwort aus Sebnitz.
Ich habe heute mal ein paar weitere Bilder gekipst und möchte Euch diese nicht vorenthalten.
Wie Daniel schon beschrieben hat, sind die Löcher in der Lok für die Anbauteile der Horror. Bilder 2 und 4. Leider habe ich Deine Ausführung erst jetzt gelesen und mußte die Erfahrung selbst machen (mit Verlust).
An die Anbauteiletüte eine Artikelnummer? ...habe ich im Beiblatt nicht gefunden.
Die Lok sieht von nahem irgendwie komisch aus. (Mario hat mich angesteckt :schluchz:)
Hierfür kann ich nur den Kehrer-Modus empfehlen - ein Schritt zurück.
Ich hoffe, daß der Torsten Kühn diesen Fred liest und für 2014 Abhilfe schafft.
So in die Richtung: http://www.bundesbahnzeit.de/bauartunterschiede/Baureihe 112/jpg-Bilder/b02-E10 1270.jpg
 

Anhänge

  • SAM_0110.jpg
    SAM_0110.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 265
  • SAM_0112.jpg
    SAM_0112.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 224
  • SAM_0108.jpg
    SAM_0108.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 252
  • SAM_0115.jpg
    SAM_0115.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 233
Noch ein paar Detailaufnahmen vom Abteilwagen.
So langsam sind wohl die äußeren Toleranzen im m-Wagen Werkzeug erreicht. ...um nicht zu sagen - überschritten. Bei den Fenstern wird der Spalt zwischen Fenster und Wagenkasten immer größer. Zum Glück sind die Fenster gerade...
 

Anhänge

  • SAM_0116.jpg
    SAM_0116.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 232
  • SAM_0123.jpg
    SAM_0123.jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 204
  • SAM_0118.jpg
    SAM_0118.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 217
  • SAM_0121.jpg
    SAM_0121.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 208
Der Aussichswagen bietet hingegen ein paar mehr Fotomotive.
Das Zug-Sekretariat gefällt mir sehr. Schade - daß der Cyber-Mario da keine Hand anlegen will. Dabei gäbe es im Inneren eine menge Deteils zu ergänzen. ... und da rede ich noch nicht von Farbe.
 

Anhänge

  • SAM_0137.jpg
    SAM_0137.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 197
  • SAM_0126.jpg
    SAM_0126.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 198
  • SAM_0136.jpg
    SAM_0136.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 223
  • SAM_0129.jpg
    SAM_0129.jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 217
  • SAM_0131.jpg
    SAM_0131.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 242
Dein letztes Bild - aua. Gummiwulst, ist der zu schmal- dazu der Spalt bei der Befestigung, Schlußleuchten (Daniel hats schon erwähnt hier etwas klein, beim WR4g-61 zu groß), aber eine Gummidichtung nachgebildet die andere nicht.?:braue:

Natürlich könnte mann auch meinen, er läuft ja eh nie am Zugschluß.

mfg tommy
 
Und das Beste: den Wagen kann man ausziehen. :)
...um dann zu sehen, daß es keinen Zugang zur Poststelle und dem Zugtelefon gibt (Bild 4).
 

Anhänge

  • SAM_0142.jpg
    SAM_0142.jpg
    168,2 KB · Aufrufe: 414
  • SAM_0139.jpg
    SAM_0139.jpg
    113 KB · Aufrufe: 395
  • SAM_0144.jpg
    SAM_0144.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 374
  • SAM_0146.jpg
    SAM_0146.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 387
Hatte der Wagen denn noch Dampfheizung?
JA! Müsste auch so aus tommys Beitrag hervorgehen.

Die Vorbilder (Bauart Rheingold und deren Nachfolger mit Steildach, Kennbuchstabe h) waren auch längere Zeit hinter der BR 221 unterwegs. Ohne Dampfheizung wäre es schnell frisch. Erst die EUROFIMA-Avmz 207 waren komplett ohne Dampfheizung.

Hat der ~ 15 Jahre alte Unterboden keine passende Aufnahme für die Dampfheizungschläuche?

So langsam sind wohl die äußeren Toleranzen im m-Wagen Werkzeug erreicht. ...um nicht zu sagen - überschritten. Bei den Fenstern wird der Spalt zwischen Fenster und Wagenkasten immer größer.
Fällt der Wagenkasten tatsächlich aus der m-Wagenform der späten 1990er? Die konnte zwar viel (Am, ABm, Bm, ARkimbz), aber auch die erst 2006 erschienenen Fenster für Avümh/Apümh? In den Kästen der ersten m-Wagenmodelle kann man schön die "geschlossenen" Varianten sehen. Schmal- oder Breitfenster kann ich keine erkennen.

Ich hoffe, daß der Torsten Kühn diesen Fred liest und für 2014 Abhilfe schafft.
Noch eine Baustelle, warum auch nicht. Vor allem, da seine Ankündigungen von DB-Modellen für ihre schnelle Umsetzung bekannt sind. :allesgut:
 
Ich finde die Modelle gelungen. Schließlich handelt es sich hierbei u.a. auch um Spielzeug. Manchmal muss man auch Kompromisse eingehen ...alles eine Frage der Kosten -! Auch Chinesen lassen sich heute jeden Pinselstrich bezahlen. Einen Zugang zum Zug Telefon allemal, Eurofima. Ich freue mich schon, Deine Zurüstungen beim nächsten Stammtisch zu sehen.
 
Zurüsten tue ich auf keinen Fall mehr alleine. Ich mach da mehr kaputt als ...

Mika - das mit Kühn ist für mich keine neue Baustelle. Eher ein frommer Wunsch mal eben noch schnell eine Bedruckungsvarinte (nach meinem Geschmack) aufzulegen.
Na gut - die Schürzen müsste Kühn (Baustelle) noch neu entwickeln und produzieren lassen.
Du hast recht ...

[edit 20:27]
Ansonsten werde ich mal schauen, ob ich die Tage an meinen "alten" Am rankomme. Dann werde ich das mal näher betrachten. :lupe:
 
Der Boardler Kühn eher weniger, eventuell het er sich einen gekauft, Eurofima- hier ist jetzt der Boardler gemeint- hat sich beim Versuch des Zurüstens der Tillig E 10 so sehr über die nicht passenden Teile geärgert, ich übrigens auch, daß er sich nun wünscht, das die Firma Kühn ebenfalls eine Kasten E 10.3 in Lackierung des Rheingoldes auflegt, um eine Zuglok zu haben, welche stimmig aussieht und nicht ein völlig zerkratztes Gehäuse aufweist. Ich würde mich diesem Wunsch übrigens anschließen, nach der IC E 10 wäre die Rheingold E 10 dann die zweite Tillig Lok, die z gestellt wird, ohne jemals in Benutzung gewesen zu sein.

Gruß Andreas
 
112 312 vermutlich...
114 499 ist ja das Modell der Fa. kuehn-modell

Mal schauen ob Nürnberg dann die TEE Farbe bringt und die Qualitätskontrolle dann wieder die Internetseiten übernehmen darf.
Weil ein paar ganz Pfiffige ja die Neuheiten immer aus dem Netz gepuhlt haben, wird die HP erst mit Start der Messe wieder laufen - ob Leipzig oder die Christmesse?
 
Juhu Rheingold 2 erhalten. Sieht richtig gut aus und auf den ersten Blick auch alles ok. Warum haben ausgerechnet Domecar und Speisewagen Lampeneinsätze? Die Wagen die eh nur in der Mitte fahren. Wer denkt sich sowas aus? Mal eine Frage zu den Griffstangen. Auf allen Farbfotos die ich finden kann sind diese doch beige und nicht silber. Warum also die Diskussion? Waren die Griffstangen 1962 etwa silber und nicht beige?
 
Zurück
Oben