• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Rheingold 01614

Auch noch-nun hört mal auf-dieser Zug ist das Non+ultra aus Sebnitz oder wo auch sonst her.
 
Meine Kritikpunkte:
- Verpackungsgrößentechnisch ists ne neue Dimension des Terrors. Wäre nicht für einen solchen Zug auch ein echtes Set mit entsprechendem Motivdruck (wie Lufthansa-Airport-Express) möglich gewesen?

Hast du denn nicht den DB Hilfszug in der VPE gesehen ? Der hat genau die gleiche VP wie dein Set.
 
Wir sind doch DR-Bahner.:wech:

Wie wird denn die 2.Serie des 01614 ausfallen ?
 
Ich stimme Stolli zu, was die Farbtrennkanten betrifft. Das sieht nach Pinseltupferei mit Tesaband aus. Es stimmt schon, dass Makros das noch verschärfen, aber diese Verwischungen sind mit bloßem Auge nicht zu übersehen. Während sonst ja um jede bedruckte Türklinke gefeilscht wird, scheint diese Schmiererei in Ordnung zu sein.
 
Meine Kritikpunkte:
[...]
Wagen:
[...]
- warum der ADmh eine andere Stirn mit anderen unsauberen und zu kleinen Lampeneinsätzen bekommen musste?
Weil es offenbar ein umgebautes Vorbild mit kleineren Einsätzen (und LED-Leuchten - ?) gibt: http://loks.startbilder.de/1024/aussichtswagen-gattung-srmz-railadventure-der-226242.jpg. Siehe auch: http://www.vis-hbs.de/cms/wp-content/uploads/domecar.pdf.
Nichts ungewöhnliches, dass Modellbahnhersteller Einzelgänger treffen. :(

Zum Schluß gab es von den in Summe 5 Aussichtswagen alle Varianten.
ab 1962/63 blau beige 8 Fenster (Schriftzug Rheingold)
ab 1962/63 blau beige 4 Fenster (Schriftzug Deutsche Bundesbahn)
ab 1966/67 rot beige 8 Fenster (Schriftzug Rheingold)
ab 1966/67 rot beige 4 Fenster (ohne Schriftzug)
...und später dann noch die ganzen bunten Varianten.
Worunter fällt die Variante vier Fenster & Rheingold des ehem. AD4üm 10554? In Epoche 6 nett anzusehen, aber historisch völlig vorbildfrei? Zum Glück hat TILLIG die andere Kanzel gewählt und muss nicht dieses Vorbild für ein rotes dome car des Rheingold nutzen. ;)
 
Wieso vorbildfrei? Das ist doch ein Vorbildfoto :brrrrr: Wenn ich das jetzt richtig kombiniert habe sollte der von dir verlinkte Wagen blau/beige lackiert sein oder mehr Fenster haben oder einen Bundesbahnschriftzug drauf haben, wurde also nur "falsch" restauriert?
 
Wie ist es?:braue:

[...]

Tillig wieder Fehler gemacht, um die Kosten des Verfahrens zu reduzieren. Das ist traurig.
Das fehlende Loch bei TILLIGs Drehgestell? Beim Vorbild ist es bei vielen 110 (Kasten <-> Bügelfalte), 112(alt), 113, 114(alt), 139 & 140 zu finden. Oft liegt es im Schatten des Lokomotivkastens. Vielleicht ist es beim Vorbild nicht immer vorhanden gewesen und nur über Drehgestelltausch verteilt worden. Oder die Größe wurde geändert, so dass es mal mehr, mal weniger auffällt? Oder ist es mit einer Platte verschließbar und diese Platte fehlt bei vielen Drehgestellen? Wer mag Fotos bei den bekannten Verwertern machen, wenn der Lokkasten keinen Schatten mehr wirft? :traudich:

Jedenfalls fehlt es bei TILLIGs Modellen - egal ob die Bügelfaltenversion von 2006 oder den aktuellen Kastenversionen. Ein Kompromiss, der bisher nicht wirklich gestört hat. Kühn hingegen hat das Löchlein bei seinen Modellen der BRn 110ff.

Daniel hatte oben was anderes kritisiert: Henschel-Schnellfahr-DG <-> Einheits-DG mit deutlichen Unterschieden in der Abstützung und Abfederung des Kastens auf dem Drehgestell.
 
Dann frage mich, warum keine Löcher in den Zeichnungen.
Das sind Skizzen, keine technischen Werkstattzeichnungen. Auf den Skizzen fehlt viel mehr, zum Beispiel Scheibenwischer oder die Verbindung von Stromabnehmer und Antrieb.
 
Mal zu den weltbewegenden Löchern im Drehgestell. Eben mal in der Vitrine bei ner Kuehn E10, welche diese nachgebildet hat, nachgeschaut. Sind dort zwar nachgebildet, fallen aber absolut nicht auf, weil man sie eigentlich nicht sieht. Es sei denn, man hängt mit der Nase wie ein kurzsichtiger Gynäkologe direkt davor. Die haben in meinen Augen für den stimmigen optischen Eindruck des Modells, insbesondere des Drehgestells, keinen gravierenden Einfluß.
Und zu den Farbtrennkanten mach ich mir 'n Bild, wenn ich den Zug vor mir zu stehen hab.
 
...
historisch völlig vorbildfrei?
...

Exakt - was die Ursprungsversionen angeht.
...aber wie Desirofreak schon richtig erkannt hat in Ep V ein Vorbild.
Ich weiß jetzt gar nicht mehr genau, wie die Verteilung der Aussichtswagen nach der Überführung aus Skandinavien war.
...wer da wie das glücklichere Händchen bei der Auswahl hatte. :grübel:

...
wurde also nur "falsch" restauriert?
...

Nietenzähltechnisch - ja.
Ich denke, daß hier die DB Rheingold Vorgabe nicht "exakt 1:1" , sondern "so gut es geht" war. Fensteraufteilungen im Aussichtswagen waren wohl kein K.O. Kriterium.
 
Hallo!

Melde mich nochmal zu den Zurüstteilen:

Lok
die Öffnungen an Stirn- und Seitenwänden mit 0,5mm aufbohren. Durch zweimal Lack ist dort leider die Passung sonst nicht gegeben. Die Teile halten dafür dann ohne Kleber.
Die Tritte an den Ecken haben eine Steckpassung rechteckigen Querschnittes. Dort ist größe Vorsicht geboten, denn die Teile sind sehr klein, knicken oder fliegen schnell weg und die Passung ist sehr straff.
Ich rate dort, die Hände erstmal von Kleber weg zu lassen, bis die Teile sitzen und dann ggf. von innen etwas flüssgien Kleber ins Loch geben.


Wagen
Meiner Meinung nach müssen die Griffstangen silbig sein. Hab ich von anderen m-Wagen noch da gehabt.
Ferner besitzen die Wagen lt. Anschriften und Vorbildfotos Magnetschienen- und Klotzbremsen.
jeder Wagen hat auf der "Gangseite" auf beiden Drehgestellen Gleichstromlichtmaschinen mit Kardanwelle. Die Drehgestelle sind bereits passend gedreht gewesen auch mit Hinblick auf die Stromabnahme.
Anfrage wegen der fehlenden Anbauteile ist meinerseits bereits Richtung Sebnitz raus. Die Bilder in der Datenbank zeigen beide Wagen auf dem gleichen Drehgestellpärchen.
Zu montieren sind dann noch die Wiegendämpfer, mit und ohne die Kardanwellenumfassung.

Digital
Hinweis zum Digitalisieren: Die ModernGala-Leiterplatte hat eine 651-Aufnahme. Pin 1 ist oben, sinnigerweise von innen aufgedruckt, wo es keiner sieht. Für die Separierung des Schlusslichtes hab ich einfach die entsprechende 90°-Brücken zwischen Licht- und Hauptleiterplatte entfernt. Lässt sich leicht nachverfolgen.
Wer mit dem Gedanken spielt, dem sei gesagt, dass die Litzen der Lok mit Ablöten der Leiterplatte besser erneuert werden sollten. Die Isolierung der Litzen schmilzt, sofern nicht schon bei Montage geschehen, sofort auf recht großer Länge.

Was noch aufällt: Der Ausichtswagen ist incl. höhenverstellbarer Kupplungsdeisel 100% neu, also nicht aus dem m-Wagen-Baukasten.

Daniel
 
Melde mich nochmal zu den Zurüstteilen:


Wagen
...
Zu montieren sind dann noch die Schlingerdämpfer, mit und ohne die Kardanwellenumfassung.
Schlingerdämpfer bei einem Vorbild aus den 1960er? Der Schlingerdämpfer sitzt beim Vorbild zwischen Wagenkasten und Drehgestellrahmen und soll das Verdrehen des Drehgestelles um die z-Achse dämpfen. Blaue Rheingoldwagen dürfte keine Schlingerdämpfer haben, da die erst bei vmax > 160 km/h verlangt wurden.

Was montiert werden sollte, ist der Wiegenstoßdämpfer (nach alter Packungsbeilage: #2 - mit Limadurchführung & #4) zwischen Wiege und Rahmen, der parallel zur Sekundärfederung Vertikalbewegungen dämpft.

Was fehlt an Anbauteilen? Früher waren die im Überfluss vorhanden: immer alles drinnen, egal was gebraucht wird. Allerdings nur eine Lima/Generator - das wird hier knapp.

Weitere Bitte:
Könntest du deine Erkenntnisse im Lexikon Zurüstteile m-Wagen teilen. Oder im Thema Zurüstteile an Tilligs m-Wagen und ähnlichen Modellen ergänzen. So geht das Wissen nicht in diesem Thema unter.
 
Hallo

Wie in deinem Bastelthema geschrieben hab ich mein Set 5 vor 12 abbestellt.
Sehr schade, denn ich hätte den Zug echt gerne gehabt.
Der Lokkasten wirkt wie beim Holzroller viel zu kantig.
Bei der Verkehrsroten E10 sieht man das noch deutlicher.
Auch stehen die Lüfter ziemlich weit vor.
Zumindest wirkt das so.
Das mit der Macke bei einem deiner Lüfter ist ärgerlich.
Worüber ich mich mehr geärgert hätte, wäre das DB-Logo gewesen.
Warum auf einmal wird wieder das alte, völlig verstellte Logo verwendet ?

Wiedermal sehr schade.

Gruß Mario
 
Hallo!

Heute waren zwei Spritzlinge mit m-Wagen-Zurüstteilen im Briefkasten, welche auch die noch fehlenden Gleichstromkardangeneratoren enthielten.

Vielen Dank an dieser Stelle!

Daniel
 
Bekommt die jeder der bei Fa. Tillig erfasst ist ?
 
@stolli - wohl nur, wer bei Tillig nörgelt / anfragt,

aber @Cyberrailer ... die Foto's sehn ja erschreckend aus - mit Verlaub, da sind ja meine 30 Jahre alten DDR-Modelle mit saubereren Farbtrennkanten "ausgestattet" - und das ausgerechnet im Bereich der diesmal hübsch nachgebildeten Türklinken .... da bin ich fast froh, auf DR beschränkt zu sein
 
@stolli - wohl nur, wer bei Tillig nörgelt / anfragt,

aber @Cyberrailer ... die Foto's sehn ja erschreckend aus - mit Verlaub, da sind ja meine 30 Jahre alten DDR-Modelle mit saubereren Farbtrennkanten "ausgestattet" - und das ausgerechnet im Bereich der diesmal hübsch nachgebildeten Türklinken .... da bin ich fast froh, auf DR beschränkt zu sein

Tja, das Ganze hin und her mit den TILLIG DB Modellen fördert den Frust.
Daher mach ich im Moment eine TT-Pause und baue eine kleine H0-Anlage.
Da kann ich mich völlig auslassen.
Hier mal ein paar Bilder als Link.
Ich möchte ja keinen mit Bildern belästigen, die er nicht sehen will !

http://cyberrailer.de/Anlage-Junior/Bahnhof34.jpg
http://cyberrailer.de/Anlage-Junior/Bahnhof37.jpg
http://cyberrailer.de/Anlage-Junior/Bahnhof42.jpg
http://cyberrailer.de/Anlage-Junior/Raffinerie34.jpg
http://cyberrailer.de/Anlage-Junior/Raffinerie61.jpg
http://cyberrailer.de/Anlage-Junior/Anlage-Lukas560.jpg
http://cyberrailer.de/Anlage-Junior/Anlage-Lukas565.jpg
http://cyberrailer.de/Anlage-Junior/Anlage-Lukas567.jpg

Gruß Mario
 
Auf den ersten Blicke finde ich mein Set gar nicht schlecht. Farbtrennkannten, Bedruckung etc. alles ok. Allerdings gefällt mir meine "alte" E10.3 irgendwie besser davor. Danke Tillig das ich die Inneneinrichtungen wieder selber anpinseln darf. :ballwerf: Bei meinen letzten Neuanschaffungen waren sogar die ZRT schon dran, warum diesmal nicht? Hat schon jemand eine Idee zur Beleuchtung des Domecar?

Schönen 1. Advent gewünscht!
 

Anhänge

  • DSC_0003.jpg
    DSC_0003.jpg
    202,5 KB · Aufrufe: 576
  • DSC_0004.jpg
    DSC_0004.jpg
    175,7 KB · Aufrufe: 557
Zurück
Oben