Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Meine Kritikpunkte:
- Verpackungsgrößentechnisch ists ne neue Dimension des Terrors. Wäre nicht für einen solchen Zug auch ein echtes Set mit entsprechendem Motivdruck (wie Lufthansa-Airport-Express) möglich gewesen?
Weil es offenbar ein umgebautes Vorbild mit kleineren Einsätzen (und LED-Leuchten - ?) gibt: http://loks.startbilder.de/1024/aussichtswagen-gattung-srmz-railadventure-der-226242.jpg. Siehe auch: http://www.vis-hbs.de/cms/wp-content/uploads/domecar.pdf.Meine Kritikpunkte:
[...]
Wagen:
[...]
- warum der ADmh eine andere Stirn mit anderen unsauberen und zu kleinen Lampeneinsätzen bekommen musste?
Worunter fällt die Variante vier Fenster & Rheingold des ehem. AD4üm 10554? In Epoche 6 nett anzusehen, aber historisch völlig vorbildfrei? Zum Glück hat TILLIG die andere Kanzel gewählt und muss nicht dieses Vorbild für ein rotes dome car des Rheingold nutzen.Zum Schluß gab es von den in Summe 5 Aussichtswagen alle Varianten.
ab 1962/63 blau beige 8 Fenster (Schriftzug Rheingold)
ab 1962/63 blau beige 4 Fenster (Schriftzug Deutsche Bundesbahn)
ab 1966/67 rot beige 8 Fenster (Schriftzug Rheingold)
ab 1966/67 rot beige 4 Fenster (ohne Schriftzug)
...und später dann noch die ganzen bunten Varianten.
- einfarbige Inneneinrichtung
Ab Werk hatten die E10 1239...1243 nur eine andere Getriebeübersetzung für 160 km/h bei äußerlich unveränderten Drehgestellen.
Was muss ein Hersteller sich für einen Ruf erarbeiten, dass eine positive Überraschung so ausgedrückt wirdIn Summe besser als was in letzter Zeit aus Sebnitz zu mir kam.
Der wäre ja definitiv was für mich.@Per: Habe im Netz ein noch ein Bild dazu gefunden.
https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/hphotos-ak-frc3/475103_348055168618239_1214251702_o.jpg
Das fehlende Loch bei TILLIGs Drehgestell? Beim Vorbild ist es bei vielen 110 (Kasten <-> Bügelfalte), 112(alt), 113, 114(alt), 139 & 140 zu finden. Oft liegt es im Schatten des Lokomotivkastens. Vielleicht ist es beim Vorbild nicht immer vorhanden gewesen und nur über Drehgestelltausch verteilt worden. Oder die Größe wurde geändert, so dass es mal mehr, mal weniger auffällt? Oder ist es mit einer Platte verschließbar und diese Platte fehlt bei vielen Drehgestellen? Wer mag Fotos bei den bekannten Verwertern machen, wenn der Lokkasten keinen Schatten mehr wirft?Wie ist es?
[...]
Tillig wieder Fehler gemacht, um die Kosten des Verfahrens zu reduzieren. Das ist traurig.
Das sind Skizzen, keine technischen Werkstattzeichnungen. Auf den Skizzen fehlt viel mehr, zum Beispiel Scheibenwischer oder die Verbindung von Stromabnehmer und Antrieb.Dann frage mich, warum keine Löcher in den Zeichnungen.
...
historisch völlig vorbildfrei?
...
...
wurde also nur "falsch" restauriert?
...
Schlingerdämpfer bei einem Vorbild aus den 1960er? Der Schlingerdämpfer sitzt beim Vorbild zwischen Wagenkasten und Drehgestellrahmen und soll das Verdrehen des Drehgestelles um die z-Achse dämpfen. Blaue Rheingoldwagen dürfte keine Schlingerdämpfer haben, da die erst bei vmax > 160 km/h verlangt wurden.Melde mich nochmal zu den Zurüstteilen:
Wagen
...
Zu montieren sind dann noch die Schlingerdämpfer, mit und ohne die Kardanwellenumfassung.
@stolli - wohl nur, wer bei Tillig nörgelt / anfragt,
aber @Cyberrailer ... die Foto's sehn ja erschreckend aus - mit Verlaub, da sind ja meine 30 Jahre alten DDR-Modelle mit saubereren Farbtrennkanten "ausgestattet" - und das ausgerechnet im Bereich der diesmal hübsch nachgebildeten Türklinken .... da bin ich fast froh, auf DR beschränkt zu sein