• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Suche Infos zur BR194

Wolfgang von Reth schrieb:
Bei BTTB gab es lange Jahre eine BR 194 in der blau-weißen Ausführung. Soweit mir bekannt ist, existierte beim Vorbild lediglich ein Exemplar in dieser Lackierung. Wie aber steht es mit der Ausführung in der grünen Lackierung. Gab es die mal die E 94 bei BTTB oder Tillig in Epoche 4? Wenn nein, kann man ein Modell der Ep. 3 so ohne weiteres mit Beschriftssätzen umnumerieren, oder gab es signifikante Unterschiede in den Epochen?

Wolfgang
Das es nur eine Blaue E-94 bei der DB gegeben hat ,ist nicht richtig mir sind 3 bekannt .Ja die E-94 gab es bei beiden Firmen in Unterschiedlicher Ausführung .Die Grüne E-94 der ÖBB gab es mal eine Zeit bei Zeuke
 
Habe mein EJ Spezial zur E94 gerade verborgt (unser Clubchef ist mal wieder bastelwütig und braucht Vorbildinput). Aber mir war auch wie 3 Blaue 194, bei der 144 (E44) wars m.E. blos eine. Bei der ÖBB wurden nicht alle Maschinen auf Grosse Stirnfenster umgebaut, wenn ich mich recht entsinne liefen die 3 Floridsdorfer Nachbauloks bis zuletzt mit altem Outfit, kann sogar sein, das eine in Blutorange lief, mehr könnte auch im EK-Buch zur E94 stehen, das ich (noch ?) nicht besitze.
In Anbetrach ihres Alters (Konstruktion 1958 ?) ist doch die überarbeite Tillig E94 ein recht schönes Modell. Wer Sie komplett auf DB trimmen will, kann ja noch etwas daran Herumfrokeln.
 
Mika hat recht ,eine E-94 und das war die 178 ,E-44 weiss ich nicht
 
R.S. schrieb:
gehste nur nach dem äusseren ,wenn du mal beide Modelle laufen lässt wirst du sehen das die eine um vieles ruhiger läuft

Hallo,
Ich habe 2 neue (1x BKK und 1x DRG) beide sind um einiges lauter als meine alte BR 254 DR von BTTB. Sie machen in etwa die gleiche Fahrgeräusche wie eine alte BTTB BR 250 bzw. BR119 (einseitiger Antrieb).
 
Hää verstehe ich nicht, meine ist sehr ruhig .Hab eine ganz neue 4 Wochen alt .
 
@TT-Thomas:

:gruebel: has'te schon mal nachgeguckt ;) Einfach Schraube auf dem Dach lösen und Gehäuse nach oben abziehen. Bei den neuen Modellen müßte sich ein Eckmotor darunter verbergen und das "berühmte" BTTB-Antriebskonzept, sprich mit Zahnrad und Welle zwischen die beiden Drehgestelle, von dort über Kardan auf die beiden Drehgestelle, dann per Schnecke zu den Radsätzen. Ggf. die bewegliche Teile mal leicht nachölen, könnte allerdings auch am Motor und den ggf. entstehenden Resonanzen liegen :gruebel:.
 
Hallo,
es sind neue mit Eckmotoren aber ansonsten sind die herkömmlichen Antriebe drinn. Äußerlich sind sie sehr gut überarbeitet wurden.
Stromabnehmer, Dachleitungen, durchbrochene nicht eiern'te Radsätzte, Fenstereinsätzte sowie Lagerabdeckung sind auf den neusten Stand. Die saubere und klar leserliche Bedruckung ist auch noch zu erwähnen.
 
Vielen Dank für Eure Hinweise!

Ich hab noch 'ne alte, die läuft eigentlich ganz ruhig und ist noch gut in Schuß. Werde also davon vorerst absehen eine neue zu kaufen!

Danke

Daniel
 
Hallo Leute, kurz zur E94:
Meines Wissens (wie immer unvollständig . . .) gab es bei der DB eine 194 in DB-Neulack und zwei 144 (E44), Nr. der E44 habe ich nicht im Kopf, lässt sich aber wahrscheinlich finden, eine davon hatte Tillig bis zum neuen Katalogangebot sogar als einzige DB-Ep.4-Version im Programm.
Zu den ÖBB-E94 sprich 1020 – da gab es einiges an Umbauten, da ich gerade an einer solchen ÖBB-optimierten werkele und auch mit Ätzteilen von Hrn. Buchmann und einiger Improvisationskunst trotzdem ein Kompromissmodell herauskommen wird . . . aber noch ist sie nicht fertig, wenn, dann gibt es mal ein Bild davon.

Ansonsten hatte Roco in H0 (natürlich in H0!) eine breite Palette an österr. 1020ern in allen möglichen Varianten (und es gäbe immer noch welche), in N wird Fleischmann hier vielleicht mal aktiv werden . . .
Bei TT bleibt einem wieder mal das Basteln . . . nachdem es bei uns allerdings schneit und schneit werden wohl ein paar Stunden bleiben um weiterzuwerkeln, Erfolg ist abzusehen. Sollte es gewünscht werden, kann ich ja mal versuchen (nächste Woche, früher geht es sicher nicht?) hier die Umbauunterschiede zusammenzufassen, zuhause liegen da ein paar Infos, die ich mir zusammengesucht habe.

mfg
gambrinus
 
Hallo!

Anbei noch ein Foto der "Roco-1020" mit ehemaligen SNCF-Inox-Wagen in Flöha (Sachsen) 1996 - auf der Fahrt zum Dampflokfest nach Dresden!

Daniel
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    35 KB · Aufrufe: 63
Hallo, Meine beiden alten BTTB-Maschinen laufen sehr gut seit ich alles was an elektrischer Schaltung drin war entfernt und auch den Blechkäfig ausgebaut und durch Verbindungen mit Litze ersetzt habe.
Dabei konnten auch die Kontaktbleche des Rahmens entfernt werden.
Außerdem bekamen beide Maschinen eine Neulackierung in RAL 6007 und Beschriftungen von Kreye, sowie neue Pantographen und Radsätze von Tillig.
Trotz des alten Antriebes fahren beide leise und sanft. Bin zufrieden damit.
 
Ich möchte ein Versprechen einlösen .Bei der 051 und der 052 sieht man deutlich die Unterschiede zwischen DB -Lok und DR-Lok ,die ÖBB ist nur Ersatzteilspender vür beide PEG-E94 gewesen
 
Hallo,

ich hab mal eine Frage zum Modell der OBB E94/R 1020. Von Tillig gab es vor ein paar Jahren die Variante mit dem hellen Dach. Waren die Türgriffe dabei schon angespritzt oder noch aus Metall? In der Datenbank ist leider nur das Katalogphoto.

Danke
Andreas
 
Hallo
Also ich würde denken,das die angespritzten Türgriffe aus der Parisel Zeit stammen,das da die Form umgebaut wurde.Ich hab eine graue E 94 006 und da sind sie auch angespritzt und das Gehäuse klipst auch ein,was beim BTTB Model nicht der Fall ist.Und die gab es zu BTTB Zeiten nicht.
 
@ E 91-Fan:

Meinst Du mit einklipsen des Gehäuses eine brauchbare Ausführung der Rastung?
Denn im Prinzip war das Gehäuse schon immer einzurasten/-klipsen, die Schraube diente mehr dem sicheren Andruck des Oberleitungsumschalters.

MfG
 
@ 152 032-9
Ich würde es so bezeichnen wollen.Meine 254er aus BTTB Zeiten klips nicht so ein.Und die hat mitlweile einen neuen Rahmen und neues Gehäuse erhalten.Und die waren neu.Die brauch auch die Schraube,damit das Gehäuse fest sitzt.Die Umschalter sind bei beiden nicht mehr drin,wegen Harry-Barth Motor mit Schwungmasse.
MfG E 91-Fan
 
Zurück
Oben