Hallihallo liebes TT-Board,
Kurzer Abriss:
Nach langer Abstinenz packte mich zu Weihnachten nach langer Zeit (ca 18 Jahre
) wieder das Modellbahnfieber.
Alles begann am 23.12. mit dem Kauf eines Bettungsgleisovales und gipfelte nach Weihnachten damit, dass zusammen mit meinem Paps das gesamte alte BTTB- /Tilligmaterial nach und nach ein paar Runden drehen musste.
Nun ist die alte Leidenschaft entflammt und ich habe mich schon kräftig belesen und damit auseinandergesetzt, dass der nächste Schritt digital werden soll.
Um meinem Vater die Vorzüge der Digitalisierung schmackhaft zu machen, möchte ich ihm zum Geburtstag eine Digital-Demonstration zeigen (bestenfalls eine Soundlok auf dem Bettungskreisoval).
Da der Weg wohl Richtung digital führt, sollten die Produkte später in einer geplanten Anlage verwendet werden können.
Trotz des Querlesens der letzten Tage sind mir ein paar Fragen offen geblieben, mit den ich mich an euch wenden möchte.
Aus Ermangelung geeigneter eigener Loks zum Umbau wollte ich eine Piko 219 besorgen:
PIKO 47341 Diesellok BR 219 DB AG | DC analog | Spur TT
Und diese mit diesem Decoder austatten:
http://www.tt-and-more.com/epages/7...ectPath=/Shops/78361449/Products/esu56497S119
Passen die Komponenten zusammen? Ist das heutzutage nur noch Plug'n'play oder muss ich an der Lok noch etwas auslöten/verändern/etc?
Zur Steuerung würde ich am liebsten einen RaspberryPi mit RocRail bzw SRCPd verwenden.
Doch welcher Booster lässt sich dazu verwenden? Bzw. las ich davon, dass die TT-Loks ungern viel Spannung mögen. Wie regelt man an den Boostern die Spannung herunter? Nur durch Umbau/Hardwaremodifikation?
Leider ist mir in den ganzen Hersteller-Eigenbezeichnungen und Normen unklar:
Würde alternativ ein Roco-Multimausset (ähnlich: https://www.ebay.de/itm/362848172510 ) mit der Pikolok (inkl Soundfunktionen) harmonieren?
Worauf muss ich achten, dass es harmoniert? DCC oder was ist "das kleinste Gemeinsame"?
Kann man zum Roco-Set parallel RocRail betreiben?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Gruß,
Minfredo
Kurzer Abriss:
Nach langer Abstinenz packte mich zu Weihnachten nach langer Zeit (ca 18 Jahre
Alles begann am 23.12. mit dem Kauf eines Bettungsgleisovales und gipfelte nach Weihnachten damit, dass zusammen mit meinem Paps das gesamte alte BTTB- /Tilligmaterial nach und nach ein paar Runden drehen musste.
Nun ist die alte Leidenschaft entflammt und ich habe mich schon kräftig belesen und damit auseinandergesetzt, dass der nächste Schritt digital werden soll.
Um meinem Vater die Vorzüge der Digitalisierung schmackhaft zu machen, möchte ich ihm zum Geburtstag eine Digital-Demonstration zeigen (bestenfalls eine Soundlok auf dem Bettungskreisoval).
Da der Weg wohl Richtung digital führt, sollten die Produkte später in einer geplanten Anlage verwendet werden können.
Trotz des Querlesens der letzten Tage sind mir ein paar Fragen offen geblieben, mit den ich mich an euch wenden möchte.
Aus Ermangelung geeigneter eigener Loks zum Umbau wollte ich eine Piko 219 besorgen:
PIKO 47341 Diesellok BR 219 DB AG | DC analog | Spur TT
Und diese mit diesem Decoder austatten:
http://www.tt-and-more.com/epages/7...ectPath=/Shops/78361449/Products/esu56497S119
Passen die Komponenten zusammen? Ist das heutzutage nur noch Plug'n'play oder muss ich an der Lok noch etwas auslöten/verändern/etc?
Zur Steuerung würde ich am liebsten einen RaspberryPi mit RocRail bzw SRCPd verwenden.
Doch welcher Booster lässt sich dazu verwenden? Bzw. las ich davon, dass die TT-Loks ungern viel Spannung mögen. Wie regelt man an den Boostern die Spannung herunter? Nur durch Umbau/Hardwaremodifikation?
Leider ist mir in den ganzen Hersteller-Eigenbezeichnungen und Normen unklar:
Würde alternativ ein Roco-Multimausset (ähnlich: https://www.ebay.de/itm/362848172510 ) mit der Pikolok (inkl Soundfunktionen) harmonieren?
Worauf muss ich achten, dass es harmoniert? DCC oder was ist "das kleinste Gemeinsame"?
Kann man zum Roco-Set parallel RocRail betreiben?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Gruß,
Minfredo