• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Standort für ESig

Du musst zunächst überlegen, mit welchen Garnituren man rangieren möchte. Nach dieser Länge, ausgehend von der Weichenspitze der 1. Weiche, wird die Rangierhalttafel (Ra 10) aufgestellt. Zwischen Ra 10 und ESig müssen dann üblicherweise nochmal 200 m Schutzabstand sein.
Dann musst du schauen, wie das mit dem Anschluss dort wird. Das Signal unmittelbar nach der Weiche zu dem Anschluss wäre dann auch blöd. Dann noch weiter raus in Richtung Strecke. Bedenke dann aber wieder, dass du bei Fahrt ins nicht durchgehende Hauptgleis schon ab da langsam fahren musst. Heute würde man da ggf. über ein Zwischensignal an deinem Standort A nachdenken.

Gruß ebahner
 
Schaust du auch 'mal auf das Datum der Beiträge, auf die du antwortest?
Wo ist Dein Problem? Wo steht, dass man nicht auf 22 Jahre alte Beiträge antworten darf? Wenn er was zu diesem Thema beizutragen hat und das Beizutragende auch wirklich zum Thema passt, dann ist das völlig legitim, Alter des Threads hin- od. her. Völlig Schnuppe.
 
Hallo und danke fürs Hervorholen des Threads. :)
Ich stehe nämlich gerade vor der gleichen Frage; Wo kommt das ESig für den Endbahnhof hin und brauche ich überhaupt eines? Mein Gleisplan sieht ähnlich aus. Eingleisige Strecke und weit davor (bei mir eher im unteren Gleisplanschenkel des Planes von Alex) ein Bahnhof/Haltepunkt mit Fabrikanschluss. Kann das Ausfahrsignal des Bahnhofs/Haltepunktes gleichzeitigauch das ESig des Endbahnhofs sein? Der Abstand zwischen beiden ist ja nun nicht wirklich riesig.
Ich könnte unterwegs noch ein ESig setzen, doch dann kommt der Zug alle paar "Zentimeter" zum Stehen. Und braucht es dann noch ein Vorsignal?
Es geht dabei um DR Ep. III.
 
Wo ist Dein Problem?
Es ist nicht nur mein Problem, sondern betrifft alle im Forum:
- Dem Fragsteller nutzt es nichts mehr. Die Zeit, die der Totenbeschwörer aufgewendet hat, um jemanden zu helfen, der es eh nicht mehr braucht oder gar nicht mehr mitbekommt, wäre besser in jemanden investiert, der aktuell ein Problem hat.
- Andere, die dann auf den wiederbelebten Thread reagieren, verschwenden ihre Zeit und Expertise genauso. Also verschwendet er damit nicht nur seine eignenen Resourcen, sondern auch die fremder Leute.
- Threads, die noch auf Hilfe warten, verschwinden eventuell aus dem Focus, wenn zuviele Leichen wieder in den Focus geholt werden.

Auch das Argument, es könnte ja jemand anderes vielleicht einmal brauchen, hält einer genaueren Betrachtung nicht Stand. Wenn jemand ein Problem hat, für das die Suche kein Ergebnis gebracht hat, ist es besser, einen eigenen Thread aufzumachen oder oder sich einer aktuellen, thematisch passenden Diskussion anzuschließen. Andernfalls lesen Hilfe Gebende erstmal alte Probleme und Vorschläge und reagieren eventuell sogar darauf und nicht nur auf das aktuelle Problem.

Kurz zusammengefaßt: Es schadet sowohl denen, die Hilfe suchen als auch denen, die Hilfe geben.
 
@LexxTT
Ohne einen genauen Gleisplan und das Betriebskonzept kann man deine Frage schwer beantworten. Eines kann ich dir aber so sagen: Bevor du auf Einfahrsignale verzichten kannst, entfallen erst einmal die Ausfahrsignale. Wobei das pro Bahnhof gilt. Aber in jedem Fall hat ein Bahnhof, der Ausfahrsignale hat, auch Einfahrsignale.
 
Mein Gleisplan sieht ähnlich aus. Eingleisige Strecke und weit davor (bei mir eher im unteren Gleisplanschenkel des Planes von Alex) ein Bahnhof/Haltepunkt mit Fabrikanschluss. Kann das Ausfahrsignal des Bahnhofs/Haltepunktes gleichzeitigauch das ESig des Endbahnhofs sein?
Bahnhof oder Haltepunkt?
Deine Beschreibung klingt für mich nach einem Anschluss auf freier Strecke mit Haltepunkt. Das hieße, es käme dann ein Hauptsignal, nämlich das Esig des Kopfbahnhofs.
 
Hallo @Frank 72, Anschluss auf freier Strecke mit Haltepunkt. Das trifft es. Der Haltepunkt ist quasi für die Belegschaft der Fabrik. Bedient wird der Anschluss vom Endbahnhof aus. D.h. Güterzüge rollen bis dort durch und werden dort zerlegt bzw. wieder zusammen gestellt. Im Endbahnhof selbst gibt es noch Ladegleis, Brennstoffhandel etc.
Hier mal schematisch, da ich den Gleisplan gerade nicht zur Hand habe.

1743185795253.png

A = Gruppenausfahrsignal
B = möglicher Standort ESig
C = Ausfahrsignal Haltepunkt
oder besser
D = Ausfahrsignal Haltepunkt

Demzufolge muss bei B auch noch ein ESig für den Haltepunkt stehen?
Die eigentlich Frage war, kann B entfallen und dafür das Ausfahrsignal (C oder D) als ESig für den Endbahnhof fungieren?
Die Strecke ist, wie erwähnt, eingleisig.
 
Kann das Ausfahrsignal des Bahnhofs/Haltepunktes gleichzeitigauch das ESig des Endbahnhofs sein
Nein
Bedient wird der Anschluss vom Endbahnhof aus.
Du hast im Prinzip den gleichen Betriebsablauf wie der Threadersteller.
- Den Anschluss bedienst du als Sperrfahrt vom Bahnhof
- Der (zusätzliche) Haltepunkt braucht kein Signal, der Verkehrshalt kann auch so erfolgen
- Gruppenausfahrsignal ist oben auch unsinnig
 
Danke für die Antworten.
Ja, mein Prinzip der Strecke ist gleich dem von Alex.
Wenn ich den Anschluss als Sperrfahrt bediene, brauche ich ein Signal vor der Weiche zum Anschluss. Z.B. bei "D". Ist dann der Standort "B" für ein ESig nicht ungünstig?
Und warum ist das Gruppenausfahrsignal Unsinn? Zugfahrten starten nur von Gleis 1 und 2.
 
Wenn ich den Anschluss als Sperrfahrt bediene, brauche ich ein Signal vor der Weiche zum Anschluss.
Nein. Die Strecke ist ja gesperrt (daher der Name Sperrfahrt) für die Bedienung
- entweder komplett (Hinfahrt, Bedienung, Rückfahrt)
- oder aber nach Hinfahrt Einschließen im Anschluss, damit wieder normale Zugfahrten auf der Strecke stattfinden können ... später für die Rückfahrt wird dann wieder gesperrt.
Da braucht es kein Signal.
Und warum ist das Gruppenausfahrsignal Unsinn? Zugfahrten starten nur von Gleis 1 und 2.
Irgendwo muss der ankommende Zug ja hin. Auf dem zweiten Gleis stehen abgehende Wagen (in der Ladestarße und Anschluss sowieso). Das dritte Gleis brauchst du für die Umfahrung (also zum rangieren).
Ein Grruppenausfahrsignal ist da völlig unnötig.
 
Danke für die Antworten.
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann ist die komplette Strecke zwischen zwei Bahnhöfen gesperrt. Somit braucht es natürlich kein extra Signal. Die Züge werden im Bahnhof zurück gehalten, da ist der Haltepunkt außen vor.

Doch was hat das Gruppenausfahrsignal mit einem ankommenden Zug zu tun. Geht's nicht um die Ausfahrt? Ich hätte gedacht, dass somit nicht an jedem Gleis (bei mir 1 und 2) ein Signal stehen muss, sondern der Einfachheit halber eines für beide Gleise. Rangieren muss natürlich trotzdem gehen.
Wäre es somit also sinnvoller an Gleis 1 und 2 je ein Ausfahrsignal zu platzieren? Einflügelig an Gleis 1 und zweiflügelig an Gleis 2? Wäre das so korrekt? Immer in Bezug auf Ep. 3.
Sorry für die doofen Fragen, doch in bin kein Eisenbahner.
 
dann ist die komplette Strecke zwischen zwei Bahnhöfen gesperrt.
Ja.

Doch was hat das Gruppenausfahrsignal mit einem ankommenden Zug zu tun.
Mit dem einfahrenden so gesehen nichts, aber von der Belegung des Bahnhofs macht das Gruppenausfahrsignal keinen Sinn
Wäre es somit also sinnvoller an Gleis 1 und 2 je ein Ausfahrsignal zu platzieren
... bei 2 Gleisen genügt ein Hauptsignal an 1 und 2,

Ein Gruppenausfahrsignal gibt es idR nur am Güterzug(ausfahrgleis)en und auch nicht im durchgehenden Hauptgleis!
Zudem benötigst du dann noch in jedem der Gleise, für die das Gruppenausfahrsignal gelten soll, ein Sperrsignal.

Ich hätte gedacht, dass somit nicht an jedem Gleis (bei mir 1 und 2) ein Signal stehen muss, sondern der Einfachheit halber eines für beide Gleise.
Das wäre an einer Nebenbahn durchaus möglich, dann steht aber das Signal - vom Bahnhof aus gesehen - hinter der Ausfahrweiche Richtung Strecke.
Da reicht dann ein einflügeliges Signal, und Sperrsignale werden nicht aufgestellt.
 
Kann man nicht an Position D das Einfahrtssignal des Endbahnhofs stellen?
Wenn Bahnhof und Haltepunkt dicht bei einander liegen.
Ist so nicht der Fabrik Anschluss gesichert, bei Rangierfahrten?
 
@AG_2_67, herzlichen Dank für die Antworten.
Dann wäre es also durchaus möglich, das Ausfahrsignal bei A (oder noch etwas weiter rechts) zu platzieren, aber nur, wenn es sich um einen Endbahnhof handelt.
Würde ich die Variante mit Signalen am Gleis wählen. Würde dann an Gleis 2 ein zweiflügeliges Signal stehen, da danach eine abbiegende Weiche kommt?
 
Zurück
Oben