• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax Sondermodelle 2015 - DISKUSSION & Co.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann bekommen aber 250 Leute, denen die Lok so gefällt keine Lok nur weil Du sie nicht möchtest

Viele Grüße

Birger

Den 250 Leuten hätte die Lok ganz sicher auch gefallen mit diesem Rahmen und einer passenden Betriebsnummer zum Kessel. Und jeder häte selbst interprätieren können,ob der Rahmen nur verschmutzt ist, oder das diesen Braunton darstellt. Zusätzlich wären noch Käufer dazugekommen, die ebenso Wert auf den richtigen Kessel legen und sich hier nur nicht zur Wortmeldung trauen. ;-)

Aber nun entgültig genug dazu von mir.

Grüße und einen schönen Abend
 
na naa naaa

Hallo Erstmal,

etwas zum verwässern, der Kesseldurchmesser stimmt exakt nur die Isolierung wurde im Modell nicht nachgebildet :wiejetzt:
 
Darf ich mal das Thema wechseln und zum Diesel schwenken:
Im SM-Newsletter ist die Rede von 119 085 des Bw Saalfeld.

Hervorgehoben werden 6 Lüfter. :braue:
Nun ist mir nicht ganz klar, ob das ein Unterschied zur „normalen“ Piko-Ausführung ist. Optisch sehe ich (auch bei den Vorbildbildern) keinen Unterschied zu den anderen 119 mit Mütze. Oder ist der Unterschied in dieser Variante nur der schwarze Rahmen und Warnstreifen?

In den heiligen Hallen der 119 bei dr-bahn.de habe ich bis jetzt nichts finden können. Ich bitte um Erhellung… danke!
 
Die Lok hatte zu ihren aktiven Zeiten ein rotes Fahrwerk und kam mit braunem Fahrwerk ins Museum. Deshalb wurde diese Lok verworfen.

Die 3628 hatte seit 1983 ein braunes Fahrwerk, aber keinen Hosenträger. Die 50 3548 hingegen, hatte 1982 einen Hosenträger. Das Fahrwerk, wenn denn Farbe zu sehen war, ging aber rötlich.

Gruß Siggi
 
Gemeint sind wahrscheinlich die Lüfter in der Dachschräge.
Anfangs gab es da nur sechs statt später acht Lüfter(gitter) pro Seite.

Vergleiche mal diesbezüglich Tilligs 119 004 mit 119 047.

MfG
 
Der orange war der erste Wagen vom Typ Z made in GDR. Er war "reiner" Prototyp, wenn auch mit den späteren Halberstädter AB-Wagen vergleichbar. Das Modell ist allerdings komplett freelance. Bis auf die Farbe und die Anzahl der Abteile vielleicht. Hier das Vorbild in späteren Jahren: http://www.gerdboehmer-berlinereise...ien/1979-08/19790805-790915-20-DR-Lrz-526.jpg und http://www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de/Bildergalerien/1979-08/19790805-790922-08.html.
Welche Drehgestelle hat das Modell: GP200 oder hoffentlich etwas älteres.


Was noch fehlt: der erste Z2-Wagen für die DR des WBB (Bmee 21-70 000, Bj. 1979, offiziell erste mit GP 200, erster ZEV-Wagen bei der DR, ... Wo ist der verblieben?). Der hatte wie alle späteren Halberstädter B-Wagen elf Abteile. Und die Baumuster aus Halberstadt selbst: Am 10-50 200/201 (?). Die drei hatten eine etwas abweichende Fernverkehrslackierung. Dachfarbe: großes ?


Der rehbraune Wagen müßte Görlitz VI haben und war der erste Z2 von 1975/26,4m.


Woher hast Du die Info bzgl. des Z2 von 1979 ? In der Lieferliste vom WBB taucht 1979 kein Z2 auf.

Johannes

 
Den 250 Leuten hätte die Lok ganz sicher auch gefallen mit diesem Rahmen

Wenn die alle deine Ansprüche haben, mit Sicherheit nicht! :wiejetzt:

Glück auf,

Hosenträger hin oder her, sind denn für den Neubautender nun die richtigen Griffstangen dabei, oder immer noch wie auf den Fotos im Clubmagazin die falschen Ringgriffe ?
Viele Dank für eure Antwort,
Harri

Nein, die gibt der Standardspritzling halt nicht her. Die muß man nach wie von einer 110 plündern oder die von Frühsen nehmen, die passen perfekt.
 
Gemeint sind wahrscheinlich die Lüfter in der Dachschräge.
Anfangs gab es da nur sechs statt später acht Lüfter(gitter) pro Seite.
MfG

Danke, 152 032. Auf dem SM-Bild im Katalog kommt es nicht so deutlich heraus. Ich habe dieses Bild von 1984 entdeckt, da sind die anderen Lüfter besser zu sehen. Allerdings hat die Lok einen grauem Rahmen und Sparlack, da bildet SM wohl eine ältere Form der Lok ab.(?)
Schade, dass die Lüfter bei dr-bahn.de so keine Erwähnung finden, spezielle Literatur zu dieser Type habe ich nicht.

EDIT: Kann das stimmen mit diesem Bild?? 1982 Abnahme der Lok, Aufnahmedatum der Lok mit Sparlack und grauem Rahmen schon 1984?? Hat sich der Fotograf um 10 Jahr vertan?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke R.P. für die Antwort. Da macht man so ein Geschrei um den geändeten Tender und das was sofort ins Auge sticht bleibt weiter falsch. Da komme ich nicht mehr mit. Traurig.

meint: Harri
 
Woher hast Du die Info bzgl. des Z2 von 1979 ? In der Lieferliste vom WBB taucht 1979 kein Z2 auf.
Aus einem Transpress-Büchlein der 1980er Jahre "Reisezugwagen Teil 1" - als die Z2 noch ganz neu waren. Und meiner Erinnerung an das Buch. Liege ich damit verkehrt? Verkalkung nicht auszuschließen. ;)
In der Wagendatenbank steht Halberstadt als Hersteller. Kann prinzipiell stimmen.
Der Bmee 21-70 000 taucht nicht in (m)einer Lieferliste (vermeintlich alle Wagen mit LüP26.400 für den Eigenbedarf) des Raw Halberstadt auf. Die ist recht umfangreich - diverse Versuchsträger für Drehgestelle, Sonderfahrzeug (Ministerien), Lackierung, Ein-/Mehrspannung und ZEV sind da gelistet. Die Z2 beginnen mit den beiden 10-40 200/201. Fehlerfrei ist die Liste allerdings auch nicht; mit Blick auf Lackierungsangaben. ;)
Wenn jemand den Geburtsort von 21-70 000 belegen kann, würde das bei mir eine Lücke schließen.

Nein, das kann schon sein. Der Originallack war so schlecht, dass die Dinger fast schon angerostet in der DDR ankamen. ;)
So schlecht war der Lack auch nicht. Die Qualität war vielleicht nicht durchgängig "stabil". :D Manch Dauersteher stand ohne Neulack von Mitte der 1980er bis zur Wiedergeburt 1992/93 ungeschützt im Freien. Die 119 025 und 174 betraf das. Hat jemand Bilder vom Zustand kurz vor dem Um- bzw. Wiederaufbau? Nach so langer Abstellzeit braucht jede Maschine mehr als nur eine Auffrischungspolitur.
Viel besser waren die DR-Neulackierungen auch nicht. Manch Neulack wurde bereits Ende der 1980er wieder aufgefrischt.
 
Hallo Mika,

hier das sollte der Wagen sein:http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?31,4692274,page=1

Leider liegt der Verpackung keine Erklärung zum Wagen bei. Es sollte aber der Baumusterwagen aus Bautzen für den Iran sein.

Aus mir nicht verständlichen Gründen ist die Nichtgangseite mit teilweise öffnungsfähigen Fenstern versehen. Das Vorbild hätte man besser nachbilden können. MD 36 Drehgestelle hat das Modell.

Johannes
 
Hallo Mika,

hier das sollte der Wagen sein:...
Dieser Wagen hat mit dem Bmee 21-70 000 nicht viel gemeinsam! Das sind völlig unterschiedliche Fahrzeuge. :allesgut:

Oder hatte der gezeigte, jetzt von SM angekündigte Prototyp auch die Nummer 21-70 000?

Der Wagen von 1979 ist in diesem Büchlein: http://img.zvab.com/member/e21901/71726642.jpg abgebildet und beschrieben.

Es sollte aber der Baumusterwagen aus Bautzen für den Iran sein.
Der von mir genannte war nicht für den Iran sondern für die DR, entstanden in Zusammenarbeit mit Halberstadt. Der hatte zwar keine HVAC-Anlage, dafür elf Abteile, ZEV und GP200-Drehgestelle, ...

Edit: Ich hatte nicht alle nicht alle Beiträge im verlenkiten Thema gelesen. :( in #msg-4693041 steht:
1979 wurde in Bautzen ein Baumuster Wagen vom Typ X gebaut Der Wagen hatte eine Klimaanlage von LUWA und MD 36 Drehgestelle. Wenn man die Drehgestelle erkennen könnte würde das helfen.
Das ist offenbar das iranische Baumuster: http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?31,5244533,5276249#msg-5276249 bzw. im Jahr 1980: https://upload.wikimedia.org/wikipe...8/B(c)m_(Iran)_1.jpg/800px-B(c)m_(Iran)_1.jpg. Der hat nicht viel mit dem Bmee für die DR zu tun.
 
Der Wagen macht Schierigkeiten bzgl. der Herkunft.
Im Spielmax Katalog steht Reisezgwagen Bme -Musterwagen Waggonbau Bautzen. Auf dem Wagen ist die Nummer 61 50 02-80 008-9, Rev. war am im Juli 1983 in Bautzen und der Wagen war in Aschersleben beheimatet. Im Beilagezettel steht Halberstädter Seitengangwagen...und eine Erklärung zur Anbringung der Anbauteile zum Drehgestell. Ich würde mir einbilden, dass dies die MD36 sind. (Anbei die Fotos)

Vielleicht kann Birger Licht ins Dunkelheit bringen und uns mitteilen was der Wagen darstellen soll......

Johannes
 

Anhänge

  • Drehgestell.jpg
    Drehgestell.jpg
    23,5 KB · Aufrufe: 349
  • Beschriftung.jpg
    Beschriftung.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 349
Der Wagen macht Schierigkeiten bzgl. der Herkunft.
Welche Schwierigkeit?

Das was du zeigst, ist keinesfalls das Modell des Bmee 21-70 000. Das hat SM auch nie angekündigt! Mir ist nicht klar, weshalb du in die sowieso schon komplexe Liste der Bautzner Baumuster (für die DR) noch ein Baumuster für den Iran (Ankündigung als "Original", als späterer LEW-Wagen bereits vorhanden) bringst. Macht die Sache nicht übersichtlicher. ;)

Die Beschriftung wundert mich: Bme spräche für einen Abteilwagen. Die Orientversionen für Iran, Syrien, ... hatte ich als Großraumwagen in Erinnerung. Hätte die DR diese nicht als Bmh... eingereiht - wie die Komfortwagen.

war hier nicht zu lesen, dass es der selbe Wagen (nur in der frühen Deko-Variante) ist,
Nicht nur zu lesen. Wobei die Bildunterschrift zweifelhaft ist:
Außer dem Musterwagen wurden keine Serienfzg. für die DR gebaut.
Daraus könnte interpretiert werden, das Muster sei für die DR entstanden. War es aber nicht. HVAC war zu der Zeit selbst bei der DB im IC kein Standard für die Holzklasse. Bautzen war in der Zeit mit Export ausgelastet, dass sich die DR ihre Wagen selber bauen musste.
 
Der Wagen hat dunkelgrünen Lack und einen schwarzen Rahmen, er soll Baujahr 1979 sein.
Welcher DR-Wagen wurde da noch neu mit schwarzem Rahmen lackiert?

Zumindest wenn er schon ursprünglich für die DR gedacht gewesen wäre, ist diese Lackierung zu dem Zeitpunkt ungewöhnlich.

MfG
 
Der Mika hat Links gepostet, u.a. den hier:
http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?31,4692274

1983 - Rahmen deutlich andere Farbe als Kasten. Gab auch noch ein weiteres Bild, wo der Wagen zwischen zwei Bmhe eingereiht ist, nur leider nicht mehr im WWW verfügbar.

Der Spielemax-Wagen
stellt den Musterwagen vom VEB Waggonbau dar, der in der Literatur mal dem Irak/Iran, mal Syrien zugerechnet wird. Dieser Wagen war nachgewiesen bei der DR im regulären Einsatz (als Abteilwagen mit orientalischer Toilette..., die Dr war vermutlich nicht der Eigentümer, analog 212 001) und steht jetzt mit LEW-Beschriftung in Leipzig. Drehgestelle des Vorbildes sind MD36 mit Kardanlichtmaschinen, die hat Tillig auch im Programm.

An Exoten oder Muster könnte ich auch noch die/den ersten 26,4m-Ame in den Raum stellen. 800mm Vorraumfenster. Stirnseitenlackierung analog Seite, nämlich nicht komplett chromoxidgrün, 1.Klasse-Streifen auf kompletter Seitenlänge.
Daniel
 
hab da mal eine Frage bezüglich der Busch Kohlewagen Fal.

Welche Variante ( mit oder ohne Dach über der Rangierbühne ) ist denn später am Vorbild gewesen. 12 Modelle will ich mir nicht zulegen, dachte da so an 2:4. Welchen es eher beim Vorbild gab, davon halt nur 2, die anderen 4 von der späteren Variante.

Danke schon mal für eine Info.
 
Das war regional verschieden - abhängig vom Versenderbahnhof...
Als "Empfänger" im Leipziger Raum (im Winter 5 Züge täglich, 3x 22 Wagen und 2x 18) hatte ich immer nur Fal mit offener Bühne. Versandbahnhöfe waren Profen, Espenhain, Zwenkau und Breitenfeld. Mit entscheidend dürfte die Beladetechnologie gewesen sein...

Zur Zuglänge... Die Fal wurden in der Regel als Ganzzüge gefahren. Im Mitteldeutschen Raum waren die Zuglasten der 120 (eben die 22 Fal) angepasst, wenn nicht durch dem Empfängerbahnhof (z.B. Görenz-Albersdorf) kürzere Einheiten notwendig waren.

FD851
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben