• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spezialkleber für (Ab-)Wasserrohre

Getreidesilo

Hallo Carsten,

jedes Bauwerk braucht bekanntlich ein gutes Fundament. Warum besorgst Du Dir nicht Rundhölzer, die vom Durchmesser her genau in die Silorohre passen.

Die Rundhölzer, z. B. 6-7 cm hoch, verleimst Du mit der Bodenplatte und stülpst dann Deine Silorohre darüber. Die Rundhölzer würde ich vorher innen dünn mit Stabilit express einstreichen. So erhältst Du eine einwandfreie Konstruktion. Die Rundhölzer müssen natürlich rechtwinklig auf der Bodenplatte sitzen.

Beste Grüße und einen schönen Tag

der railroader
 
Neues aus der Giftküche

Ich habe es doch gewußt....sprach der Hexenmeister. Habe ich gekauft: Pattex Blitz Plastik mit Aktivator-auf der Packung steht, klebt auch PE und PP (Polypropylen). Falls Du Dir unsicher bist, Carsten-hier die Klebeberatungstelle: 0211/7978272 von Henkel.

johannes
 
mswbahner schrieb:
Sorry 03 1010, das war kein Steinwurf. Ich hab mich halt nur gefragt: Womit hält denn das Klebeband am Rohr (oder auch nicht), wenn nicht mit Kleber auf dem Band?! Wenn kein Kleber hält, hilft es doch auch nicht, Kleber auf Klebeband zum Kleben zu nutzen, oder? Hab ich da 'nen Denkfehler? :fragen:

Gruß,

Die bisherigen Klebeversuche basierten ja auf flüssigem Klebstoff. Doppelseitiges Klebeband ist da 'ne ganz andere Geschichte. Das kannst du auf die glattesten Oberflächen kleben, wie z. B. Glas oder Plaste und das hält wie Hund. So werden z. B. auch große Spiegel an Schränken angebracht. Klebeband auf Schrank aufkleben, Schutzfolie der anderen Seite des Klebebands abziehen und dann den Spiegel aufkleben. Hält ewig und ist im guten nicht wieder auseinander zu bekommen, außer durch Wärmezufuhr.
 
Glas kannste aber auch anders kleben. Versuch mal, Butter mit Tape zu kleben, geht auch nicht. :brrrrr:
PP-H (Polypropylen hart) sollte sich aber kleben lassen.
Die Sache mit dem Aktivator ist aber auch nicht ohne:braue: , ich habe das auch nich nicht haltbar hinbekommen :(.
 
@all,
ich werde mal diverse Tipps testen.

@03 1010,
die Klebestreifen bedeuten Materialauftrag und würden sch... aussehen.

@railroader,
ich habe mir schon solche Teile gedreht, die ich auf eine Bodenplatte und den "Deckel" über jeweils 6 Rohre ankleben kann und die Rohre dann dazwischen klemme und mit einer Gewindestange "spanne". Ist mir aber für den Transport eigentlich zu schwer.
 
@ Per

Butter auf's Tape? Bei uns kommt die Butter immer noch auf's Brot, aber Geschmäcker sind ja verschieden. :biggrin:

Aber zurück zum Thema.

@ Carsten

Das mit dem doppelseitigen Klebeband habe ich wegen der möglichen Sichtbarkeit auch nur als Notlösung gesehen.

Ich hab gerade mal auf die Schnelle 'ne Nullserie Silos mit Schraubverbindungen aufgelegt, aber nicht :ballwerf: wegen der Schnittkanten. Wie du siehst, siehst du von den Schrauben in der Seitenansicht nichts. Es kommt nur darauf an, dass du Schrauben mit möglichst kleinem Durchmesser verwendest und die vorgebohrten Löcher genau fluchten, damit es nicht zu Verdrehungen zwischen den Silos kommt. Weiterhin sollten die Bohrungen nicht weiter als 1 cm von der Ober- bzw. Unterkante der Silos entfernt sein, damit du noch mit 'nem normalen Schraubendreher arbeiten kannst.

Ich würde mir die Arbeit aber noch vereinfachen und horizontal mit Gewindestangen arbeiten. Von den Bohrungen her die selbe Arbeit, aber weniger Schraubaufwand. Vier Fahrradspeichen nehmen und auf die erforderliche Länge (Innenkante Silo 1 bis Innenkante Silo x) + ca. 1/2 Gewindelänge der Speiche zuschneiden. Dann die Seite ohne Gewinde im Schraubstock ordentlich plattklopfen. Die Speichen durchstecken, Mutter rauf und zusammenziehen.

Die zwei Siloreihen dann einfach noch an 2 oder 3 Silopaaren mit Schrauben verbinden, fertsch.
 

Anhänge

  • Silo 001.jpg
    Silo 001.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 10
  • Silo 002.jpg
    Silo 002.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 17
Carsten schrieb:
... da sieht man ja dann die Schrauben:gruebel:
Wieso sieht man denn dann die Schrauben? Ich dachte es geht darum die Rohre untereinander zu verbinden? Ich dachte bei der Schraubenlösung an sowas wie auf dem zeiten Bild von 03 1010 zu sehen ist. Für den Deckel ist das natürlich ungeeignet
 
Zurück
Oben