• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sind alte Fabrikate wie BTTB betriebssicher?

...bei der "ganz Alten" mag es stimmen, aber BTTB hat die 23¹º UND die 35¹º gebaut - und die waren nun mal baugleich...

(die "ganz Alte" war ja auch nicht von BTTB - es war noch ein Zeuke & Wegwerth-Modell)
 
...
die BR 23 ist das "Altmodell" von Zeuke mit Metallrahmen...

Schrob ich das nicht?

Gebe zu noch was gelernt zu haben :fasziniert:, dass BTTB auf die "Neue" dann auch 23.10 draufdruckte wusste ich nicht - ich kenn die nur als 35.10.
 
Es irrt der Mensch, so lang er strebt ...

Da hab ich doch bis eben gedacht, eine 35.10 in meinem Stall zu haben - denkste! Dank Tourex doch eine EP III-Lok. :fasziniert:
 
...............
:huld::huld::huld::huld::huld:

PS: In der Überschrift stand aber nichts von ausschließlich BTTB!

Ich hoffe #63 ist jetzt in der Formulierung genehm, ansonsten sollte er dem Fragesteller helfen und nicht den ohnehin Wissenden hier im Board.
 
...hast es gemerkt - und sooo schnell - das gibt 'n

(danke, es sind im Moment eher die Fingerses ;))
 

Anhänge

  • starke_tasse_kaffee.jpg
    starke_tasse_kaffee.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 55
BR 23/35

Von 1959- ca. 1973 gab es die alte Ausführung mit einer angetriebenen Achse. Dann wurde überarbeitet und außer dem Motor passt da nix mehr an Verschleißteilen. Die 23 1056 gab es auf jeden Fall 1990 auch noch einzeln. Da habe ich meine erworben.
 
Bei der ganzen Diskussion, wann welches Modell in irgendeiner Ausführung und dazu u.U. noch von einem Kooperationspartner hergestellt wurde, kommt man dem Thema "betriebssicher & BTTB" nicht näher. Ich bin seit ca. 45 Jahren TT-Bahner und habe einen großen Teil der Entwicklung von Zeuke&W. über BTTB, Parisel bis Tillig aktiv verfolgt. Alle Modelle haben wohl irgendwie in ihre Zeit gepasst, wenn auch ein TT-Hersteller (fast?) nie zu den technischen Pionieren der Modellbahnindustrie gehört hat. Es gab auch, aus meiner ganz persönlichen Erfahrung, dumme Fehlentwicklungen, ich sage nur die BTTB-119 mit Antrieb auf einem Drehgestell und die komische "Drehgestellkonstruktion" der BTTB-107/V75, die dann auch zu allem Unglück für die 110/V100 Verwendung fand. Diese Modelle waren schon bei ihrem Erscheinen nicht betriebssicher.
Wer heutzutage BTTB (oder auch noch älter) einsetzen möchte, der sollte sich allerdings im Klaren sein, dass es dafür kaum noch Ersatzteile gibt und damit die scheinbar günstigen Angebote beim Gebrauchtkauf trotzdem eine Fehlinvestition sein können. Ganz toller Kandidat ist hier z.B. die BR86, die eine Nachwende-Antriebsüberarbeitung hatte. Wer eine von BTTB hat, kann die bei notwendigem Wechsel der Achsen gleich auf Standmodell umbauen... so wie ich. Fragt einfach mal euern Händler, was er noch so an Altbeständen von BTTB-Ersatzteilen hat, meiner hat nicht mehr viel, und der ist ein seeeeehr gut sortierter mit eigener Werkstatt in dritter Generation.
 
...und die komische "Drehgestellkonstruktion" der BTTB-107/V75, die dann auch zu allem Unglück für die 110/V100 Verwendung fand. Diese Modelle waren schon bei ihrem Erscheinen nicht betriebssicher.

Hi Jörg, kann ich so nicht nachvollziehen, auch wenn die Konstruktion nicht die glücklichste ist, so ist meine 110 eigentlich immer sauber gelaufen? Ich würde sie als eine der "betriebssichersten" bezeichnen?

... Ganz toller Kandidat ist hier z.B. die BR86, die eine Nachwende-Antriebsüberarbeitung hatte. Wer eine von BTTB hat, kann die bei notwendigem Wechsel der Achsen gleich auf Standmodell umbauen...

Aber man kann Glück haben, ich hab bei meinem Händler noch (zugegeben die letzte) eine Schneckenwelle für die neue Variante gefunden und konnte so meiner 56er neue Füße verschaffen.

Ist aber wirklich nichts für einen Neueinsteiger.
 
@ Jörg62, sind wir ungefähr gleich lange dabei. Und auch du verweist auf Modelle von denen man die Finger lassen sollte. Andererseits, wenn du so lange durchgehalten hast kann die Betriebssicherheit nicht ganz so schlimm gewesen sein. Und die Hinweise galten eigentlich den Kandidaten für die es nix mehr gibt. Und nebenbei eine Frage beantworten ist doch nicht schlimm, oder?
 
87 Antworten (ohne diese) zu einer einfachen Frage:
Es ging nur um die Dampflokmodelle von BTTB-die Antwort lautet einfach :NEIN

PS: In der Überschrift stand aber nichts von ausschließlich BTTB!
Ich hoffe #63 ist jetzt in der Formulierung genehm, ansonsten sollte er dem Fragesteller helfen und nicht den ohnehin Wissenden hier im Board.

Genau - es geht um Dampftenderloks von BTTB-eben lesen, verinnerlichen( Bitte versuchen, Danke) , verstehen, nachdenken (Bitte versuchen, Danke), antworten....ganz einfach.
 
Ein schönes Schlusswort. Nur ca. 90 Posts zu spät, verinnerlichen
(Bitte versuchen, Danke)
 
Ich habe die Fragen schon viel weiter vorne beantwortet.
Allerdings bin ich der Meinung das man mit BTTB Material durchaus Spaß haben kann und das dieses Material auch Betriebssicher ist.
 
@Frontera, aber nicht vor 90 Antworten! Ich stimme dir aber voll zu.
Ich bin ja meistens nur stiller Mitleser, aber wie oft kommt die frage wie kriege ich was zum laufen. Da müssen sich die alten Schätzchen auf Standardgleis wirklich nicht verstecken.
Was macht übrigens deine Gr. 44?
 
Hallo zusammen!

Jetzt melde ich als für diesen Thread "Schuldiger" mich mal wieder.

Zuerst ein paar Komplimente:

(+) Viele sachgerechte Antworten in geringer Zeit! Dank an alle!
(+) Kein "haste denn nicht die Suchfunktion genutzt...?"
(+) Stilvolle Kommunikation, einige verstehen das Stilmittel der Ironie einzusetzen ... gefällt mir.
(+) Deine Liste, Schwarzwälder, ist klasse!

Zu meinem MoBa-"Typ": ich bin Spielbahner. Freue mich z.B. am Dahinrollen eines schönen Güterzuges, völlig egal ob dort Waggons aus drei verschiedenen Epochen oder vier unterschiedlicher Eisenbahngesellschaften laufen. Es muß für mich stimmig sein und schön aussehen - wobei mir klar ist, daß "Schönheit" individuell SEHR unterschiedlich gesehen wird :)

Warum ich mich nicht früher wieder gemeldet habe? MoBa ist nicht meine einzige Beschäftigung, bin berufstätig und habe diverse andere Verpflichtungen.

Also nochmal vielen Dank, wir bleiben in Kontakt.
Spätestens wenn ich doch meine erste "Altproduktion" erworben und ausprobiert habe, erstatte ich Euch Bericht!

HGH.
 
zum Nebenthema

87 Antworten (ohne diese) zu einer einfachen Frage:
Es ging nur um die Dampflokmodelle von BTTB-die Antwort lautet einfach NEIN.
...is mir doch Wurscht.
Ich nenne eine Zeuke 23 1111, eine BTTB 23 1056 und eine Tillig 23 1113 mein eigen. Die beiden letzten gab es auch in Ep4, also als 35er. Aber auch die sind nicht baugleich. Es unterscheiden sich nicht nur der Motor und die Optik (Räder, Steuerung, Nachläufer, Tenderfahrwerk), sondern auch der Rahmen. Durch Verwendung eines kleineren Zahnrades auf der Motorwelle hat sich der Lagerabstand im Rahmen verringert.
Nu was ganz anderes, bei meinem Dealer ist mir zu Ohren gekommen, dass es ihm verboten worden ist mit gebrauchten Teilen zu handeln (welche Behörde das war, habe ich leider vergessen, evtl. Gewerbeaufsicht?). Was ist davon zu halten? (Fenster auf, dass der Hals Platz hat.)
Es muß niemanden davon abhalten, ältere Modelle zu erwerben, zu bebasteln und zu bewegen.
Ich bin froh, kein Gewerbe angemeldet zu haben, Gute Nacht Deutschland!
 
@RAW-Wolf
Die Sache wird glaubwürdig, wenn Du statt 'Behörde' 'Hersteller' sagst - es gibt da für Vertragshändler durchaus seltsame Bedingungen...
 
@ ateshci

Wenn´s das wäre, könnte ich es noch einigermaßen nachvollziehen, aber nur ansatzweise.
Ich schrob ja auch, dass ich mir nicht gemerkt habe von wo es gekommen sei.
 
@Hans-Georg
Das wurde hier ja auch schon mehrfach betont, dass jeder nach seiner Fasson glücklich werden soll. Man darf dabei aber nicht übersehen, dass manch einer noch glücklicher wäre, wenn er vor dem Kauf von Modellen ein paar Sachen gewusst hätte. Der Hinweis auf die Zinkpest der ersten Loks der BR 01 ist da nicht unwichtig. Die PDF-Liste der Loks ist recht oberflächlich und nennt nur die einzelnen Modelle. Völlig übersehen werden dort die Varianten. Es gibt die BR 01 so zum Beispiel mit zwei völlig unterschiedlichen Tendern [2'2'T32 [genietet] und 2'2'T34 [geschweißt]), was leider auch in der Datenbank keiner erwähnt. Die BR 35 von BTTB hatte im Gegensatz zum Zeuke-Modell einen 3 mm zu hoch aufgesetzten Tender, was man sehr deutlich erkennen kann. Die V180 und V220 gab es mit unterschiedlichen Kardanantrieben, mit Haftreifen und ohne, mit genieteten Blechbalast oder Bleiformstücken. Austauschbare Kupplungen erhielten die Modelle auch nicht von Anfang an. Spätere BR 130 hatten keine Haftreifen mehr sondern Hartgummiräder mit geringer Zugkraft. Das Neurerwesen machte auch vor BTTB nicht halt und nicht selten ging das auch nach hinten los. Die Bedruckung wurde bei BTTB von Jahr zu Jahr schlechter und lag zum Schluss deutlich unter der der Anfangsjahre. Nicht für umsonst lästern hier einige vom BTTB-Kartoffeldruck.

Und ehrlich, wenn ich jetzt z. B. einen Zug Donnerbüchsen seine Runden drehen lasse und der BTTB-Zug steht neben dem aktuellen, dann fällt jedem sofort die Kurzkupplung auf. Auch die saubere Bedruckung weis zu gefallen und dass alle Wagen nun eine andere Nummer haben, gefällt dem Kenner. Dass die BTTB-Wagen nicht mehr auf ihren Plasterädern daherkommen sondern auf denen von ModMüller ist nur dem Umstand geschuldet, dass ich zuerst dachte, dass die neuen Modelle nicht so viel besser werden können und ein Nachrüsten der Räder mir ausreicht. Das tut es inzwischen nicht mehr. Tillig hat mir da klar das Gegenteil bewiesen. Es macht in der Regel keinen Sinn 25-30-40 Jahre alte Modelle heute noch zu kaufen. Man kann sie nicht mehr neben die aktuellen Modelle stellen, nur noch in die Vitrine.
 
Vollkommen OT, aber Versuch der Antwort.

RAW-Wolf schrieb:
Nu was ganz anderes, bei meinem Dealer ist mir zu Ohren gekommen, dass es ihm verboten worden ist mit gebrauchten Teilen zu handeln (welche Behörde das war, habe ich leider vergessen, evtl. Gewerbeaufsicht?). Was ist davon zu halten?
Könnte auch das zuständige Ordnungsamt gewesen sein.
Sicherlich hat er in seiner Gewerbeanmeldung "Handel mit neuen Spielwaren" angegeben. Dann darf er offiziell nicht mit Gebrauchtware handeln. Das hat auch ein klein wenig mit der dabei nötigen Differenzbesteuerung (UStG) zu tun. Ist das Problem nicht mit dem Fiskus abgeklärt, läuft er Gefahr Steuerhinterziehung zu begehen (womit ich nicht behaupten will daß er selbiges getan hat).

Weiter:
Wenn er nur Handel (egal ob Neu- oder Gebrauchtware) angemeldet hat, dann darf er auch keinerlei Reperaturen anbieten. Wenn es ganz doof läuft, könnte ihm sogar das Einstecken eines Decoders zum Verhängnis werden.

Das ist gelebte Demokratie.
Entschuldigung, in Deutschland gibt es ja nur eine Scheindemokratie.
Deutschland, wir weben Dein Leichentuch. Wir weben. Wir weben.
 
Zurück
Oben