• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sind alte Fabrikate wie BTTB betriebssicher?

@ateshci, es gab auch bei den 12Volt Motoren eine unglaubliche Streuung bei den Drehzahlen. Ich hatte bis auf den B-Kuppler (Startmodell) überall 12V Motoren drinn. Den gleichen Effekt gab es bei den E11 und E42 von Gützold. Ich habe auch eine E42 die eine Normale Geschwindigkeit nicht überschreitet.

Problem bei BTTB Modellen, es wurde eben alles verkauft auch die als schlecht getesteten Modelle. So gibt es auch viele verschiedene Erfahrungen mit den Modellen.

mfg Bahn120
 
@berthie
ich habe eine 92er mit Rechteckmotor, die eine Rennsemmel ist. Sie stammt aus den letzten Zügen der glorreichen Arbeiter- und Bauernrepublik. Sie wurde mir extra unter 'schon mit neuem Motor' verkauft. Auf dem stand aber grade garnichts drauf.
 
...ja und? Diese eine Lok berechtigt doch nicht zum Rundumschlag "alle Rechteckmotoren sind für 9V" - das verwirrt "Neulinge" hier nur...

Tilo, auch ich fahre beruflich einen Sprinter. Und obwohl ich mir sicher bin, daß es stärkere Motorisierungen gibt, fährt das Ding locker 160 km/h.
Angemotzt wurde ich noch von keinem Polizisten deswegen, aber ich setze die 3,5t auch nicht mit einem LKW gleich...

P.S. dein Deutsch ist schon sehr "abenteuerlich"... :braue:
 
moin ich fahre mehrere 56er und 23/35 von BTTB .Bei einer gewissen Wartung sind die Fahreigenschaften recht gut und gerade bei Langsamfahrt ist es erstaunlich,was die alten Ladis noch leisten
 
Sicher sind Loks aus BTTB-Konstruktions-zeiten mit heutigen nicht vergleichbar. Digitalisieren würde ich diese wohl auch nicht, da fehlende Schwungmassen und die alten Motoren nicht wirklich Grund zur Freude sind.
Nichts desto trotz läuft etwa die hälfte der Konstruktionen recht ordentlich, sofern sie in gutem Zustand sind.
Das wohl beste Modell aus den BTTB-Konstruktionen dürfte die 01 sein. Meine 01er (mit weißem Karton) läuft extrem weich und leise, ich würde sogar sagen, einen Tick sauberer als meine damals neue 52iger von Tillig anno 199x.
Zum spielen und fahren taugen die BTTB´s sicherlich noch, sofern man Spielbahner ist. Einzig die grossen Abstände mit den alten Kupplungen sind optisch auch für mich als Spielbahner nicht schön.
Leichti
 
Meine Erfahrung mit Zeuke- / BTTB-Produkten: Wenn sie einmal fahren, dann fahren sie für (fast) immer. Die Modelle sind noch unter dem Gesichtspunkt zusammengebaut worden, daß sie langlebig sind und möglichst nicht repariert werden müssen - wobei sich eine Reparatur lohnt(e)! Heutige Modelle sehen viel besser aus, ob sie aber in 50 Jahren noch fahren (so wie meine Altchen?)? Man hat mir mal gesagt: "Was lange hält - bringt kein Geld!" Inwieweit das auch für unsere neuen TT-Modelle gilt? Ich weiß es nicht. Fragt mich (besser meine Erben) in 50 Jahren noch einmal.
Nichtsdestrotrotz: Ich freue mich über meine heutigen wunderschönen neuen Modelle. Und ich freue mich, daß diese heute wunderbar fahren. Ich mache mir darüber keine Gedanken - mein Hobby soll mir heute Freude bereiten! Ob sich die Modelle "amortisieren" - Betriebswirtschaft ist nicht mein Hobby! Wenn etwas kaputtgeht und ich es mir (noch) leisten kann, laß ich es reparieren, repariere selbst oder kaufe etwas Neues.

Meine "Oldtimer" werde ich niemals verkaufen: sie sind Zeugen meiner - teilweise - wunderbaren und glücklichen Kindheit und Jugend!
 
Hallo zusammen,

meine Erfahrung mit Zeuke und BTTB sind nicht die schlechtesten. Schlimm fand ich schon immer die Gleise. Jetzt auf dem neuen Bettungsgleis fahren die alten Maschienen, regelmässige Wartung vorrausgesetzt, nicht schlecht.
Ich finde das man diese Modelle noch als " Spielzeug " bezeichnen kann, da robust gebaut und werde auch meinen Kindern diese zum spielen geben. Wie sonst soll man die Kinder an das Modellbahn Hobby heran führen? Mit den Modellen von Heute wohl kaum und warten bis meine Kids 14 Jahre alt sind will ich auch nicht.....
 
Ich habe auch für meinen Enkel eine BTTB Lok fahrfertig gemacht. Die sind robust und er kann sie in die Hand nehmen, ohne dass gleich etwas abfällt. Dazu kommt noch der BTTB- Doppelstockzug und Opa ist der Größte. :wiejetzt:
 
Die gängigen Drehgestell Streckenloks "remotorisiert" und wenn die Achlager noch schön viereckig sind (nicht ausgelutscht) spricht nichts gegen einen weiteren Einsatz.
BR119 und BR 250 mit nur einem angetriebenen Drehgestell bringt alles nichts ausser einem neuen Fahrwerk, dazu braucht man aber auch Lichtleiter usw. viel Arbeit und auch nicht gerade preiswert.
Bloß vom Hohlprofilgleis die Finger weg. Da gib es heute besseres...
 
Hohlprofilgleis

Ich denke eher nicht, daß das Hohlprofilgleis so entsetzlich ist. Es wird ja heute als schweizerisch-deutsches Gemeinschaftsprodukt wieder angeboten (in H0 und H0m/TT) als Tram-Gleis. Jedenfalls habe ich im Analog-Betrieb in den letzten 40 Jahren keine Probleme gehabt. Jetzt für Digital-Betrieb nutze ich das neue Gleis auch, da bei der Datenübertragung durch Korossionsschäden am Gleis Probleme auftreten können; und das neue Gleis sieht natürlich viel vorbildgerechter aus. (Ich habe 1965 mit TT begonnen, mein älterer Bruder etwas eher.)
 
Zurück
Oben