• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schiff & Bahn in Sassnitz u. Mukran

Mukran liegt als potenzieller Fährhafen leider recht ungünstig
Das liegt im Auge des Betrrachters. Für euch aus dem Süden mag das sein, wenn auch auf den anderen Routen (durch Nachtfahrt) mit einem zusätzlichen Urlaubstag erkauft. Der Norden wird wieder mal abgehangen.
Mukran ab 9:30. Trelleborg an 12:00. Besser geht es für uns nicht. Noch genug Zeit ein Ferienhaus am selben Tag zu erreichen.

Naja, die Linie war eher hoch frequentiert von den Schweden um schnell billigen Alk zu besorgen.
Die Skandinavien-Touristen wurden da eher nur ein nebenbei befördert.
Eben nicht. Das war früher bei Stena Line so. Da war Ankunft Mukran so 11:00. Ab gegen 17:00. Da schaffte man keine Schlüsselübergabe mehr. Und das bei Fahrtzeit von 4 Std und 15 min.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich weis, wir haben dann immer in Trelleborg am Hafen im Womo geschlafen und sind morgens weiter.

Aber: FRS fährt 2x am Tag. Die "Säufertour" kommt 13:35h in Sassnitz an und fährt 14:55h wieder ab, in der Zeit schieben die Schweden mit ihren Sackkarren palettenweise Alk aus dem "Boardershop" aufs Schiff. Bei Stena ging die Tour dann nach Bergen ins pfandfreie "Doseneck" im real,-
 
Aus und vorbei. Am kommenden Mittwoch legt letztmalig der Katamaran SKANE JET in Mukran ab. FRS wird die Fährlinie einstellen. Den betroffenen Mitarbeitenden werden andere Stellen in der FRS Group angeboten.
Das war für mich zu erwarten, weil zu teuer im Unterhalt.
Die Verbindung Rostock-Trelleborg mit MS Delphin(1996-2005) (TT-Line – Wikipedia)
ist ja genau deswegen eingestellt worden.
Ich war erstaunt das sowas wieder jemand probiert hat.

IoreDM3
 
Will ich nach Griechenland, dann kann ich "Camping an Board" nutzen und im eigenen Bett schlafen.

Ist aber auch in Griechenland verboten, da die SOLAS 90 - Vorschriften auch dort gelten. Am 18. Februar 2022 haben 10 PAX der EUROFERRY OLYMPIA (ex. TRANSEUROPA) vor der Küste Korfus den Verstoß mit dem Leben eingebüßt. Die Brand ist auf dem Fahrzeugdeck ausgebrochen. Das Fahrzeugdeck wird aber nicht evakuiert. Warum auch - es ist während Überfahrt eine Tabuzone während der Überfahrt - egal ob in Griechenland, Italien oder Deutschland. Die Türen müssen binnen 60 Sekunden von der Brücke aus verriegelt werden. Einen Fluchtweg gibt es nicht. Die PAX der EUROFERRY OLYMPIA, die sich regelkonform verhalten hatten, sowie die komplette Besatzung wurde erfolgreich evakuiert. Das Schiff hingegeben war ein Totalverlust.

Ein Großteil der Brände auf Fährschiffen bricht in der Regel auf dem Fahrzeugdeck aus und steht nur indirekt in Verbindung mit dem Schiff.


Den Einsatz des SKANE JET zwischen Mukran und Ystad/Trelleborg habe ich von Anfang an mehr als skeptisch gesehen:

  • Die kurze Welle der westlichen Ostsee ist für einen Katamaran nicht ideal. Dem HSC stört sie weniger, aber dem Wohle der PAX. So fallen morgen und übermorgen die Abfahrten aufgrund des Wetters aus. So schlecht ist das Wetter aber nun auch nicht.
  • Die Betriebskosten sind nicht von schlechten Eltern. Der HSC benötigt hochwertige, kostenintensive Kraftstoffe und die Maschinen sind keine Kostverechter. Irgendwo muss die Geschwindigkeit ja herkommen.
Auch wenn man die Kosten durch "Billigflagge" und "billige Offiziere" (Bulgaren) versucht hatte, möglichst klein zu halten, konnten keine kunden- /marktkonforme Fahrpreise angeboten werden. Da waren die Konkurrenten links und rechts von Mukran deutlich günstiger. Der HSC braucht halt deutlich mehr Liter Kraftstoff pro PAX als die Konkurrenz.

Die Konkurrenz lebt auch vom Frachtgeschäft, was bei FRS aufgrund der Bauform des HSC nur ganz begrenzt möglich war.

Und Mukran liegt halt abseits vom Schuss...


Die einstigen Mukraner Mädels VILNIUS und KAUNAS haben ihre Rollen getauscht. Die KAUNAS ist nun für Inter Shipping zwischen Algeciras – Tanger Med unterwegs. Die VILNIUS liegt z.Zt. vor Ceuta auf Reede. Gebunkert wurde heute. Mal schauen wohin die Reise des EGF-321 führt.
 
Super, dass die Reeder bestehende SOLAS-Vorschriften der IMO auf Kosten der PAX-Sicherheit "aufweichen". Die Toten auf der EUROFERRY OLYMPIA waren alle auf dem Freideck zu beklagen. Es muss vermutlich wieder deutlich mehr passieren. Ich stelle mir z.B. die Frage, wie kommen nachts um 3 Uhr die Anweisung von der Brücke im Falle einer Havarie im Camper an. Wie funktioniert die Notbeleuchtung der "variablen" Rettungswege zwischen den Campern? Wo befinden sich im Camper die Rettungsmittel?
 
Neues von den einstigen Mukraner Mädels:

Die KAUNAS hat ein neuen Chartervertrag mit Africa Morocco Link (AML). Sie wird von AML zwischen Algeciras und Tanger Med eingesetzt. AML ist seit diesem Jahr eine Tochter von Stena Line (49%) und CTM (51%). AML setzt auch den "Kleinen Prinzen" (MORROCO STAR, ex. PRINS JOACHIM) auf der Route ein.

Die VILNIUS, die zuvor für Inter Shipping auch auf der Route unterwegs war, ist auf dem Weg nach Rumänien. Inter Shipping hat seinen Geschäftsbetrieb eingestellt.

Die SUNNY (ex. TRELLEBORG) scheint als Hotelschiff auf Kish Island jetzt genutzt zu werden. Sie taucht im Buchungsportal einer iranischen Hotelkette auf.

Und wie sieht die Zukunft des Mukraner Hafens aus?

Man denkt über den ganzjährigen Betrieb der Fährline nach Bornholm nach. Bornholm energi-ø (Energieinsel) soll bis 2029 entstehen und 3 Mio. Haushalte mit sauberer Energie versorgen. Die Anlandung in Dtl. wird in Lubmin erfolgen. Langfristig entstehen 900 Arbeitsplätze auf Bornholm, auch für deutsche Fachkräfte. Dazu ist eine funktionierende Logistikkette notwendig.

Ein weiterer Player der Energiebranche siedelt sich möglicherweise in Mukran an. Der Monopileproduzent EEW platzt in Rostock aus allen Nähten. Für neue Projekte wird noch mehr Platz benötigt, der in Rostock nicht zur Verfügung steht. Hier kommt möglicherweise Mukran ins Spiel. Eine Entscheidung soll Anfang 2025 fallen.

Zuvor sollte Mukran Port aber mal einen neuen Chef finden. Der langjährige Chef Harm Sievers ist in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Die beiden Hafeneigentümer haben bis heute keinen Nachfolger präsentiert.
 
Ist der Eigentümer der VILNIUS und Kaunas weiterhin Ukrferry?

Jedenfalls wird es erstmals nichts mit einer weiteren EGF im Ostseeraum. Ob das in Zusammenhang mit der Bewilligung zum Bau zweier neuen Fähren durch Rosmorflot steht?
 
Eigner der beiden EGF321-Schiffe war UKRferry nie. Sie bereedern beide Schiffe und das ist auch heute noch so.

Schiffseiner VILNIUS: Polonia Trading SA (seit 2018)

Schiffseigner KAUNAS: Agalink Investment Corp. (seit 2018)

UKKferry setzt die beiden Fähren seit 2013 bzw. 2015 ein. Bis 2018 war aber DFDS Lisco noch Eigner der beiden Schiffe.

Die ehemalige GREIFSWALD gehörte nur zwischen 2003 und 2005 direkt UKRferry. Zwischen 2005 und ihrem Ausscheiden aus der Bereederung seitens UKRferry hatte noch drei unterschiedliche Eigner. Der letzte Eigner war Park Way Investors SA.

Park Way Investors SA ist der neue Eigner der ehemaligen STENA GOTHICA (jetzt nur noch GOTHICA) und sie wird von UKRferry bereedert. Am Samstag hat sie Klaipeda mit dem Ziel Amsterdam verlassen. Dort wird sie Fahrzeuge für Libyen laden. Der Auftraggeber hatte in Vergangenheit auch schon die drei Wismarer Schwestern genutzt. Zusammen mit ihrer Schwester URD war die GOTHICA zeitweise für die DSB (damals unter dem Namen ASK) in der Ostsee unterwegs. Später bei Stena Line waren beide auf der Fährroute zwischen Travemünde und Lettland unterwegs. Die URD wurde an Sea Lines verkauft und ist nun im Schwarzen Meer unterwegs.

Was die Russen machen, sind irgendwelche Lippenbekenntnisse. Konkret ist da bisher nichts. Ihre BALTISYK (ex. RAILSHIP II) bekommt man z.Zt. nicht zum Laufen. Seit 6 Monaten wird an ihr "rumgedoktert"... Die ANTEY (ex. GREIFSWALD) ist auch die einzige, die für PAX-Buchungen offen ist.
 
Im Nachhinein kommt meist immer mehr heraus, als man will...

FRS Baltic erklärte am 25. September die Einstellung der Route Sassnitz/Mukran - Trelleborg zum 30. September. Am 25. September wurde der Reederei aber auch ein vorläufiges Auslaufsverbot für den HSC SKANE JET erteilt.

Ausgesprochen hatte das vorläufige Auslaufsverbot die schwedische Transportverwaltung. Die Inspektoren waren am 24. September an Bord gegangen und haben den HSC während der Überfahrt nach Rügen und der Rückfahrt am folgenden Tag gründlich untersucht. Insgesamt gab es 19 Mängel. 7 waren davon schwerwiegend. Daraus resultierte das vorläufige Auslaufverbot. Der HSC SKANE JET durfte daher an dem Tag auch nicht die "Heimreise" nach Sassnitz/Mukran antreten.

U.a. waren div. Dokumentationsmängel, aber auch technische Mängel und mangelnder Brandschutz angezeigt worden. Die Reederei bestreitet zwar, dass es einen Zusammenhang mit der Einstellung der Route gab. 18 von 19 Mängel wurden innerhalb von 2 Tagen behoben in Trelleborg behoben. Das Auslaufverbot wurde am 27. September aufgehoben und der HSC SKANE JET konnte ohne Passagiere nach Sassnitz/Mukran zurückkehren.

Seither ist der HSC dort aufgelegt und wartet auf einen Käufer.

Dass diese Bauart von Hochgeschwindigkeitskatamaranen in unseren Breitengraden unwirtschaftlich ist, bestätigt auch die Aussonderung des Schwester-HSC MAX von Molslinjen. Im April 2024 wurde MAX in Ebeltoft aufgelegt. Ende diesen Jahres wird der HSC die Ostsee verlassen. Es war der erste HSC, der Sassnitz/Mukran im Jahr 2001 angelaufen hatte. Scandlines hatte den HSC als Ersatz für die havarierte RÜGEN gechartert. Damals hieß der HSC noch MAX MOLS. Der HSC SKANE JET hörte auch man auf den "Flottennamen" Mols. Der HSC hieß mal MADS MOLS. Vielleicht finden beide nochmals im Mittelmeer zusammen...


Unterdessen ist die VILNIUS unterwegs nach Harwich in Großbritannien. Zuvor hatte sie noch eine Reise von Rumänien nach Israel unternommen. Danach ist man nach Malta gesegelt, wo man einen Seetest gemacht hatte. Da macht man eigentlich, wenn ein neuer Charter das Schiff übernimmt.
 
Wo befinden sich im Camper die Rettungsmittel?
Ich hab die letzte Nacht zwischen Bari und Patra nochmal nachgesehen, die Rettungsmittel liegen neben den Campern in Kisten. Daneben sind auch ausreichte breite markierte Rettungswege, ca. 1,5m bis zur Reling. Die Durchsagen sind laut und verständlich, als in Igoumenitsa morgens 6Uhr Entladen wurde hab ich deswegen im Bett gestanden!

Du stehst zwar auf dem gleichen Deck wie die LKW, hast aber ums Fahrzeug deutlich mehr Platz wie diese (dürfen auch nicht da übernachten).
Aber im Endeffekt alles egal, CoB läuft nur bis Ende Oktober und ANEK bietet diesen Service ab 2025 auch nicht mehr an. Damit hat sich das Thema dann auch im Mittelmeerraum komplett erledigt.
 

Anhänge

  • PXL_20241029_080952526.MP.jpg
    PXL_20241029_080952526.MP.jpg
    65,5 KB · Aufrufe: 190
  • PXL_20241029_074128173.MP.jpg
    PXL_20241029_074128173.MP.jpg
    170,2 KB · Aufrufe: 164
  • PXL_20241029_091304064.MP.jpg
    PXL_20241029_091304064.MP.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 223
Aber im Endeffekt alles egal, CoB läuft nur bis Ende Oktober und ANEK bietet diesen Service ab 2025 auch nicht mehr an. Damit hat sich das Thema dann auch im Mittelmeerraum komplett erledigt.
Ja, dann haben wir wohl die besten Zeiten, mit CoB, hinter uns.
Das wird auch Auswirkungen auf den Tourismus in GR haben - echt schade!
Der Zenit scheint, aller Orten, überschritten!?
Es bleibt nur die Erinnerung, an "geile Zeiten"!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir waren heute mal in Sassnitz,echt traurig wie klein der Bahnhof geworden ist.
Auf ein Minimum reduziert,kann man nur hoffen das da nie ein Zug verreckt und das Gleis blockiert .
IMG_20241030_141539.jpgIMG_20241030_141543_1.jpg

Dafür ist im Hafen der alte Kran anscheinend ab und zu noch in Betrieb.
IMG_20241030_144722.jpg
 
Unterdessen ist die VILNIUS unterwegs nach Harwich in Großbritannien. Zuvor hatte sie noch eine Reise von Rumänien nach Israel unternommen. Danach ist man nach Malta gesegelt, wo man einen Seetest gemacht hatte. Da macht man eigentlich, wenn ein neuer Charter das Schiff übernimmt.

Ein kleiner Film über den Erstanlauf der VILNIUS in Harwich/GB:


Optisch macht das Wismarer Mädel einen sehr gepflegten Eindruck. Gestern Abend hat Harwich mit dem Ziel Famagusta (Zypern) verlassen. Nur hat sie keine Eisenbahnwaggons an Bord... (stattdessen sind gummibereifte rechtsgelenkte Fahrzeuge an Bord).
 
Nachtrag zur Katamaran-Fähre:

Schnellboot nach Schweden - Auf der Königslinie über die Ostsee | Die Nordreportage | NDR


Erstanlauf SKANE JET Katamaran in Mukran | Neue Schwedenfähre für die Route Mukran - Ystad 2.9.2020



IoreDM3
 
Neuer Job für eine ehemalige Reichsbahnerin.

Die Reederei Levante Ferries hat für die SMYRNA DI LEVANTE (ex. ROSTOCK) eine Route gefunden. Sie wird ab dem kommenden Montag im Ionischen Meer eingesetzt. Sie wird Kyllini mit den Inseln Zakynthos und Kefalonia verbinden.

Zuvor fanden Probeanläufe mit der ehemaligen Reichsbahnerin statt. Das Mädel ist das bisher größte (Länge & PAX-Kapazität) eingesetzte Fährschiff auf den beiden Routen.

Ein paar bewegte Bilder vom Erstanlauf auf Zakynthos im Dezember letzten Jahres:


######################################################################

Ende letzten Jahres bekam auch die AZIZ EXPRESS (ex. KLAIPEDA) eine Klasseerneuerung (Schiffs-TÜV). Die Arbeiten fanden Port Fuad (Ägypten) statt. Seitdem ist sie wieder zwischen dem Sudan und Saudi Arabien unterwegs.

Ihre Schwester VILNIUS hat am Mittwoch bei der MTG Dolphin - Werft im bulgarischen Varna angedockt.

Und die ANTEY (ex. GREIFSWALD) wird noch in diesem Monat eine neue Route bedienen. Sie wird von St. Petersburg (Morskoy Facade) nach Pionerski. Pionerski liegt nördlich von Kaliningrad und seit 2018 wird dort ein neues Fährterminal (PAX/CARGO) gebaut. Der erste Anleger konnte 2024 fertiggestellt werden. 2018 wurde eigens für die Linie eine Reederei gegründet. Sie hatte das Ziel ein passendes Schiff zu chartern oder sogar ein neues zu bauen. Allerdings fehlten der Reederei die finanziellen Mittel. 2022 gab es nochmals den Versuch die PRINCESS ANASTASIA von St. Peter Line / Moby Line zu chartern. Den italienischen Schiffseigner passte dies aber nicht und sie holten die Dame (heute: MOBY ORLI) ins Mittelmeer. Nun soll es soll es die ANTEY richten...

######################################################################

Unterdessen hat Moby Line Ende letzten Jahres eine alte Mukraner Dame auf die letzte Reise geschickt. 1993 eröffnete Bornholmstrafikken den Liniendienst zwischen Mukran und Rønne und stellte damals eine Konkurrenten zu DFO (ex. DR) dar. Eingesetzt wurde die PEDER OLSEN (Indienststellung: 1974; bei Bornholmstraffiken von 1991 bis 2000 in der Flotte). Am 12.12.2024 wurde die einstige PEDER OLSEN (letzter Name: MOBY BABY TWO) auf den Strand in Aliaga gesetzt.

######################################################################

Unterdessen hat die Fährhafen Sassnitz GmbH seit dem 1. Januar einen neuen Geschäftsführer. Der langjährige Geschäftsführer Harm Sievers ist in den Ruhestand gegangen und die Suche nach einem geeigneten Geschäftsführer gestaltete sich schwierig. Nun hat man ihn in Form Henry Forster gefunden. Angefangen hat der berufliche Werdegang von Henry Forster mal als Maschinist bei der DDR-Hochseefischerei. Nach der Wende landete er zunächst beim Daimler in Bremen und später in der Entsorgungswirtschaft. Zuletzt war er Geschäftsführer der Ihlenberger Mülldeponie.

Der finnische Edelstahlproduzent Outokumpu möchte in den Standort Mukran investieren. Per Pyrolyse möchte man aus deutschen Altholz Bio-Koks für die Edelstahlherstellung gewinnen. Die Produktion soll im Bereich des einstigen Betonummantelungswerks von Nord Stream II aufgebaut werden. Das Altholz soll überwiegend per Bahn angeliefert werden. Der Bio-Koks geht dann per Schiff nach Finnland.

Das zweite Werk des Rostocker Monopile-Spezialisten EEW ist wohl in Mukran vom Tisch. Stattdessen wird der weltweit tätige Zulieferer der Windenergiebranche wohl in Stralsund auf dem Gelände der Volkswerft investieren.

Eine neue Fährlinie nach Schweden zu finden, dürfte ein nahezu hoffnungsloser Fall werden. Gleichzeitig wird die mögliche Konkurrenz immer größer. Von Deutschland nach Trelleborg wird man künftig auch mit DFDS von Kiel aus kommen. DFDS wird den Hafen Trelleborg in ihre Linie von Kiel nach Klaipeda einbinden. Der Fahrplan steht noch nicht fest, aber ein Probeanlauf mit Einstellung der Rampen fand im Dezember bereits statt.

Gleichzeitig schwächelt das Fährgeschäft. So hat Stena Line keinen Ersatz für die Werftzeit der MECKLENBURG-VORPOMMERN gechartert/umgeroutet. Im Sommer kürzt man sogar das Angebot. So werden statt bisher 3 Abfahren nur noch 2 Abfahrten pro Richtung am Samstag angeboten. Gerade die attraktive 07:30-Abfahrt entfällt...

Auch Konkurrent TT Line kürzt sein Angebot. Sie verchartern ihre AKKA nach Griechenland (Attica Group). Ende des Monats wird sie die Ostsee (vorläufig) verlassen.
 
Zurück
Oben