• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schaufelradbagger von Revell

Tobi

Gesperrt
Beiträge
226
Reaktionen
1
Ort
Bad Salzschlirf
Im Facebook meldet der Modellbahnshop Sebnitz die Lieferbarkeit des Schaufelradbaggers von Revell (Art.-Nr. 64-08813).
Maßstab 1:200, Preis 89,99.
Ist ja nen interessantes Teil, schade das ich nicht den Platz für nen Braunkohlentagebau habe.
 
Im Facebook meldet der Modellbahnshop Sebnitz die Lieferbarkeit des Schaufelradbaggers von Revell.
Ist ja nen interessantes Teil, schade das ich nicht den Platz für nen Braunkohlentagebau habe.

Moin,
meiner liegt schon 14 Tage unter dem Bahnhof. Das Teil baut man nicht an einem Wochenende zusammen....

Meinen hab ich auch schon vor 2 Wochen bekommen. Man sollte sich beeilen um noch einen zu bekommen, da der Bausatz auf 1500 Stk limitiert ist. Sonst kommen die wieder zu Wucherpreisen in der Bucht. Ich werde meinen hauptsächlich nuzten um Ladegüter für den Schwertransport zu bauen.
 
In einem TT-Kurier ( zwischen 2005 und 2011 hatte mal einer eine Heimanlage ( ? ) zu dem Thema gebaut - Braunkohletagebau mit Revell Bagger und Kohleverladung .
Sah interessant aus .
 
…Ich werde meinen hauptsächlich nuzten um Ladegüter für den Schwertransport zu bauen.

Moin,
Das war auch meine erste Idee.
Inzwischen will ich das Gerät doch komplett aufbauen.

Die im weiteren zitierte Anlage war vor zwei Jahren in Lössnitz zu sehen.
Besonders faszinierend fand ich die Verladestation. Einen kompletten Tagebau werden wir wohl nie im Modell (1:120) erleben. Dazu sind die Dimensionen zu gewaltig.

Grüße ralf_2
 
Guten Morgen,
ich denke, dass Ihr die Anlage des Modellbahnclubs Hoyerswerda meint. Eine - wie ich finde - bemerkenswerte Anlage mit viel Liebe zum Detail. Gut ... mit 4 x ca. 2 m nicht gerade wohnungstauglich ;-)
Auf der Internetseite des Clubs www.modellbahnclub-hoyerswerda.de findet man mehrere Fotos zum Bagger und der Anlage insgesamt, darüber hinaus gab es im Kurier im Jahr 2012 einen Artikel dazu.
Ciao Thomas
 
Ich meine nicht die von dir gezeigte bzw gemeinte Anlage .
Die Anlage auf die ich mich beziehe war eine Heimanlage .
leider habe ch grade keine genaueren Infos dazu .
Ich könnte aber evt mal raussuchen in welchen TT-Kurier es war .
 
Meinen hab ich auch schon vor 2 Wochen bekommen. Man sollte sich beeilen um noch einen zu bekommen, da der Bausatz auf 1500 Stk limitiert ist. Sonst kommen die wieder zu Wucherpreisen in der Bucht. Ich werde meinen hauptsächlich nuzten um Ladegüter für den Schwertransport zu bauen.

aber 1500 Stück wollen erstmal verkauft werden.
Da nicht allzuviele sich das Gerät vorbildgetreu auf die Anlage setzen können und somit weniger Verwendung für haben werden, wird auch das Interesse nicht unbedingt gewaltig dran sein. Auch wenn man den N-Bahner mit ins Boot holen tut, wegen des Maßstabes.

Und wie schauen denn wirklich die Größenverhältnisse aus ?
Maßstab 1:200 liegt ja an N näher dran als bei TT.
Einer Verwendung als Ladegut, nunja, hat da jemand Vorbildfotos von, das Teile einer solchen gigantischen Anlage auf Waggons befördert worden ? Denke da doch schon eher an LKWs.
 
Moin,
früher ging alles mit der Bahn zum Montageplatz. Im Tagebau kam man mit der Grubenbahn eher voran, als mit dem LKW.
Leider hat man ja die "Westvariante" des SRs 6300 zum Vorbild genommen, aber man kann nicht immer alles haben.

Übrigens arbeitet so ein (ähnlicher) Bagger zumindest in Welzow in einer Direktversturzkombination im Bandbetrieb.
Auf der Modellbahn also weniger anzutreffen. Da wäre eher ein Kohlebagger angebracht. Die sind auch meist "handlicher".
Grüße ralf_2
 
...Einen kompletten Tagebau werden wir wohl nie im Modell (1:120) erleben. Dazu sind die Dimensionen zu gewaltig...

Hihi - gingen mir doch die selben Gedanken wie Stofffuchs durch den Kopf. Eine Maßstäbliche F60 hätte doch was - nur würde Dein "Flugzeugträger" BriFi neben der riesigen Förderbrücke ziemlich mickrig aussehen... :allesgut:
 
Moin,
aber die F60 fährt immerhin auf Schienen. Richtig schick wär es, wenn die zugehörigen Bagger (2x Eimerkettenbagger) und die Zubringerbrücke mit dem Vorschnittbagger auch noch dabei wären.

TAKRAF hatte vor ca dreißig Jahren immer sehr schöne Modelle im Messepavillon in Leipzig stehen. Der Maßstab war aber sehr handlich.

Grüße ralf_2
 
Im Internet gibt es bereits einige Bauberichte zu dem Teil. Hier und Hier. Auf alle Fälle sollte man sich Zeit lassen mit dem Teil, sonst wird es Mist.
Obwohl ich eher der Steinkohle Fan bin und auf Fördertürme stehe liegt der Bagger seit gestern bei mir im Keller und eine erste Skizze für ein Modul gibt es auch schon :)
 
Thema Modultreffen Kömo 2020

Das südliche Leipziger Braunkohlenrevier und seine Anschlußbahnen.

Die große Halle der Tagebau und die kleine Halle die restliche Eisenbahn hi hi hi...

Man da könnten wir bunkern, so viel Mohnkohle habe ich garnicht.
 
Das südliche Leipziger Braunkohlenrevier und seine Anschlußbahnen.

Da muß ich als gebürtiger Lausitzer dann leider absagen ;D Hab als Pennäler selber an der Komplettwartung der Welzower F60 mitgemacht. Durfte sogar bis auf die Abwurfbühne vorn mit rauf. Rüstmaterial wurde mit dem Heli eingeflogen, das war schon geil. Der enormen Höhe wurden wir uns bewust, als mal ein Zimmermannshammer runter geflogen ist. Bis die Staubwolke zu sehen war, verging schon einige Zeit.

Also dann schon mal den Ätzbausatz der F60 beginnen. Dann ist Welzow Süd 2020 DAS Thema ;D
 
ooooch egal, Hauptsache bunkern, und wenn das Umfeld passt, umso besser. Das eine Treffen mit den Wismutzügen der Berufspendler hat mir richig Laune gemacht.
 
Zurück
Oben