• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Saxonia Neuheiten 2025 - sächsische Schnellzugwagen

Möchte meine Frage von gestern noch einmal hochholen. Ist in der Vielzahl der anderen Diskussionen untergegangen.

Haben alle Wagen unterschiedliche Betriebsnummern, auch die unbeleuchteten ggü. den beleuchteten Varianten? Danke für eine Info. Mich interessieren vor allem die DB Wageb. Evtl. kann mir jemand einfach die Betriebsnummern der unbeleuchteten Wagen zusenden. Ich vergleiche dann selbst.
 
Sind nicht abnehmbar. Hat von euch schon mal jemand die Wagen an einer Lok dran gehabt die einen MS Decoder besitzt und mit ABC anhält ?
Ich habe zwar keinen MS Decoder, aber ich vermute das die Stromabnahme der Wagen das ABC Verhalten stört. Habe ich bei mir auch. Habe auf der Leiterplatte jeweils ein Kabel Schwarz und Rot abgelötet, so das die Drehgestelle nicht mehr verbunden waren. Ist wie mit den Kühn Wagen, dort mache ich das auch.
Gruß Thomas
 
So ist es, scheinbar macht er aber gerade Mittagsstunde!? ;)
Nein, ich hatte heute einen Gang der etwas unangenehmeren Art zu erledigen. Die Drehgestelle allein brücken schon . Die Brückung im Wagen der beiden Drehgestelle untereinander durch die Gewichte habe ich schon sauber getrennt. Verstehe das bisher noch nicht, alle 4achsigen Wagen sind doch jeweils im Drehgestell elektrisch miteinander verbunden. Die Loks bekommen bei jeder Überfahrt eines Drehgestells der Trennung einen Schub, hörbar am Sound und fahren durch.
 
alle 4achsigen Wagen sind doch jeweils im Drehgestell elektrisch miteinander verbunden.
Wenn ich @TBauer3172 richtig verstanden habe, dann ist im Auslieferungszustand von beiden Drehgestellen die Stromzufuhr (pro Drehgestell beidseitig) an der Leiterplatte angelötet und somit werden beide Drehgestelle durch die Leiterplatte gedrückt. Sprich steht nun solch ein Wagen genau über der Trennstelle, sprich ein Drehgestell im ABC Bereich und eines außerhalb, dann wird die Wirkung des ABC Bausteins wieder aufgehoben, da über die Brückung der Drehgestelle wieder die normale Digitalspannung im ABC Bereich anliegt.
Kann mich aber auch irren.
 
Kann mich aber auch irren.
Nö, machst du nicht. Aber das ist nichts Neues, ist bei Kühn auch so, warum fällt es hier auf? Bei Tillig wird nur einseitig pro DH abgenommen, schlechtere Stromaufnahme, aber kürzere Zeit zum Überbrücken.
Analog kann man das mit einer Handvoll Dioden verhindern, digital zwar auch, müsste dazu aber Kabel am Decoder an dafür nicht vorgesehenen Stellen anbringen.
 
Die Wagen sind ohne Licht, da ist nix drin. Deshalb verstehe ich das nicht. Die Gewichte die vorn und hinten verbunden haben, gekürzt. Habe ich bei anderen Wagen auch schon so gemacht. Bei denen von Schirmer, Kuehn, Tillig. Überall funzt das.
 
Hm, dat ist dann echt seltsam. Durchgemessen haste dann aber noch mal, gehe ich von aus, dass keine Brückung mehr besteht.
 
Hab ich ja geschrieben, keine Brücke mehr vorhanden. Teilweise!!!!! funktionierten die Brücken, aber nicht bei allen. Also sind se da auch schlecht montiert worden. Alles eben sehr seltsam. Kein anderer 4achsiger Persohnenwagen mit Stromabnahme zur Beleuchtung , und davon hab ich weisgott genug im Einsatz, macht solche Zicken. Deshalb war ja einfach meine Frage ob das Phänomen noch jemand hat der mit ABC anhält.
 
Möchte meine Frage von gestern noch einmal hochholen. Ist in der Vielzahl der anderen Diskussionen untergegangen.

Haben alle Wagen unterschiedliche Betriebsnummern, nauch die unbeleuchteten ggü. den beleuchteten Varianten? Danke für eine Info. Mich interessieren vor allem die DB Wageb. Evtl. kann mir jemand einfach die Betriebsnummern der unbeleuchteten Wagen zusenden. Ich vergleiche dann selbst.
Nein.
 
Wir brauchen jetzt hier nicht mehr weiter philosophieren. Es ist nichts kaputt. Ich hab eine Idee wie man das evtl in den Griff bekommen könnte. Werde dazu berichten. Einfach andere Achsen rein geht nicht, gibt keine mit 18mm Spitzenweite von der Stange.
 
Wann haste denn auf Durchgang geprüft? Im geöffneten Zustand der Wagen? Oder geschlossen aber auf dem Dach liegend?
Vielleicht brückt ja erst noch was, wenn das volle Gewicht auf die Achsen kommt. Einfach mal 2 166er Geraden mit Isoverbindern zusammenstecken, den/die Wagen mittig drüber stellen und dann noch mal pro Schiene auf Durchgang testen.
 
Dann sollten aber auch beide Bremsleitungen beiliegen.
Nochmal als Frage formuliert: liegen zumindest den EP II Wagen auch die Schläuche für die Saugluftbremse bei?
@madas: also eher nicht. Ich kann die Unterschiede nicht benennen, aber sie sollen sich deutlich unterscheiden.

Bzgl der zusammengeschobenen Faltenbälge: vllt kann man (hat jemand gute Kontakte dahin?) freundlich anfragen, ob diese nachträglich herzustellen wären. Da die wenigsten für jeden Wagen zwei brauchen, dürfte ein Kauf auch niemanden in den Ruin treiben. Nur geben müsste es sie halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal paar Fotos vom Inneleben der Waggons gemacht. Gehen ziemlich schwer auf, die Verrastungen sitzen ganz schön straff, die vom Gehäuse und von der Inneneinrichtung. Die beiden Gewichtsbleche hab ich jetzt erst mal alle gekürzt, damit die beiden Drehgestelle elektrisch voneinander getrennt sind. Original reichen diese bis über die Kupferkontakte und sollten da eine Verbindung haben, was aber nur in 2 Wagen der Fall war. Merkt ihr, wenn man die Drehgestelle auf Durchgang prüft.
 

Anhänge

  • 20250519_091118.jpg
    20250519_091118.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 252
  • 20250519_091057.jpg
    20250519_091057.jpg
    163,7 KB · Aufrufe: 254
  • 20250519_091049.jpg
    20250519_091049.jpg
    158 KB · Aufrufe: 272
  • 20250519_090645.jpg
    20250519_090645.jpg
    152,9 KB · Aufrufe: 270
  • 20250519_090520.jpg
    20250519_090520.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 271
Nee, dass müssten Bleche sein, die im Rahmen fest sind und schleifend die Drehgestellmetallbleche berühren. An sich sind die Wagen technisch konstruktiv sehr sehr nahe an Kühn!
 
Das kam mir beim ansehen der Bilder auch in den Sinn....nahe an Kühn, nur etwas besser. Wenn ich mich recht erinnere, waren bei den Altenbergern von Kühn die Bleche, die an denen vom Drehgestell Kontakt geben sollen, über die Balastbleche mit dem Drehgestell der anderen Seite verbunden, oder sollten es sein. Die Lösung fand ich etwas "kühn" und habs aufwendig geändert, alle drückenden und schleifenden Verbindungen außer den Achsen zum Lagerblech raus und durch gelötete Kabel ersetzt, welche ich durch den Rastbolzen von der Drehgestellunterseite ins Wageninnere geführt habe. Die noch zu bauende Elektronik für's Licht soll ins WC, da enden die Kabel bisher auch. Mal etwas vom Thema abgeglitten ....
 
Zurück
Oben