Stromaufnahmebasis zu lang oder Störung durch den Decoder?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Stromaufnahmebasis zu lang oder Störung durch den Decoder?
Was haben wir gelacht....weils ihn interessiert?...![]()
Ich habe zwar keinen MS Decoder, aber ich vermute das die Stromabnahme der Wagen das ABC Verhalten stört. Habe ich bei mir auch. Habe auf der Leiterplatte jeweils ein Kabel Schwarz und Rot abgelötet, so das die Drehgestelle nicht mehr verbunden waren. Ist wie mit den Kühn Wagen, dort mache ich das auch.Sind nicht abnehmbar. Hat von euch schon mal jemand die Wagen an einer Lok dran gehabt die einen MS Decoder besitzt und mit ABC anhält ?
Nein, ich hatte heute einen Gang der etwas unangenehmeren Art zu erledigen. Die Drehgestelle allein brücken schon . Die Brückung im Wagen der beiden Drehgestelle untereinander durch die Gewichte habe ich schon sauber getrennt. Verstehe das bisher noch nicht, alle 4achsigen Wagen sind doch jeweils im Drehgestell elektrisch miteinander verbunden. Die Loks bekommen bei jeder Überfahrt eines Drehgestells der Trennung einen Schub, hörbar am Sound und fahren durch.So ist es, scheinbar macht er aber gerade Mittagsstunde!?![]()
Wenn ich @TBauer3172 richtig verstanden habe, dann ist im Auslieferungszustand von beiden Drehgestellen die Stromzufuhr (pro Drehgestell beidseitig) an der Leiterplatte angelötet und somit werden beide Drehgestelle durch die Leiterplatte gedrückt. Sprich steht nun solch ein Wagen genau über der Trennstelle, sprich ein Drehgestell im ABC Bereich und eines außerhalb, dann wird die Wirkung des ABC Bausteins wieder aufgehoben, da über die Brückung der Drehgestelle wieder die normale Digitalspannung im ABC Bereich anliegt.alle 4achsigen Wagen sind doch jeweils im Drehgestell elektrisch miteinander verbunden.
Nö, machst du nicht. Aber das ist nichts Neues, ist bei Kühn auch so, warum fällt es hier auf? Bei Tillig wird nur einseitig pro DH abgenommen, schlechtere Stromaufnahme, aber kürzere Zeit zum Überbrücken.Kann mich aber auch irren.
Nein.Möchte meine Frage von gestern noch einmal hochholen. Ist in der Vielzahl der anderen Diskussionen untergegangen.
Haben alle Wagen unterschiedliche Betriebsnummern, nauch die unbeleuchteten ggü. den beleuchteten Varianten? Danke für eine Info. Mich interessieren vor allem die DB Wageb. Evtl. kann mir jemand einfach die Betriebsnummern der unbeleuchteten Wagen zusenden. Ich vergleiche dann selbst.
Nochmal als Frage formuliert: liegen zumindest den EP II Wagen auch die Schläuche für die Saugluftbremse bei?Dann sollten aber auch beide Bremsleitungen beiliegen.
Das sind die Bremszylinder der Sauglauft- bzw. Vakuumbremse.Was für "Töpfe" sind das da unten ?