• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sächsische VT/BR 89.2 als Exklusivmodell von elriwa

MWU setzt Maßstäbe!
In welcher Richtung auch immer, aber einen 28cm-Karton für ein 8cm-Modell, das is diesbezüglich vorerst die Bestmarke! Aber, die Verpackung im Pappkarton mit Schaumstoffeinlage ist sicher ausgeführt und die vorhandenen Ausschnitte suggerieren die Möglichkeit, dass darin auch mal eine Schlepptenderlok Platz finden könnte …
Doch zurück zur Realität. Also auspacken. Wenn man das Modell unvoreingenommen betrachte und das Original zu Vergleichszwecken erstmal vernachlässigt, is man schlichtweg begeistert! Es gibt dermaßen viele freistehende Leitungen, das sieht schon klasse aus. Es is schwer zu sagen, aber bis auf die Schmierstoffleitungen scheinen alle extra angesetzt zu sein. Handläufe, Lampenhalter, Ventile, Glocke, Lichtmaschine, der Kessel und das Führerhaus wurden reichlich bestückt, die Proportionen stimmen und die Baureihe is auf den ersten Blich zweifelsfrei erkennbar. Die erreichten 83 Gramm sind zwar nich viel, reichen aber allemal. Der Lack über wie unter dem Umlauf lässt keine Wünsche offen.
Zu einigen Details: Die Belüftungshauben auf dem Dach sind durchbrochen (als gewölbtes Blech) dargestellt und das Führerhaus gewährt freien Durchblick. Die Lampen sind die aufwendigsten nich beleuchteten, die ich je an einem Modell geseh’n habe. Die sehen so gut aus, dass man einen technischen Defekt vermutet, weil diese dunkel bleiben. Mir gefallen besonders die Stirnseiten, welche mit vielen kleinen Details und schon beinahe verspielt dargestellt wurden, wenn auch die Handläufe über den Heckfenstern nur angespritz sind.
Gut, das Fahrwerk is prinzipiell das Bekannte von PMT. Damit fährt das Modell allerdings wie erwartet nach ein paar Runden (in beide Richtungen) absolut sicher und ruckelfrei, auch die Fahrgeräusche sind stets unaufdringlich. Dass der Abstand der Achsen nich stimmt, is aber Mist. Ich habe das an meinem selbstgebauten Modell gemacht und weiß daher, dass das so problematisch nich is. Schade! Und ja, über 1,5mm, das hätte man geseh’n.

Beim genauen Hinschau’n fällt natürlich auch auf, wo das Modell vom Vorbild abweicht. Die Hauben über den vorderen und hinteren Fenstern des Führerhauses sollten nich so eckig, sondern eher rund sein. Ein weniger auffälliges Detail. Das Geländer auf dem linken Wasserkasten wurde etwas massiv dargestellt und die Lampen vorn sollten über den Puffern sitzen, so wie es hinten ausgeführt is. Wahrscheinlich is auch das Ventil auf dem Kesselscheitel vor dem Führerhaus nich ganz richtig, das sollte eine runde Verkleidung haben. Alles nix Wildes. Was mich aber wirklich stört, der Kohlekasten hatte hinten definitiv links und rechts eine Klappe, welche hier nich dargestellt wurden. Das Detail is deutlich sichtbar und wäre mir wichtig gewesen. Falls ich etwas kritisieren wollte, dann das!
Kuppel- und Treibstangen werde ich bei Gelegenheit neu (filigraner) zeichnen …

Letztendlich gefällt das Modell, die ausgegebenen 331€ sind nich wirklich günstig aber dennoch gern ausgegeben. Ob das Modell das wert is, werde ich wohl nie raus bekommen. Neben meiner 294 macht sie jedenfalls eine ziemlich gute Figur und die Zeit für den gesparten Bausatz kann ich nun anderweitig verwenden. Alles andere, was ich bisher von MWU geseh’n habe, hatte mich auf jeden Fall nich so angesprochen.
Und wieder hat mit der Baureihe ein Kleiner gepunktet, obwohl sich auch ein Großserienhersteller damit eine goldene Nase hätte verdienen können …
 

Anhänge

  • MWU.JPG
    MWU.JPG
    66 KB · Aufrufe: 800
Schlepptenderlok passt auch rein ... BR 37

Kauf doch mal einen Wagen von Stromline ...
PMT Fahrgestell
LÜP 61,33 cm
Box 27,8 cm rund 28 cm

@Dampfossi
Ich weiß nicht welche Kohlenkastenklappe du meinst.
Aber 89 283 meine ich, hatte zu DR Zeiten (Zeitraum der Modellnachbildung) diese wohl nicht mehr dran.

Was mich mal interessiert
Wieso hat das Modell von Adrian & Kühr auf der Heizerseite den Wasserkasten bis an das Führerhausund das MWU Modell nicht.
Genau so, wie man es beim Vorbild zumindest so sieht.
Allerdings fehlt mir ein Bild der Heizerseite von 89 283 zu DR - Ep III Zeiten.

331,- hättest eher bestellen müssen und jetzt ausgeliefert mit -3% Mehrwertsteuer ... ein Schnäppchen wär es ... ;)
In dem Moment, wo ich so etwas bezahlt ahbe denke ich nicht mehr an den preis sondern nur noch an das Modell.
Es sei denn, ich bin arg enttäuscht. Hier aber nicht.


Lampen
Ich bin der Meinung bei einer Lok, so eins meiner unscharfen Bilder, hatte diese zu sächs. Zeit die Lampen vorne nicht über den Puffern sonder auf dem vorderen Umlauf. Zumindest interpretiere ich das so. Loknummer lässt sich nicht zuordnen und woher ich das Bild hab ...?
Aber meist wohl, da hast du Recht, waren die Lampen über den Puffern.

Nietenzählermodus an:

Hutze der Lampe im Führehaus fehlt hinten oben mittig.

Nietenzählermodus aus: mir egal.

Schönes Teil
 
Ich weiß nicht welche Kohlenkastenklappe du meinst.
Aber 89 283 meine ich, hatte zu DR Zeiten (Zeitraum der Modellnachbildung) diese wohl nicht mehr dran.

Doch, hatte sie. Selbst auf einem Foto im z-gestellten Zustand sind die Klappen noch dran.
Allerdings sind diese auf Betriebsaufnahmen schlecht zu sehen, da (ob der schlechten Kohlequalität?) meist ein Haufen Kohle drüber war.

Mike

@Dampfossi
Danke für den Bericht, ich habe auch lange überlegt, ob ich eine bestelle. Da ich aber die gleiche Lok-Nr. schon von Manfred Adrian habe, bin ich noch hin- und hergerissen...

Mike
 
Ich weiß nicht welche Kohlenkastenklappe du meinst.
Es ist tatsächlich so, mit etwas Mühe sind die auf fast jedem Foto dieser Lok zu sehen oder wenigstens zu erahnen. Da die Lok mit geteiltem Kohlekasten geliefert wurden, gab es auch nur einen Deckel links und einen rechts. Der mittlere Teil, der erst später zum Kohlekasten wurde, bekam diesen Deckel wohl gar nicht erst. Das habe ich hier im Thread aber auch schon einmal irgendwo gelesen.
Wieso hat das Modell von Adrian & Kühr auf der Heizerseite den Wasserkasten bis an das Führerhausund das MWU Modell nicht.
Weil das bei dem einen Modell richtig ist und bei dem anderen Modell nicht, wohl in Ermangelung von Vorbildfotos. Das Original hatte zwei unterschiedliche Wasserkästen.
Lampen
Ich bin der Meinung ... hatte diese zu sächs. Zeit die Lampen vorne nicht über den Puffern sonder auf dem vorderen Umlauf.
Auch das will ich auf Fotos schon anders erkannt haben. die Lampen auf dem Umlauf war bei der Baureihe eher die Ausnahme.
Ich denke, was @Dampfossi da über das Original zusammen getragen hat, kommt so schon hin.
 
Schlepptenderlok passt auch rein ... BR 37 ...
Jaaaa, stimmt, da war ja noch was.
Ich weiß nicht welche Kohlenkastenklappe du meinst. Wieso hat das Modell von Adrian & Kühr auf der Heizerseite den Wasserkasten bis an das Führerhausund das MWU Modell nicht. Allerdings fehlt mir ein Bild der Heizerseite von 89 283 zu DR - Ep III Zeiten. ... Ich bin der Meinung ... die Lampen vorne nicht über den Puffern sonder auf dem vorderen Umlauf.
Dir kann geholfen werden. Soll ich ein paar Bilder rüberschicken?
Es gibt ein schönes Bild von 1964 ausgerechnet von der 283 abgestellt irgendwo bei Riesa, sie muss da ziemlich lange rumgestanden haben ...
Tatsächlich! Daran ändert das alles nüscht!!
Allerdings sind diese auf Betriebsaufnahmen schlecht zu sehen, da ... meist ein Haufen Kohle drüber war.
Wenn man sich viel Mühe gibt, kann man zumeist erkennen, dass genau unter den Fenstern eben wegen der Klappen gar keine Kohle (mehr) liegt.
ich habe auch lange überlegt ... Da ich aber die gleiche Lok-Nr. schon von Manfred Adrian habe ...
Naja, du hast die EP-II-Ausführung gebastelt (was ich auch vorhatte). Notfalls kann man noch die ohne Geländer daneben stell'n. Kann man, muss man aber nich.
 
Da mir bisher einige Details nicht so gefallen und ich schon mehrfach überlegt habe, meine Epoche II Lok zu stornieren, habe ich mich heute auf Bildersuche begeben.
Ein schönes Foto der Lokführerseite von 89 283 ist im Buch "Unterwegs mit der Reichsbahn" Band 1 vom EK-Verlag.
Das Foto ist auf den September 1960 in Freital-Potschappel datiert. Die Leitungen sind da erheblich anders als am Modell verlegt, die Lichtmaschine auf dem Kesselscheitel fehlt und die vorderen Laternen sind über den Puffern angebracht. Der waagerechte Handlauf am Führerhaus ist auch anders positioniert und geht auch noch 90° gebogen zur Führerhausvorderwand weiter.
Ich fürchte, die Epoche II Ausführung bekommt auch keine genieteten Wasserkästen.
 
Die Lok parkt vor einer Werkhalle und der Lokführer/Heizer steht etwas zurückhaltend im Dunkel der Laube? Und das Handrad an der Kesselarmatur is noch waagerecht?? Wenn nich, wäre ich dir für das Bild dankbar. Ein paar (im wahrsten Sinne des Wortes) Jahre später war's tatsächlich anders.
 
Das war dann wohl doch schon etwas zu spät oder zu früh auf meiner zeiTTreise hier on Board:baseball:
ich hoffe mal, das schlaue User hier das Komma gedanklich an die richtige Stelle setzen. Entschuldigung.
...
Weil das bei dem einen Modell richtig ist und bei dem anderen Modell nicht, wohl in Ermangelung von Vorbildfotos. Das Original hatte zwei unterschiedliche Wasserkästen.
Auch das will ich auf Fotos schon anders erkannt haben. die Lampen auf dem Umlauf war bei der Baureihe eher die Ausnahme.
Ich denke, was @Dampfossi da über das Original zusammen getragen hat, kommt so schon hin.
Nun ich denke auch , in Ermangelung von besseren Bildern damals so im Hause A&K entstanden.
Beide schön und historisch anders Modellliert , C'est la vie
Da mir bisher einige Details nicht so gefallen und ich schon mehrfach überlegt habe, meine Epoche II Lok zu stornieren, habe ich mich heute auf Bildersuche begeben.
Ein schönes Foto der Lokführerseite von 89 283 ist im Buch "Unterwegs mit der Reichsbahn" Band 1 vom EK-Verlag.
Das Foto ist auf den September 1960 in Freital-Potschappel datiert. Die Leitungen sind da erheblich anders als am Modell verlegt, die Lichtmaschine auf dem Kesselscheitel fehlt und die vorderen Laternen sind über den Puffern angebracht.....usw.
Hast ja recht, aber es ist für Manchen eben eine gute Ausgangslage und Andere finden sie so schön.
Gut das es alles in Ruhe besprochen wird ohne Hype und Aufregung.
Man muss schon genau hinsehen und vergleichen.
Danke für die Hilfe.
Modellfreude macht manchmal blind.

Danke für den Bildertipp. Gerne mehr davon.
Das von Dir erwähnte Bild ist auch im Netz irgendwo auch mal auffindbar gewesen. Hab es eben verglichen Bild im Buch und im PC.
Jaaaa, stimmt, da war ja noch was.
Dir kann geholfen werden. Soll ich ein paar Bilder rüberschicken?
Es gibt ein schönes Bild von 1964 ausgerechnet von der 283 abgestellt irgendwo bei Riesa, sie muss da ziemlich lange rumgestanden haben ...
....
Wenn man sich viel Mühe gibt, kann man zumeist erkennen, dass genau unter den Fenstern eben wegen der Klappen gar keine Kohle (mehr) liegt.[
...
Nun ich sehe direkt nichts auf meinen Bildern , oder ...bin schwer von ... , aber Deine Bilder werden mir dann sicher helfen, melde mich.
Danke für das Angebot.
 
1 Tag vor Jahresende habe ich meine digitale Ep.III-Version erhalten. In der Anleitung sind auch die werkseitig schräg abgeknickten Kontaktstifte des N45-P abgebildet. Falls es jemand interessiert: Ich kann auch gern ein Foto nachreichen. Mit der aktuellen Charge ist auch das Kupplungsproblem der Tenderseite gelöst (vergl. #177). Der Abstand Kupplungsspitze / Puffer beträgt jetzt hinten - wie bisher auch vorn - 5mm, also 2mm mehr als bei den ersten Auslieferungen.
Fahrverhalten sehr gut. Bin jetzt sehr froh, die Bestellung nicht storniert zu haben.
Habt alle einen guten Start ins Neue Jahr und in diesem wieder viel Zeit mit und Freude an unserem Hobby
Eddy54
 
... da wurde am Unterboden etwas nachgearbeitet ...
Da hatte man schon vor Monaten reagiert, die Änderung betraf also auch schon die letzte Auflage. Da hatte mal ein Hersteller gezeigt, dass (berechtigte) Kritik funktioniert und Nacharbeit nich unmöglich is. Passiert nich allzu oft ... bemerkenswert ...
 
So nun habe ich es im alten Jahr noch erledigt. Damit mir die KKK nicht wegspringt habe ich aus Blechstreifen zwei Klammern gebogen. Dazu ein paar Bilder vom Tausch. Der Abstand ist jetzt richtig und die Lok kann zum Einsatz.
Die Auslenkung verändert sich nicht.

Mfg Bahn120
 

Anhänge

  • 20201231_175223.jpg
    20201231_175223.jpg
    159,6 KB · Aufrufe: 382
  • 20201231_175231.jpg
    20201231_175231.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 382
  • 20201231_175332.jpg
    20201231_175332.jpg
    159,2 KB · Aufrufe: 376
  • 20201231_175352.jpg
    20201231_175352.jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 377
  • 20201231_175549.jpg
    20201231_175549.jpg
    132,5 KB · Aufrufe: 371
  • 20201231_175746.jpg
    20201231_175746.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 374
  • 20201231_180000.jpg
    20201231_180000.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 402
Elriwa hat heute informiert, dass MWU die Modelle 508902 (Dampflok BR89 281, DRG, Ep.II) und 508903 (Dampflok VT 1678, K.Sächs.Sts.E.B., Ep.I) nicht mehr liefern wird. Die Vorbestellung wurde storniert.

Begründet wurde die Entscheidung durch den Hersteller mit Zuliefer- und Produktionsproblemen.

Schade, auf die V T hatte ich mich echt gefreut.
 
Zurück
Oben