MWU setzt Maßstäbe!
In welcher Richtung auch immer, aber einen 28cm-Karton für ein 8cm-Modell, das is diesbezüglich vorerst die Bestmarke! Aber, die Verpackung im Pappkarton mit Schaumstoffeinlage ist sicher ausgeführt und die vorhandenen Ausschnitte suggerieren die Möglichkeit, dass darin auch mal eine Schlepptenderlok Platz finden könnte …
Doch zurück zur Realität. Also auspacken. Wenn man das Modell unvoreingenommen betrachte und das Original zu Vergleichszwecken erstmal vernachlässigt, is man schlichtweg begeistert! Es gibt dermaßen viele freistehende Leitungen, das sieht schon klasse aus. Es is schwer zu sagen, aber bis auf die Schmierstoffleitungen scheinen alle extra angesetzt zu sein. Handläufe, Lampenhalter, Ventile, Glocke, Lichtmaschine, der Kessel und das Führerhaus wurden reichlich bestückt, die Proportionen stimmen und die Baureihe is auf den ersten Blich zweifelsfrei erkennbar. Die erreichten 83 Gramm sind zwar nich viel, reichen aber allemal. Der Lack über wie unter dem Umlauf lässt keine Wünsche offen.
Zu einigen Details: Die Belüftungshauben auf dem Dach sind durchbrochen (als gewölbtes Blech) dargestellt und das Führerhaus gewährt freien Durchblick. Die Lampen sind die aufwendigsten nich beleuchteten, die ich je an einem Modell geseh’n habe. Die sehen so gut aus, dass man einen technischen Defekt vermutet, weil diese dunkel bleiben. Mir gefallen besonders die Stirnseiten, welche mit vielen kleinen Details und schon beinahe verspielt dargestellt wurden, wenn auch die Handläufe über den Heckfenstern nur angespritz sind.
Gut, das Fahrwerk is prinzipiell das Bekannte von PMT. Damit fährt das Modell allerdings wie erwartet nach ein paar Runden (in beide Richtungen) absolut sicher und ruckelfrei, auch die Fahrgeräusche sind stets unaufdringlich. Dass der Abstand der Achsen nich stimmt, is aber Mist. Ich habe das an meinem selbstgebauten Modell gemacht und weiß daher, dass das so problematisch nich is. Schade! Und ja, über 1,5mm, das hätte man geseh’n.
Beim genauen Hinschau’n fällt natürlich auch auf, wo das Modell vom Vorbild abweicht. Die Hauben über den vorderen und hinteren Fenstern des Führerhauses sollten nich so eckig, sondern eher rund sein. Ein weniger auffälliges Detail. Das Geländer auf dem linken Wasserkasten wurde etwas massiv dargestellt und die Lampen vorn sollten über den Puffern sitzen, so wie es hinten ausgeführt is. Wahrscheinlich is auch das Ventil auf dem Kesselscheitel vor dem Führerhaus nich ganz richtig, das sollte eine runde Verkleidung haben. Alles nix Wildes. Was mich aber wirklich stört, der Kohlekasten hatte hinten definitiv links und rechts eine Klappe, welche hier nich dargestellt wurden. Das Detail is deutlich sichtbar und wäre mir wichtig gewesen. Falls ich etwas kritisieren wollte, dann das!
Kuppel- und Treibstangen werde ich bei Gelegenheit neu (filigraner) zeichnen …
Letztendlich gefällt das Modell, die ausgegebenen 331€ sind nich wirklich günstig aber dennoch gern ausgegeben. Ob das Modell das wert is, werde ich wohl nie raus bekommen. Neben meiner 294 macht sie jedenfalls eine ziemlich gute Figur und die Zeit für den gesparten Bausatz kann ich nun anderweitig verwenden. Alles andere, was ich bisher von MWU geseh’n habe, hatte mich auf jeden Fall nich so angesprochen.
Und wieder hat mit der Baureihe ein Kleiner gepunktet, obwohl sich auch ein Großserienhersteller damit eine goldene Nase hätte verdienen können …
In welcher Richtung auch immer, aber einen 28cm-Karton für ein 8cm-Modell, das is diesbezüglich vorerst die Bestmarke! Aber, die Verpackung im Pappkarton mit Schaumstoffeinlage ist sicher ausgeführt und die vorhandenen Ausschnitte suggerieren die Möglichkeit, dass darin auch mal eine Schlepptenderlok Platz finden könnte …
Doch zurück zur Realität. Also auspacken. Wenn man das Modell unvoreingenommen betrachte und das Original zu Vergleichszwecken erstmal vernachlässigt, is man schlichtweg begeistert! Es gibt dermaßen viele freistehende Leitungen, das sieht schon klasse aus. Es is schwer zu sagen, aber bis auf die Schmierstoffleitungen scheinen alle extra angesetzt zu sein. Handläufe, Lampenhalter, Ventile, Glocke, Lichtmaschine, der Kessel und das Führerhaus wurden reichlich bestückt, die Proportionen stimmen und die Baureihe is auf den ersten Blich zweifelsfrei erkennbar. Die erreichten 83 Gramm sind zwar nich viel, reichen aber allemal. Der Lack über wie unter dem Umlauf lässt keine Wünsche offen.
Zu einigen Details: Die Belüftungshauben auf dem Dach sind durchbrochen (als gewölbtes Blech) dargestellt und das Führerhaus gewährt freien Durchblick. Die Lampen sind die aufwendigsten nich beleuchteten, die ich je an einem Modell geseh’n habe. Die sehen so gut aus, dass man einen technischen Defekt vermutet, weil diese dunkel bleiben. Mir gefallen besonders die Stirnseiten, welche mit vielen kleinen Details und schon beinahe verspielt dargestellt wurden, wenn auch die Handläufe über den Heckfenstern nur angespritz sind.
Gut, das Fahrwerk is prinzipiell das Bekannte von PMT. Damit fährt das Modell allerdings wie erwartet nach ein paar Runden (in beide Richtungen) absolut sicher und ruckelfrei, auch die Fahrgeräusche sind stets unaufdringlich. Dass der Abstand der Achsen nich stimmt, is aber Mist. Ich habe das an meinem selbstgebauten Modell gemacht und weiß daher, dass das so problematisch nich is. Schade! Und ja, über 1,5mm, das hätte man geseh’n.
Beim genauen Hinschau’n fällt natürlich auch auf, wo das Modell vom Vorbild abweicht. Die Hauben über den vorderen und hinteren Fenstern des Führerhauses sollten nich so eckig, sondern eher rund sein. Ein weniger auffälliges Detail. Das Geländer auf dem linken Wasserkasten wurde etwas massiv dargestellt und die Lampen vorn sollten über den Puffern sitzen, so wie es hinten ausgeführt is. Wahrscheinlich is auch das Ventil auf dem Kesselscheitel vor dem Führerhaus nich ganz richtig, das sollte eine runde Verkleidung haben. Alles nix Wildes. Was mich aber wirklich stört, der Kohlekasten hatte hinten definitiv links und rechts eine Klappe, welche hier nich dargestellt wurden. Das Detail is deutlich sichtbar und wäre mir wichtig gewesen. Falls ich etwas kritisieren wollte, dann das!
Kuppel- und Treibstangen werde ich bei Gelegenheit neu (filigraner) zeichnen …
Letztendlich gefällt das Modell, die ausgegebenen 331€ sind nich wirklich günstig aber dennoch gern ausgegeben. Ob das Modell das wert is, werde ich wohl nie raus bekommen. Neben meiner 294 macht sie jedenfalls eine ziemlich gute Figur und die Zeit für den gesparten Bausatz kann ich nun anderweitig verwenden. Alles andere, was ich bisher von MWU geseh’n habe, hatte mich auf jeden Fall nich so angesprochen.
Und wieder hat mit der Baureihe ein Kleiner gepunktet, obwohl sich auch ein Großserienhersteller damit eine goldene Nase hätte verdienen können …