• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sächsische VT/BR 89.2 als Exklusivmodell von elriwa

Meine Lösung zum Kupplungsthema habe ich schon mehrfach praktiziert. Einfach die seitlichen Stifte an der Kupplung versetzen. Dazu ein Loch D0,8 in ca. 1mm Abstand zur alten Position bohren, 0,8er Draht einkleben. Fertig.
Falls erforderlich kann der Fallhaken unten mit einem Stück Papier gesichert werden.
Klar ist das nicht jedermann zuzumuten, aber für den geübten Bastler dauert das keine 5 Minuten.
 

Anhänge

  • 89_283_01.jpg
    89_283_01.jpg
    193 KB · Aufrufe: 460
  • 89_283_02.jpg
    89_283_02.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 449
  • 89_283_03.jpg
    89_283_03.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 443
Wenn ja, würde ich etwas Zweikomponentenkleber ranbappen und zurecht feilen, dann hängt da nichts mehr. Denke ich mir so.
Grüße Bernd
 
Verflixtes Sommerloch... Unter "Neuigkeiten" verkündete Ilko Richter am 17.04.20, dass die ersten 50 Modelle der 508901 (Ep.III) ausgeliefert werden konnten und nun aller 2 Monate je 50 weitere folgen sollen. Ergo sollten inzwischen weitere 100 geliefert worden sein. Da es hier im Fred seit Mai keine neuen Einträge gibt, habe ich da so meine Zweifel. Berechtigt? Vielleicht wurde inzwischen an der Kupplungsproblematik gearbeitet?
 
... habe ich da so meine Zweifel. Berechtigt?
Ja!
Man kann erst beim Händler und dann beim Hersteller nachfragen (auch gern in umgekehrter Reihenfolge), der Händler hat nichts zum Handeln und der Hersteller ... ist bemüht. Anfang August hieß es, in den nächsten Wochen werde wieder geliefert.
An dem angekündigten Auslieferungsrhythmus darfst du also deine Zweifel haben.
 
Laut Mail von Elriwa, darf ich mich wohl demnächst - und wahrscheinlich noch 49 andere Personen auch - auf Ankunft des Modells freuen.
 
Nun habe ich zwei 89 283, je 1 x A&K + MWU
In der Bestellung damals stand was von 89 281, das ist aber die DRG Lok im Modell
Das kommt, wenn man zu oberflächlich liest.;)


Hat jemand Ahnung wo ich noch Bilder finde von 89 281 oder 89 282 oder 89 284 die bei der DR neben der 89 283 angeblich nach 1945 noch existierten? Sicher ist diese Frage eher umsonst, aber kann ja sein das jemand etwas weiß.
Würde gerne eine der beiden Loks nun umnummerieren aber suche Vor-Bilder dazu.
Einige Bilder habe ich ja, aber es reicht mir nicht so ganz aus und diese sind wohl nicht DR nach 1945.

Ich will auch anmerken, das in den Verzeichnissen der Lokomotiven nach 1945 immer nur 89 283 genannt wird.

Außer bei Hütter und Kubitzki, da taucht 89 282 noch 1945 in Dresden auf.
Diese soll laut Transpress Archiv 1947 nach Osten verbracht worden sein.
89 284 wird dort auch als 1950 Werklok im Stahlwerk Brüx / Most erwähnt.

Dazu gibt es Vorbildinformationen im Lokarchiv Sachsen Transpressverlag, Seite 84
89 283 mit Bild von Lok als VT Nr 1678 (1919)

http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/lokdaten0/lokdatendet343.shtml

Zu 89 281 gibt es nur die bekannten DRG Bilder.
89 284 da hab ich eine interessante Heckansicht DRG





Noch eine weitere Frage zum Thema passend:

Hat jemand, der dereinst den Adrian & Kühr Bausatz gebaut hat zufällig das Geländer übrig weil er eine Lok ohne Geländer gebaut hat?
Antwort per Unterhaltung wäre ok.
 
sä.VT Betriebsnummer 89 283 bis 89 294
Baujahr 1914:
89 283 1950 in Döbeln, 1955 in Riesa,
Baujahr 1919:
89 285 1950 in Zwickau, 1955 in Zwickau,
89 286 1950 in Zwickau, 1955 in Zwickau,
89 289 1950 in Zwickau, 1955 in Zwickau,
89 290 1950 in Riesa, 1955 in Riesa,
89 291 1950 in Zwickau, 1955 in Zwickau,
89 293 1950 in Dresden-Alt, 1955 in Zwickau,
89 294 1950 in Zwickau, 1955 in Dresden-Alt,

Das is nich meine persönliche Meinung, das is aus "Triebfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn" von Andreas Stange/Volkmar Kubitzki.
 
Zuletzt bearbeitet:
... nur der Vollständigkeit halber.

Brauch Dir nicht Leid tun.
Schon ok. Man sollte es halt etwas trennen.
Da ich den Thread hier heute von Beginn an gelesen habe, merkte ich schon das einiges mitunter nicht ganz klar dargestellt wurde.
Ich hatte gehadert ob ich es in meinem Beitrag mit bringe, nun ist es da, für die Freunde die es sich herauslesen möchten ohne groß zu Suchen.

Sä VT Ein komplexes Feld, wie fast alle 89er


Mir fehlt da rein von der Ähnlichkeit nun noch der sä VT mit Nummer 89 295.
http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/lokdaten0/lokdatendet345.shtml
Die wird sicher etwas verwirren da sie anders ausgesehen hat mit ihrem kleineren Kessel dafür aber mit Belpaire Stehkessel,
https://www.pinterest.ie/pin/56506170312864769/

https://www.picclickimg.com/d/l400/pict/233262186492_/Original-Eisenbahn-Foto-Dampflok-89-295-in.jpg

(Siehe auch Archiv Sachsen Bd. 2 Seite 86, mit Bild)
als die Maschinen bis zur Nummer vor ihr und kam erst 1920 aus den Werkhallen auf das Gleis.

Immerhin gibt es im Transpress Archiv Sachsen 11 Zeichnungen zur Güterzugtenderlok Gattung VT
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele, meine ist nun auch eingetroffen und ehrlich gesagt hätte es mich gewundert, wenn ich ein einziges Mal eine Lok auspacke, und mit ihr ist alles in Ordnung... :mad:
Das Problem mit der verkürzten Kupplung hinten scheint auch bei meinem Modell zu sein, aber das konnte ich mangels kuppelbarem Material nicht gleich testen. Aber als ich den Decoder (Zimo MX622N) einbauen wollte, traute ich meinen Augen nicht: die vorgesehene Aufnahme im Gehäuse für den Deocder ist schlicht und einfach zu eng (von der labberigen Schnittstelle will ich hier gar nicht reden)! Der sogar lt. Anleitung angeblich an der Lok getestete MX622N passt in der Breite einfach nicht in den Auschnitt!!!

Manchmal frag ich mich wirklich, ob ich nur noch im falschen Film sitze??? :eek:
 
Du hast aber auch ein Glück :naja:

Eng ist ein dehnbarer Begriff und oft geht's nur beim ersten Mal schwer. Danach flutscht es... :ferkel:

Aber anscheinend ist das Manko der falsch abgewickelten Steckschnittstelle inzwischen behoben. Immerhin was.
 
Zurück
Oben