• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

RAL (TGL) Farbliste

Naja, Neues nun nicht gerade, allerdings bezüglich TGL:

Die ab 01.69 verbindliche TGL 21196 wurde 1977 überarbeitet und ab 01.01.1978 verbindlich.

Es wurden Farben aus der TGL Liste gestrichen und andere durch zusammenlegen mit sehr ähnlichen Farben zusammengefasst.

0108 Gelbgrau mit 2308 Reingrau zu 2308 Reingrau,
2296 Grün mit 2256 Mittelgrün zu 2256 Mittelgrün
2016 Dunkelgrau mit 2006 Grau zu 2006 Grau

Auch wurde Bordeaux 0603 durch 0775 abgelöst.

So könnten unterschiedliche, frisch lackierte Grautöne bei der Reichsbahn (Dach, Fahrwerksbereich an Lokomotiven) in den 1970er und 80er Jahren erklärlich erscheinen.

TGL-1715 Maschinengrau, TGL-1808 Hellgrau und eventuell noch TGL-2006 (frührer 2016 + 2006) Grau als Anstrichfarbton zur Anwendungen gekommen sein.

Hatte ich schon einmal im Sichtungsthread erwähnt.

mfg tommy
 
TGL 0775 Bordeaux liegt irgendwo zwischen RAL 3003 und RAL 3004. Gut möglich, dass sich BTTB bewusst für einen noch dunkleren Farbton entschieden hat.

Andi
 
Immer wieder ein spannendes Thema. Hier mal ein Vergleich der beiden RAL-Töne mit TGL-Farbstandards von 1977 (Farbfächer) und 1987 (Farbregister). Mit der (Handy-)Kamera ist das nur schwer einzufangen. Mit meinem nicht "optimierenden" menschlichen Auge empfinde ich z.B. den Unterschied zwischen RAL 3004 und Bordeaux als deutlich geringer, als es auf den Fotos den Anschein hat. Hinzu kommt, dass der Bordeaux-Farbstandard von 1987 einen höheren Glanzgrad aufweist als der von 1977.
@Berthie Kannst ja an Deinen Standard zum Vergleich auch mal die RAL-Referenzen dranhalten (falls Du welche zur Hand hast).

Andi
 

Anhänge

  • Bordeaux_1977.jpeg
    Bordeaux_1977.jpeg
    55,9 KB · Aufrufe: 89
  • Bordeaux_1987.jpeg
    Bordeaux_1987.jpeg
    76,1 KB · Aufrufe: 89
..ja - wa?... ;)

was mich wundert ist nur, daß 'Bordeaux' in der einen Tabele mit 0603 beziffert ist und in der anderten mit 0775.
Ist aber nicht meine Epoche, daher auch (bisher) nicht in meinem Fokus.

@Andi Wuestner ich habe 'Bordeaux' auch als Farbfläschen hier (RST bot mal TGL-Farben an), damit habe ich eine eigene "Musterkarte" angemalt. Au dieser wirkt die Farbe dunkler als RAL 3004...
(so, wie auch auf dem BTTB-Modell)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mh,
ob TGL oder RAL, bedenkt bitte, dass Modellbahnhersteller in der Regel die Farben immer etwas aufhellen und sich nicht unbedingt an die Norm halten. Das hat mit dem Unterschied der Farbwiedergabe bei Sonnenlicht und Kunstlicht zu tun. Da hilft wirklich nur die entsprechnde Farbkarte direkt am Modell. Im Ideallfall bei Sonnenlicht.
 
Die Hersteller arbeiten mit RAL-Farben und hellen da nix auf. Es muß ja reproduzierbar bleiben. Man tauscht vielleicht mal eine RAL-Farbe gegen eine andere. Man verändert sie aber nicht.
 
Mh,
ob TGL oder RAL, bedenkt bitte, dass Modellbahnhersteller in der Regel die Farben immer etwas aufhellen und sich nicht unbedingt an die Norm halten.
Darum geht es mir nicht, wenn ich Modelle(an Vorbildern orientiert) nachbilden will, brauche ich auch mal eine TGL Farbe als Vorlage. Das am Ende eine annähernd passende RAL Farbe verwendet wird, ist ja erstmal uninteressant.
 
Und wenn ick dad hier so lese mit die Farben und so, vielleicht denkt auch irgend einer mal darüber nach, daß die Farbe auf einer Farbkarte aus Papier anders wirkt wie auf ein anderes Material. Nur mal so als Anregung zum Nachdenken. Ohne jetzt auch noch Lichtspiele ins Gespräch bringen zu wollen. Hat halt alles mindestens zwei Seiten. Aber schlacht euch ruhig, irgend einer wird wohl Sieger werden.
 
Zurück
Oben