• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Pwgs 44 von Hädl

Hallo ,

Mensch Ralf, da habe ich den Wagen nun extra bei dir auf dem Bf. aufgestellt....

Wirklich ein schönes Stück. Den hatten sie noch nicht richtig ausgepackt, schon habe ich einen gekauft.
nur in Ep. IV hatten sie noch keinen, auch auf Nachfrage ;-))))

Viele Grüße
Hallenser
 
Hallo ,

Mensch Ralf, da habe ich den Wagen nun extra bei dir auf dem Bf. aufgestellt....

Viele Grüße
Hallenser

Ja - nur war ich ja diesmal weniger als oft auf meinem Bahnhof. Woran das wohl liegt?

Und wenn man mit 'nem ICE durchfährt, sieht man eben nicht alles, was auf dem Rand steht......

Grüße ralf_2
 
@haedl,
derartige Verschiedenheiten kenne ich auch bei anderen Packwagen.
Trotz einheitlicher Bauweise ist jeder anders.
Ich hatte mich mal sehr ausführlich mit dem PWG 56 beschäftigt und auch keine Bilder von zwei gleich aussehenden Wagen gefunden.
Dies obwohl der Wagen mit seiner glatten Bauweise doch recht simpel erscheint.
Ist schon schade das man sich hier als Hersteller so rechtfertigen muss aber gut das man es kann und sehr gut wenn man es macht.
Der TT-Bahner ist im allgemeinen oft sehr kritisch und besonders mit Dingen die er nicht kaufen mag oder sich noch nicht gekauft hat, aus was für Gründen auch immer.
 
Schade - nicht unbedingt

...
Ist schon schade das man sich hier als Hersteller so rechtfertigen muss ...

Mein Gott -"Rechtfertigen" muss sich doch niemand.
Und daß wohl selten ein Brett wie das andere aussah, ist eigentlich auch selbsterklärend.
Ohne Weltkrieg und Folgen hätte man vielleicht wirklich immer die selben Bretter bestellt - aber die Zeiten waren nun mal so...

Wenn ich's so recht bedenke, gehören die Schlosschrauben besser mit dem runden Kopf nach innen - erscheint praktischer für den Nutzer des Wagens.
Die Mutter im U- oder L-Profil außen stört weniger. Daß das nicht alle Schlosser so gesehen haben, war weiter oben schon zu lesen.

Da kann man doch mal drüber reden, ohne gleich den Knüppel aus dem Schrank zu holen, oder?

Schön wäre, wenn auch größere Hersteller, zumindest hin und wieder, ihre Modelle auch hier erklären würden.
Evtl. gäbe es dann manche Endlosdiskussion gar nicht. Aber das ist ein anderes Thema.

Grüße ralf_2
 
Schön wäre, wenn auch größere Hersteller, zumindest hin und wieder, ihre Modelle auch hier erklären würden.
Das machen sie besser nicht. Die Erfahrungen zeigen eindeutig:
Je mehr sich ein Hersteller, völlig egal wie "groß", in einem Internetforum auf Diskussionen einläßt, um so endloser werden diese. Deshalb lesen viele Hersteller, schreiben aber (unbedingt zu recht!) nichts dazu. :)
Die Anzahl der Schlauberger, HobbybesserBWLer, Preiskritisierer, und Notorischkritiker ist einfach zu hoch.
Dabei ist es völlig egal, ob es um Zinnsoldaten, Fische oder Modellbahn geht.
Das heißt ja nicht, daß die Hersteller nicht in Foren lesen und Anregungen aufsaugen. Vorallem dafür sind wir da.
 
Also mich hat die Qualität dieses "Erstlingswerks" positiv überrascht. Anderer Hersteller sind seit Jahren am werkeln und befinden sich doch ein gutes Stück unterhalb dieses Levels. Da ich einige der am Werden dieses Wagens beteiligten kenne, ist mir um die Qualität zukünftiger Projekte nicht Bange.
Ich hoffe, das die potentiellen Kundschaft nicht nur "Fehler" sucht, sondern auch kauft. Ich zumindest werde mir Wagen in den von mir präferierten Form(?)- und Beschriftungsvarianten zulegen.
Ralf: Weiter so. Wir hatten in KöMo G-Wagenmangel... ;)
 
sicher. Mit dem Spruch hat ER sich unsterblich gemacht und ein Image aufgebaut, dass er schwerlich wieder los wird. Das geht Opel ja auch nicht anders. Die haben vor 20 Jahren mit minderwertiger Qualität und schlechten Rostschutz ihr Image bis heute demoliert, obwohl aktuelle Fahrzeuge auf diesen Gebieten besser als Daimler und BMW sind. Ich sehe das jedoch unabhängig vom Image (was auch die Wahl meines Autos erklärt). Ich beurteile nur an Hand von mir vorliegenden Fakten oder für mich unabhängigen Tests. Wenn ich mir da die mir vorliegenden aktuellen Modelle von TT-Club so ansehe, dann ist Hädl ihm schon mit dem ersten Modell mehrere Generationen Modellbautechnik voraus. Da werden auch anderen nachbessern müssen. Letztlich kaufe ich auch kein Modell von Lorenz oder Tillig mehr online, da die Qualität halt doch sehr streut.

Bei Hädl habe ich IMMER die erwartete Qualität bekommen, wobei ich zugeben muss, dass die Bedruckung des Wagens nicht meinen Erwartungen entspricht. Das ist Kleinserienniveau und darüber ist Hädl mit seinen Fahrzeugmodellen schon lange hinweg.
 
Noch 2 Fotos, diesmal zugerüstet und etwas mit schwarzer Farbe behandelt.
Ja, das Fallrohr der Toilette hätte ich auch noch schwarz machen können...:)

Edith: Mittlerweile ist alles entsprechend geändert :).
 

Anhänge

  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    272,3 KB · Aufrufe: 293
  • Bild4.jpg
    Bild4.jpg
    253,2 KB · Aufrufe: 295
Varianten

Hat sich Herr Hädl in Lößnitz zu Varianten des Waggons geäußert? Die ÖBB haben die Wagen noch bis in die 1980er eingesetzt, dann erst sind sie durch freigesetzte Spantenwagen ersetzt worden (Deren Fahrwerke teilweise von vor 1900 stammten).
 
Ich freu mich echt schon auf meinen Wagen, da wird das Ofenrohr seitlich versetzt, Fenster geändert, Inneneinrichtung, Licht usw. Hab mir schon ein passendes Vorbild ausgeguckt :ja:

Säge frei, mfg Poldij :doener:
 
Es kann nicht schaden, dem Ralf nach Rücksprache auch aussagekräftige Bilder zu liefern. Der Bremen an sich wurde ja in Österreich meines Wissens in nicht unerheblicher Stückzahl nach dem Krieg weiter gebaut und lief bis Anfang der 1980er auch noch als EUROP-Wagen. Ob es natürlich gelingt/sinnvoll ist, die Detailunterschiede der verbretterten Varianten (Kriegs-BA, Nachbau für DB und Nachbau für ÖBB) auch noch nachzubilden, weiß ich nicht. Ist ja auch eher was für Liebhaber. Die modernisierten Varianten der DR und der DB wären sicher ob ihrer deutlichecheren Abweichung vom Ursprungsmodell sicher eine Überlegung wert.
Kleine "Aber":
Kostenaufwand für Recherche und Formenbau
potentieller Kundenkreis
Vertriebsnetz
Für die meisten sind das halt nur braune Hänger...
(Sowas hängt man besser über die Keramik ;))
 
Einen Teil der Fotos und Anschriften könnte man ja zusammantragen und dann zur Verfügung stellen.

Die ÖBB Bremen liefen bis Ende der 1980er im Europ-Park mit, genau vie die letzten Villachs. Die letzten der Wagen müssten bis Anfang der 1990er durchgehalten haben.
 
Dikusch, wieso schwarz - das Fallrohr gehört doch rehbraun (zumindest unten) :)

Ralf, schöner Wagen, angenehmes mattes Farbfinish von Wagenkasten und Dach !!! Gute Rolleigenschaften auf den Modulen (der Wagen hing zu Testzwecken einen knappen Samstag am Museumszug), und eine ordentliche Qualität.

Die Bedruckungsqualitiät gefällt mir bei der ersten Ausgabe noch nicht so recht - da sehe ich noch Steigerungspotential.

Ich freue mich schon auf die Ep4-Variante ... und auf die weitere Ausnutzung der Formen :)
 
Das das Ofenrohr woanders hinkommt ist bei diesem Wagen in der dargestellten EP wohl so nicht ganz richtig.
Herr Haedl meinte, dass wäre nach Vorbild so. Bei späteren Varianten wird er, so entnehme ich seinem Gesagten, wohl die andere Lage realisieren. Ich belasse es dort.
 
magicTTfreak schrieb:
Herr Haedl meinte, dass wäre nach Vorbild so. Bei späteren Varianten wird er, so entnehme ich seinem Gesagten, wohl die andere Lage realisieren.

Die Variante kommt ab Hersteller? Toll! Endlich mal ein Wagen, den ich mir ohne großes Umbauen in meine Züge einstellen kann. Nicht :tomaten: , ja ich weiß, bin verwöhnt...

mfg Poldij
 
Zurück
Oben