• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Pwgs 44 von Hädl

Hallo Mika
Zunächst einmal muß ich dich auf einen logischen Fehler in deiner Argumentation aufmerksam machen: Ich rede hier von DR- Packwagen und nicht von ÖBB, du hast also in deiner Wortführung bezüglich der Lichtmaschine eindeutig das Thema verfehlt. Den Rest erledige ich morgen. Und dieser Rest wird bitter.

Was früher im wahren Leben dazu geführt hat, daß man auf die Fresse bekommt, ist heute im anonymen Internet normales Verhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das sind ja Töne, "auf die Fresse geben"

...diese Packwagen praktisch untrennbar mit den hier im Nahgüterzugdienst arbeitenden Dampflokomotiven verbunden...
Was bedeutet für Dich "untrennbar"? Mit einer festen Kupplung?

...Der Packwagen lief immer hinter der Zuglok...
Also doch nicht "untrennbar", oder wie wurde das am Endbahnhof gelöst?

... Angesichts der Tatsache, daß diese Fahrzeuge anscheinend über keinerlei eigene Spannungsversorgung verfügten (keine Licht/Lademaschine, keine äußere Batterie) gehe ich von der Vermutung aus, daß der Begleitwagen von der Zuglokomotive bzw. deren Lichtmaschine über Kabelverbindungen mit Stecker und Steckdose mit Spannung versorgt wurde...
Das war im normalen Betrieb nicht vorgesehen.
... Dies würde auch erklären, weshalb diese Packwagen sofort mit der Übernahme der Nahgüterleistungen an Dieselmaschinen verschwanden, weil keine der Diesellokomotiven über eine derartige Spannungsversorgung verfügte. Ist das alles so richtig?...
Nein das ist nicht richtig, weil das waren V100, V180, V200. Jede dieser Dieselloks besitzt eine Lichtmaschiene die deutlich mehr Leistung abgeben kann, als die Lima einer Dampflok.
... Die konkreten Fragen dazu lauten: Hatten diese Packwagen tatsächlich keine eigene Spannungsversorgung?...
Laut Transpress, Güterwagen-Archiv 1, waren diese Fahrzeuge teilweise mit einer elektrischen Beleuchtung ausgerüstet.
Sind die Pwg 44 im Nahgüterdienst hinter Diesellokomotiven gelaufen?
Warum sollten sie nicht?
Zur letzten Frage: Ich weiß, daß irgendwo in diesem Thread etwas von „V15, Pwg44 und Donnerbüchsen“ steht. Das meine ich aber weniger. Außerdem habe ich noch ganz dunkel in Erinnerung, daß die V15- Bauarten irgendwo eine „Kabellampen“- Steckdose hatten, nur wo?
Alle Fahrzeuge mit abnehmbaren elektrischen Laternen haben Steckdosen.

Ich hoffe ich bekomme jetzt nicht auch auf die Fresse.
 
... Ich rede hier von DR- Packwagen und nicht von ÖBB ...

Ich denke, Mika sprach von den gleichen!
Die bei den ÖBB verbliebenen Wagen hatten eine Lichtmaschine: riemengetrieben, an der vom Begleiterabteil abgewandten Achse.

Das Packwagen mit Verdieselung verschwanden, hat nichts mit demselben zu tun, und lag auch nicht am Nicht-Vorhandensein irgendwelcher Stromversorgungen
 
Die meisten Packwagen hatten eine eigene Ofenheizung.
 
Mit einem Tag Verspätung.
Die polemischen Fragen lasse ich mal aus. Wer "untrennbar" im Sinnzusammenhang nicht versteht, braucht keine Antwort.

Zitat:
"Nein das ist nicht richtig, weil das waren V100, V180, V200. Jede dieser Dieselloks besitzt eine Lichtmaschiene die deutlich mehr Leistung abgeben kann, als die Lima einer Dampflok."

Da wäre ich, der die Lizenzen für diese Lokomotiven hat, nie drauf gekommen. Das die elektrischen Anlagen von Dampfloks vs. Dieselmaschinen oberhalb der V15/23 ein deutlich unterschiedliches Spannungsniveau besaßen, weißt Du aber schon, oder?

Zitat:
"Laut Transpress, Güterwagen-Archiv 1, waren diese Fahrzeuge teilweise mit einer elektrischen Beleuchtung ausgerüstet."

Was für eine Überraschung: Wir sind direkt beim Thema! Wo kam denn die Spannung dafür her?

Zitat:
"Alle Fahrzeuge mit abnehmbaren elektrischen Laternen haben Steckdosen."

Eine V15 mit abnehmbaren elektrischen Laternen, soso... . Ich hoffe nur, daß Du "abnehmbar" nicht mit demontierbar verwechselt hast.

Hallo Jan: Was meinst Du mit "der Strom kam von außen"?

Sela
Sorry für das Format, mein Rechner spinnt irgendwie
Das wirklich wichtige mache ich später.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich es richtig deute, hatte der Pwgs 44 ursprünglich keine(n) Lichtmaschine / Generator.
Bei den ÖBB wurde das zumindest teilweise nachgerüstet.
Entweder wurde es bei der DR auch nachgerüstet, der Strom kam von der Lok, der Wagen hatte eine Gas- / Petroleum- oder wie auch immer geartete Beleuchtung oder es blieb dunkel.
Ich weiß auch nicht, wie man das nun gelöst hat, aber falls tatsächlich eine Strippe zur Lok gezogen wurde:
Wenn ich aber davon ausgehe, daß vor dem Pwg (und dem Nahgüterzug) nicht jeden Tag eine völlig andere Lok hing und der Pwg im Bereich seines Kirchturms blieb, sollte es möglich gewesen sein, die elektrische Anlage des Wagens an die übliche Lok anzupassen. Das ist glaube ich das, was Mika mit Bastellösung meint.

MfG
 
Hallo miteinander
so ich hab mir mal den Bildband "Züge Wagen und vergangene Zeiten von Günter Meyer rausgekramt
auf Seite 124 sind die wagen abgebildet allerdings mit der bez. Pwgs 43
-Lichtmaschine ist nicht zu sehen----irgendwo stand mal das bei den Behelfswagen nur jeder zweite Lima und Akku hatte und den ohne Lima mit versorgt hatte
Gruß FB.
 
irgendwo stand mal das bei den Behelfswagen nur jeder zweite Lima und Akku hatte und den ohne Lima mit versorgt hatteGruß FB.

Die von Dir betreffenden Behelfswagen betreffen die Mci-43...
Warum soll z.B. ein Güterzug mit 2 Pwg verkehren? - Dazu, das der eine den anderen mit Lichtstrom versorgen kann?

Bei den Bastellösungen "von der Lok aus" sprechen wir mit ziemlicher Sicherheit nicht von den Pwg als Pwg, sondern von den Pwg als Begleiterwagen im Rahmen der Kolonnen / Brigaden, da dort die umgerüsteten Pwg als Begleiterwagen/Brigadeschlafwagen längere Zeit mit der selben Lok unterwegs waren und die Brigade, den technischen Bedingungen ihres "Brigadewagens" als Aufenthaltswagen teilweise über Wochen ausgeliefert war. Da sind "Bastellösungen" einfach die logische Konsequenz gewesen...
Es gibt einige Printmedien, in denen einige "Brigadisten" von ihren Erlebnissen auf den Brigadestrecken berichten... Durchaus zu empfehlen.

Ob dann später, als die Wagen ausschließlich nur noch als Pwg im Nahgüterverkehr unterwegs waren, Vorzeige-Arbeitsbedingungen geherrscht haben, wage ich zu bezweifeln. Aber wann gingen die Kriegs-Pw eigentlich auf die Seite? Wie lange hatten die NG einen Pw und wann dominierten als solche die Pwg-56?

FD851



FD851
 
Zurück
Oben