• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modelltest Piko V60 Ersatzteilliste da

Wo ist das Problem.
Das permanente Messen mit zweierlei Maß.

Was PIKO macht ist gut, weil es ja von PIKO ist :pastor:
Hatten wir schon mit diversen Herstellern vorher und was hat es gebracht?
Ein von mir sehr geschätzter Mitforiker brachte vor vielen Jahren mal den Begriff der "Tillig-Jubel-Kaste" ins Spiel, später war der Heilsbringer dann die Firma Kuehn, immer wieder gern Roco und nun ist es PIKO. Mal schauen, wer als Nächstes kommt.
BR 118 406 schrieb:
in neuer Qualität
Gut gesprochen. Hauptsache neu, die Qualität ist erstmal egal denn was alt ist, kann ja nur schlecht sein. Kennt man ja vom Auto und vom Fernsehapparat :braue:

Die Sonneberger kochen auch nur mit Wasser..

Poldij
 
Einachsantrieb. Für mich ein k.o. Kriterium. Wird das in anderen Spuren auch so gemacht?...
Die 80er von Roco zieht sauber ihre Bahnen und reagiert nur auf Falschmontagen des Besitzers (verdreht eingesetzte Achse) mit allergischer Wackelei.
Wo ist da also das Problem?

...in 2016/2017...
Nackenhaare stellt euch auf!
Sprache ist keine Freeware!
 
Sehe ich das richtig? Artikelnummer 46197 Sounddecoder? Kann man diese kleine Modell mit Sound nachrüsten? Wäre ja cool.

Du siehst richtig. Der Brüllwürfel im Batteriekasten. Man wird doch wohl nicht gelunscht haben.

.........

- alle Lichtfuntionen
.........

- Digitalschnittstelle und bitte mehr als nur NEM651
.........


mfg Bahn120

Warten wir es ab.

Super ! Endlich Modell die mit Sound bezahlbar sind.Ich freu mich drauf.
Auf die V60 und die V100.

Die anderen sind auch bezahlbar. Musste eben was länger sparen.


Schönen Sonntag
 
Für mich ist die T V60 nicht schlecht, jedenfalls nicht so formmaessig hinterher, wie es die V200 war. Was den Jubel aber ausmacht ist der Unterschied bei der UVP. Mal sehen ob T zur Vernunft kommt ob der Konkurrenz.
 
Ja die wird ausm Programm fallen, außerdem wird es Käufer geben die nur das blaue T kennen/akzeptieren.

Egal-welche V200 , DB?
 
- alle Details nachbilden, freistehende Griffstangen
Freistehende Griffstangen hat das Modell in TT laut Ersatzteilblatt, in H0 leider nicht.

- hohes Eigengewicht damit sie ordentlich schleppen kann, lieber keine Gummireifen
Radsatz mit Zahnrad hat Haftreifen, ist auch in H0 so. Räder lassen sich aber recht leicht von der Achse abziehen (das Zahnrad übrigens auch), meine H0-Modelle haben keine Haftreifen mehr und 2 angetriebene Achsen.

- alle Lichtfuntionen
In H0 nur das übliche Spitzen- und Schlusslicht.

- einen Lärmgenerator
Hat sie in H0 teilweise auch, meine nicht.

- Digitalschnittstelle und bitte mehr als nur NEM651
Du willst was ausserhalb der NEM?

-nachgebildeter Führerstand, freier durchblick durch den Führerstand
Beides bei H0 vorhanden.

- alle Radsätze angestrieben natürlich maßstäblich, aber bitte für den R286 Radius
Wird Piko wohl nicht machen.

- Motor mit großer Schwungmasse
Schwungmasse ist dran. Was ist gross?

- KKK und Normschacht
In H0 verbaut.

- vom Preis die 100 Euro nicht überschreiten
Die ersten H0-Modelle waren drunter, seit dem gehts nur noch drüber.

- jede Bauformänderung vom Vorbild ermöglichen
In H0 gibt es die runde Babelsbergerin ab der Ordnungsnummer 050, davor waren die Vorbaufronten abgerundet mit hervorstehenden Lampen. Radsätze sind aber falsch, andere Gegengewichte.
Bei den eckigen fehlt die 2. Pufferbohlenvariante ab ungefähr 106 730 bis 106 999, die Vorbautüren mit Gitter statt Schlitzen, Vorbautüren mit Griffen (hatten nicht viele) und die kurzen "Sonnendächer" an der Führerhausseite. Ausserdem haben alle Modelle die mech. Sifa, lässt sich aber leicht wegschnitzen, da aus Kunststoff.
 
Hallo,

ich lass mich von den Fahreigenschaften mal überraschen. Meine bisherigen Piko-Loks fahren sehr gut und überaus leise.

Übrigens hat die V60 auch KKK und sogar ein gefedertes Fahrwerk. Das sichert hoffentlich den Kontakt bei leichten Gleisunebenheiten.


Viele Grüße

Frank
 
Da hier gerade so auf dem "Einachsantrieb" herumgehackt wird: Haben bzw. hatten die Zeuke BR81/23 nicht auch einen solchen und laufen heute noch problemlos?
 
Hallo, das Problem ist, wenn Gestänge und Antrieb der Radsätze über Zahnräder erfolgt, das die Lok eine Antrieb in doppelter Form hat.

Um das Zahnradspiel zu kompensieren müssen die Öffnungen der Kurbelzapfen entsprechend groß ausfallen. Dies ist bei dem Spritzgußgstänge sicher unschön.

Zu meinem aufgereihten Lastenheft,

-es gibt ja noch die anderen NEM Schnittstellen

-Schwungmasse so groß, das sie einen wirklichen Auslauf bietet, kann ich selber auch nicht immer so realisieren. Oft hilft sie dem Motor nur kurz bei Stromunterbrechungen

Alles andere ist mehr um zu sagen, alles beisammen wird nicht gehen. Der Wink zur Spur 1, da würde bei den vielen eh nur der Schienentrabbi in frage kommen, da das Platzangebot für größere Anlagen nicht reicht.

Wer viel Technik in dem Modell möchte muß in kauf nehmen das die Lok leichter wird. Bei den Breitspurmodellen ist halt mehr Platz ohne das die Modelle Gewicht verlieren.

Und hier kommt wieder das persönliche Interesse hervor, Schnittstelle ja und Spitzen und Schlußlicht auch( wobei auf das Schlußlicht kann ich auch verzichten), aber Lärmgenerator brauche ich nicht.

mfg Bahn120
 
Bevor hier weiter der Eindruck entsteht, das Vorbild hätte nur eine angetriebene Achse...

Die V60D hat alle 4 Achsen angetrieben! Da steht doch glatt ein D in der Bezeichnung. Dies ist die Achsfolge.
Richtig ist, daß die Blindwelle angetrieben ist und mit ihr die 4 Achsen gekuppelt sind. In der Bezeichnung der Achsfolge, wenn sie mit Großbuchstaben angegeben wird, ist es jedoch völlig egal, ob diese Achsen direkt angetrieben oder gekuppelt sind.
Eine Blindwelle ist keine Achse!


Weitere Beispiele:

V10B
V10C
 
Na so was, wer hätte das gedacht...

Bevor hier weiter der Eindruck entsteht, das Vorbild hätte nur eine angetriebene Achse...
Die V60D hat alle 4 Achsen angetrieben!
Das kann ein Blinder mit seinem Stock auch herausfinden.
Meine Vorstellung davon ist die, wenn die 3. Achse Haftreifen hat, das nimmt die Hauptantriebskraft weg. Als einzige durch Zahnrad getrieben und so wie die 1. spielfrei gelagert, könnte das gute Fahreigenschaften ermöglichen. Durch geteilte Kuppelstangen, die stabil sind und spielarm die anderen Achsen mitnehmen, welche nach vorn und hinten auch spielarm gelagert sind, kann dort Federung möglich, sinnvoll und nötig sein.
Ich lasse mich überraschen, wie Piko das umsetzt und schließe gute Fahreigenschaften nicht aus.
Meine Jallig-V60 ist gut und ich brauch nicht unbedingt noch eine.
Was auf keinen Fall funktioniert ist Zahnradantrieb mit Federung.
 
Nicht vergessen auch die Konstrukteure hatten mit den Stangenloks so ihre Probleme. Die Federung der Achsen und die vertikale Bewegung der Radsätze übten Druck- und Zugkräfte auf das Gestänge aus. Was mit zunehmender Drehzahl des Rades Schwingungen verursachte. Bei den Eloks noch viel stärker. Alles sehr schön beschrieben im Buch zur E71.

mfg Bahn120
 
das kann aber auch nur bei der ersten Bauserie der BR81 so gewesen sein- als ich meine um das Jahr 1980 herum bekam, war bereits die von BR86 / BR56 bekannte durchgehende Schnecke mit Antrieb auf alle 4 Achsen verbaut - zur 23 kann ich nichts sagen, hat sich nie bei mir eingefunden ^^

zur V60 von Piko halt ich es mit Kaiser Beckenbauer - schaun mer mal - bisher sind meine Eindrücke gut

Grüße nach Muntendam
 
...tja eagle - als du... so 1980... da war die 81 auch schon über 20 Jahre auf dem Markt.
Lies doch einfach mehr, als nur die letzten Beiträge - da steht dann mehr, als nur 'Bahnhof'.
Da steht was von: "BR 81/92 & 23.10" zu Beginn. Ebenso wird die E70 genannt.
Niemand bestreitet, daß das Antriebskonzept später anders gelöst wurde, aber diese Loks hatten den Antrieb auf nur eine Achse...
 
Sicher werden mich jetzt wieder alle gut leiden können, wenn ich sage: Weder das Modell noch das Original hat Achsen. Achsen übertragen keine Momente. Das ist aber sowohl beim Modell als auch beim Original der Fall.

So genug kluggeschissen.:narrwech:
 
Weder das Modell noch das Original hat Achsen. Achsen übertragen keine Momente. Das ist aber sowohl beim Modell als auch beim Original der Fall.
Übertragen die "Verbindungen" zwischen den Rädern wirklich Momente? Die Räder haben eigentlich "Direktantrieb". Beim Vorbild überträgt nur die Blindwelle Momente, der Rest eher nichts (außer Zwangskräfte/-momente). Im Modell ist es die dritte Achse, die das Moment vom Motor zu den drei anderen Achsen überträgt.
 
Übertragen die "Verbindungen" zwischen den Rädern wirklich Momente? Die Räder haben eigentlich "Direktantrieb". Beim Vorbild überträgt nur die Blindwelle Momente, der Rest eher nichts (außer Zwangskräfte/-momente).
Erinnere Dich an den Grund dafür, daß die Kuppelzapfen bei Stangenlokomotiven um 90, 33,33 oder 25 Grad versetzt sind!
Die Radsatzwelle ist einem sinusförmigen Dremomentverlauf ausgesetzt, überlagert von den von Lichti genannten Einflußgrößen.

Für "Losräder" würde Deine Aussage zutreffen. Nur wie weit würde Deine Lok dann fahren?
 
Zurück
Oben