• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Peco Neuheiten 2023/2024

Lässt sich mit den britischen Gleisen auch eine kontinentale "Berg- und Talbahn" bauen oder sind die durch den doppelten Schienenfuß recht knicksteif?
Manch einer möchte vielleicht doch seinen unterirdischen Schattenbahnhof :gruebel:
 
Nein, leider eignen sich hier nur Vorbilder in Küstennähe bzw. Flachland.

Geht selbstverständlich. Das Code83 Profil ist wesentlich stabiler und mit dem geht es ja auch. Wer sein Gleis geknickt verlegen möchte, darf es gern so tun, ist optisch bestimmt ein Hingucker.
 
@Long John + @TT-Kurier

Vielen Dank für die Beschreibung und die Einschätzung der Qualität des Peco-Gleises.
Interessant wird die Weiterentwicklung des Systems mit weiteren Weichenformen.
 
@Long John, danke für die Mühe, hier Vergleichsbilder zur Wirkung nach dem Schottern einzustellen!

...erfreue mich daran zwischen Schiene und Schwelle durchzuschauen.

Du hast meinen Kritikpunkt nicht verstanden. Fehlender Abstand zwischen Schiene und Schwelle ist nicht das Thema, ganz im Gegenteil. Liegt vielleicht auch an meiner unpräzisen Formulierung, ich hätte besser von "Schwellenfach" schreiben sollen.


...bei allen anderen Anbietern, liegt das Profil auf Schwellenhöhe

So sollte das auch sein, wenn man die vergleichsweise dünne Unterlagsplatte vernachlässigt.
Ist beim PECO-Gleis offensichtlich nicht so.

Deine Bilder bestätigen mich leider in meiner Meinung. So sieht kein Oberbau aus.
Ehe ich eine deutlich sichtbare Abweichung (sieht aus wie zusätzliche Längsschwellen, die auf dem Schotter liegen) vom grundsätzlichen konstruktiven Aufbau des Gleisrostes akzeptiere, nehme ich im Zweifel lieber eine zu große Profilhöhe in Kauf.

Plasteschwellen sehen trotzdem doof aus! :baseball:

Das wiederum sehe ich anders.
Mit Kunststoffschwellen lassen sich optisch mindestens gleichwertige Ergebnisse erzielen.
Und da alle Bestandteile des Gleises ohnehin farblich behandelt werden (sollten)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will dich doch nicht ärgern.

Wie ich weiter oben schon schrieb, hatte ich das Peco Gleis auf meiner N Anlage. Diese ist vor über 14 Jahren ausgezogen. Es gab in dieser Zeit keine Probleme mit dem gesamten Gleismaterial. Vom Prinzip ist alles gleich, nur eben eine andere Spurweite.
Wie sagt man so schön: „Never change a Running System.“

@HBE ich hab das schon verstanden. Nur sieht man es nicht, wenn man neben der Anlage steht. So verhält es sich auch mit den Kleineisen bei Filigran. Mach ich Nahaufnahmen, hole ich damit alles zum Vorschein. Siehe Nahaufnahmen der verschiedenen Gleise.

Beim Kühngleis ergibt sich auch kein richtiges Fach, da der Steg zwischen den Schwellen genau so hoch ist wie selbige.
Bei Tillig sieht es anders aus, da sind sie tiefer und man bekommt den Schotter unter das Profil.
So hat jeder seine Vorstellung und Vorlieben und verwendet das was er mag. Tillig ist bei mir anhand der fehlenden (schönen) DGV und dem damit einhergehenden großen Gleisabstand rausgefallen. Mit Stand heute, hätte ich wohl alles mit Code 55 im Selbstbau gemacht, zumindest was den sichtbaren Bereich angeht.

Grüße
Long John
 
oder sind die durch den doppelten Schienenfuß recht knicksteif?
Rein mechanisch behindert der doppelte Fuß die Biegung in der Waagerechten, nur relativ wenig in der Senkrechten. Die vollständige Umschließund und das Material selbst haben mehr Einfluss.
 
@Long John

Vielen Dank für Deine sehr ausführlichen und anschaulichen Berichte. Gleichwohl ich selbst wohl nie Peco-Gleise verbauen werde - mir gefallen eben die Gelenke der Zungenspitzen nicht, finde ich die Berichte darüber höchst lesenswert und interessant. Weiter so! 🖖
 
Drahtbrücken!

Noch ein paar Bilder von der Unterseite insbesondere zu den Drahtbrücken.

Mit dem richtigen Licht, kann man es richtig gut erkennen.

Bild 1 zeigt die Feder der Zungen, damit sie in Position gehalten werden.

Bild 2 Gelenkzungen

Bild 3 die Drahtbrücke von den Backenschienen zu den Zungen. Top! So werden sie zuverlässig mit Strom versorgt. Spart die separate Einspeisung der Zungen.

Bild 4 Herzstückanschluss und die Schienenstücke am Weichenende.
Schön zu erkennen, die Ausparung in der Schwelle zur Drahtführung.
Einfach klasse.

Grüße
Long John
 

Anhänge

  • IMG_9145.jpeg
    IMG_9145.jpeg
    99,4 KB · Aufrufe: 434
  • IMG_9144.jpeg
    IMG_9144.jpeg
    103 KB · Aufrufe: 356
  • IMG_9143.jpeg
    IMG_9143.jpeg
    145,2 KB · Aufrufe: 364
  • IMG_9146.jpeg
    IMG_9146.jpeg
    142,7 KB · Aufrufe: 568
Hallo Long John,

interessant! Im Bild 4 scheint es so dass bei den PECO Weichen keine Herzstückpolarisation nötig ist. Aber wie wird denn ein Kurzschluss beim überfahren verhindert?

Gruß Sven
 
Doch ist es. Der Peco Weichenantrieb hat einen Umschalter integriert, da kommt der Draht vom Herzstück dran.

Bei Verwendung anderer Ansteuerungen, sollte die Polarisierung darüber erfolgen.
 

Anhänge

  • IMG_9102.jpeg
    IMG_9102.jpeg
    66,1 KB · Aufrufe: 376
Hallo.

Wie schon erwähnt, ganz ohne bearbeiten der Schwellen ist eine direkte Verbindung nicht möglich. Die Schwellen müssen, sofern kein größerer Gleisabstand gewünscht ist, an beiden Weichen etwas gekürzt werden. Die Stellstangen müssen auch etwas gekürzt werden.
Der Stelldraht wird immer seitlich montiert, in der Mitte sitzt die Feder.

Wenn die Weichen direkt verbunden werden, ergibt sich ein Gleismittenabstand von 34mm.

Zwischen den Bögen der Weichen, gibt es immer eine gerade, so sollte ein überpuffern vermieden werden. Hab es aber noch nicht getestet.

Was ziemlich genial ist, durch die Drahtbrücken an den Weichen und die Verwendung von Metallverbindern, reichen zwei Drähte zur Stromversorgung, für diese Weichenkombi plus Herzstückpolarisierung.

Grüße
Long John
 

Anhänge

  • IMG_9171.jpeg
    IMG_9171.jpeg
    131,4 KB · Aufrufe: 345
  • IMG_9170.jpeg
    IMG_9170.jpeg
    129,7 KB · Aufrufe: 272
  • IMG_9169.jpeg
    IMG_9169.jpeg
    132,1 KB · Aufrufe: 288
  • IMG_9168.jpeg
    IMG_9168.jpeg
    99,4 KB · Aufrufe: 294
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

die Lösung von Peco sind schon cool. Leider hat die noch keiner im harten Modulbetrieb getestet. Da war ich von den Kühn-Weichen nicht überzeugt.

Leider stören mich optisch hier etwas mehr die Gelenkzungen als bei Kühn.

Ein Kompromiss aus Tillig und Peco wäre der Knaller. Bei einem Preisniveu von 20 - 30 € als fertige Weiche wäre ich dabei.

Gruß Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
@Taunusbahner: Du übersiehst dabei, dass PECO für TT Lösungen verwendet, die von PECO in H0 (einschließlich Schmalspur) und N schon lange im Angebot und damit auch schon im langen Einsatz getestet sind ...
 
Ich verlinke hier mal den Katalog.
Ab Seite 277 geht es mit Peco los. Da sind schon ein paar Tips, zum Bauen mit dem Peco Gleis dabei. Ab Seite 300 ist das Peco Streamline Code 55 in Spur N zu finden. Wenn Peco das TT Programm so ausbaut, ist es eine echte Alternative. Wie gesagt, ich war vom N Gleis überzeugt.

Grüße
Long John
 
@Taunusbahner: Du übersiehst dabei, dass PECO für TT Lösungen verwendet... die schon lange im Angebot und damit auch schon im langen Einsatz getestet sind ...
Hallo das stimmt natürlich. Ich kenne die Weichen im Maßstab 1:160 von vielen FREMO Treffen. Dort sind die schon auf Jahrzehnte alten Modulen verbaut und funktionieren immer noch.

Der Trend geht im Maßstab 1:160 eher in Richtung Selbstbauweichen auf Modulen. Hauptsächlich aus optischen Gründen.

Aber was in 1:160 geht, das geht in 1:120 erst recht. Würde gerne mehr von Peco sehen!

Edith sagt das ich noch hinzufügen solle: Das Code 55 Flexgleis in Spur N gefällt mir auch. Ist in der Handhabung etwas anderes zu dem Tillig Flexgleis in TT.

Ein Radius von 3000 mm lässt sich ohne Schablone mit dem Code 55 Flexgleis nicht so perfekt verlegen.
Hauptsächlich aufgrund der Steifigkeit.


Gruß Sven
 
Hallo.

für den Fall, und wem die Versorgung über die Schienenverbinder zu unsicher ist, kann man die Weichen mit jeweils einer Einspeisung versehen, da gibt da eine sehr gute Möglichkeit.
Siehe Bilder.

Auf der Unterseite sind im Kunststoff Aussparungen. Ich hab die kleinen Nasen mit einem Messer bündig mit den Schwellen abgeschnitten, was noch etwas mehr Platz zum löten schafft. Durch das eingespritzte Profil, bleibt die Weiche, trotz der Schnippelei, stabil und in Form. Die Brücken erledigen den Rest und wer mag, kann die Zugen auch noch mit versorgen.

Die einzelene Versorgung der Weichen, macht vor allem Sinn, bei einer getrennten Überwachung mit Belegtmeldern. Ansonsten sollten die Schienenverbinder zur Versorgung ausreichen. Auf eine genügend Stromversorgungpunkte, sollte dennoch geachtet werden.

Grüße
Long John

P.s.: Ich verwende 0,25mm² Litze zum Gleis, falls die Frage zum Querschnitt des Kabels kommt.

Tante Edit: Frage an die Mods und Leser: Sollte ein eigener Fred zu den Gleisen aufgemacht werden, da es hier eigentlich um die Peco Neuheiten geht? Wenn ich es in meinen reinpacke, könnte es evtl untergehen?!
 

Anhänge

  • IMG_9213.jpeg
    IMG_9213.jpeg
    85,2 KB · Aufrufe: 206
  • IMG_9214.jpeg
    IMG_9214.jpeg
    82,3 KB · Aufrufe: 360
Zuletzt bearbeitet:
Ich pack mal nur den Short hier rein, die anderen Videos findet ihr auf Youtube...

Der mittlere Radius sieht schon elegant aus, da bin ich auf den großen schon sehr gespannt.

Die Tillig 108 mach auf dem Code 55 keinen Mux, das hört sich bei den Filigrangleisen ganz anders an.

Noch zwei Bilder zum Gleisabstand, bei direkt aneinander gesetzten Weichen.
 

Anhänge

  • IMG_9244.jpeg
    IMG_9244.jpeg
    105,3 KB · Aufrufe: 294
  • IMG_9243.jpeg
    IMG_9243.jpeg
    117 KB · Aufrufe: 339
Zuletzt bearbeitet:
So, die einzelnen Schwellen sind auch angekommen. Einfach vor dem zusammenstecken der Gleise mit unterlegen, ausrichten und fixieren.
 

Anhänge

  • IMG_9217.jpeg
    IMG_9217.jpeg
    138,7 KB · Aufrufe: 240
  • IMG_9218.jpeg
    IMG_9218.jpeg
    190,9 KB · Aufrufe: 207
  • IMG_9227.jpeg
    IMG_9227.jpeg
    88,8 KB · Aufrufe: 220
  • IMG_9251.mov
    7 MB
Zurück
Oben