• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ottokars neuer Plan

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
letzte Plan

weniger ist manchmal mehr.Das sieht schon nicht mehr überladen aus.
Allerdings macht die 2gleisige keinen Sinn mehr da unten.Es gibt auch eingleisige Hauptbahnen.
MFG
 
Mir (!) gefällt der enge Bogen ums BW nicht, wenn du ihn nicht zum Höhe gewinnen nutzt, dürfte er auch nicht wirklich "erklärbar" sein. Beim Vorbild würde man das BW oben und den Abzweig unten hin machen.
 
Die Gleisführung macht einen guten Eindruck. Ich würde zur Platzgewinnung die linke Ausfahrt noch etwas zum Anlagenrand ziehen, das längere Abstellgleis im Bw etwas kürzen und dafür den Bogen eleganter legen. Den Übergang von der zweigleisigen zur eingleisigen Strecke hat es auch beim Vorbild gegeben. Hier ist es sinnvoll die Ausfädelung der eingleisigen Strecke so zu legen, daß beide Richtungsgleise benutzt werden können (3 x EW oder 1x DKW + EW, je nach Epoche). Außerdem kannst Du dort noch einen Haltepunkt anlegen. Die räumliche Trennung kann eine Stützmauer geben.

Gruß Siggi
 
Moin moin!
Dein neuster Plan gefällt mir von deinen vorgezeigten auch am besten! Aber wieso bindest du das BW mit vier Gleisen an? Wenn ich das richtig sehe ist das ein Durchgangsbahnhof an einer eingleisigen Hauptbahn, meinst du das da wirklich so große Behandlungsanlagen notwendig sind? Ich denke eine direkte Zufahrt zur Drehscheibe und ein Gleis in dem die Behandlungsanlagen eingebaut sind und das zur Drehscheibe führt reichen. Dann kannst du die beiden anderen Gleise anders einbinden oder ganz weglassen.

PROST!
 
Hallo Zusammen,

erstmal danke für euer feedback (ich kann neudeutsch:fasziniert:).

Kurz noch ein paar erklärende Worte:
die linke Ausfahrt aus dem Bahnhof weiter zum Anlagenrand ziehen wird schwierig da dort der Abzweig zum 2. Schattenbahnhof sich befindet der rechts in den Bahnhof mündet.

Was sicher geht ist den Bogen linke Ausfahrt Bahnhof etwas anzugleichen ein Höhengewinn ist dort nicht erforderlich.

Die Gleise rechts von der Drehscheibe abgehend sind eigentlich nicht zur Lok aufbereitung gedacht, eher zum Umsetzen der Rangierlok für den Güterverkehr.

Den Lokschuppen wollte ich ein bisschen runtergelumpert darstellen so wie man es leider in der Realität sieht und halt das nur noch die Drehscheibe im Einsatz ist. Zumal ich sie schon habe und irgendwie unterbringen muß. (es sei den jemand möchte sie und oder meine alte anlage haben).
 
Funktion des Gleises?

Hallo, Ottokar,
dein Plan ist erst mal nicht schlecht. Ich kann aber die Funktion des Gleises nicht erkennen, welches von der Drehscheibe bis zur rechten Seite des Bahnhofes verläuft und über dem Gebäude (Güterschuppen?) in die rechte Weichenstraße mündet. Ich würde von der linken Dkw noch eine Weichenverbindung einfügen, so das eine Rangierlok nicht über die Drehscheibe umsetzen muß.

Gruß, G12Reko
 
Mag ja sein,
daß es das gegeben hat, optisch kann es mich nicht überzeugen. So ein Lagerplatz und Güterschuppen braucht einen Straßenzugang (nicht Pfad) mit Wendeplatte usw., dafür scheint es dann doch zu eng.
Auch die vielen Weichen so kurz vor der Drehscheibe...
 
Hmm, diese beiden Brücken nebeneinander machen mich stutzig: ich könnte mir vorstellen, das die Bahn doch eher eine Brücke über die zweigl. Strecke gebaut hätte und der Abzweig erst danach gewesen wäre - bei dir vllt. mit IBW noch zum machen ...

Grüße,
K-risma
 
Hi Ottokar! Das nennst du "große Industrieanlage"?? das ist ein nichts. Ganz ehrlich: Ich kann deinem Plan garnichts abgewinnen. Das sieht mir alles aus wie Stückwerk. Nichts aus einem Guß. Betrieblich fragwürdig. Hätte man sowas im Original gebaut? Ich glaube: Nein. Aber das ist alles nur meine Meinung. Vielleicht solltest du vor dem Weiterplanen mal etwas Vorbildstudium betreiben. Hinterher sehen solche Anlagenentwürfe meist ganz anders aus.

Felix, der betonen möchte, dass das seine eigene Meinung und kein Diktat für andere ist.

P.S.: Auch als Spielbahner kann man denk ich Vorbildähnliche und homogen wirkende Streckenführungen schön(er) finden...
 
@ Sachsenstolz

ich sehe die Vorschläge aus dem Board auch nicht als Dogma. Was man als großes Industriegebiet versteht, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. :romeo:

Ich weiß um meine mangelnde Kenntnisse an Vorbildern, deswegen frag ich nach Meinungen aus dem Board und wenn ich sie mir gefallen setze ich sie um oder lass es halt.

Noch mal Kurz was ich darstellen will:

Automatischen Zugbetrieb an einer zweigleisigen Hauptstecke
Automatischen Zugbetrieb auf der Nebenstrecke mit Bahnhof
manuelles rangieren wo ich meine 20 Güterwagen hinundher schubsen kann. Dazu biete sich meiner Meinung nach ein Industriegebiet an.
 
Hast du schon eine Idee, was für eine Industrie?
Bergbau erfordert etwas Platz im Vorfeld, Maschinenbau braucht normal nicht soviele Wagen.
Ein Containerumschlag an einem Kleinstadtbahnhof ohne Streckenkreuzung oder Straßenanschluss oder Hafen ist auch nicht so realistisch.
Ne Möbelfabrik? Oder in EP V nen Verteilzentrum?
 
angesichts dessen, dass ich selber Maschinenbauer bin wäre ne Maschinenfabrik was schönes, vielleicht Schwermaschinenbau. Könnte mir aber auch etwas vorstellen wo Wagongs repariert werden oder so.

Die Zufahrt zum Industriegebiet würde ich auf der linken Seite andeuten, vielleicht mit einem Schwertransport?!:fasziniert:
 
Ich habe am Wochenende die Platte für meine erste Ebene, den Schattenbahnhof fertiggestellt. Nun kann es bald mit den Gleise verlegen losgehen.

Müsste ich nur noch wissen welche Weichenantriebe ich nehme, Unterflur oder nicht.
 

Anhänge

  • Ebene1.jpg
    Ebene1.jpg
    24,4 KB · Aufrufe: 110
@ottokar,
bei ausschließlich stumpf befahrenen Weichen am besten gar keinen Antrieb, ansonsten einen "Oberflur"-Antrieb. War bei mir jedenfalls die Lösung mit den geringsten Betriebsstörungen und bester Wartungsmöglichkeit.

Gruß Jörg

p.s. ich meinte jetzt die Weichen im Schattenbahnhof
 
der Schattenbahnhof wird nur einseitig befahren, somit könnte ich die gesamten Antriebe auf der Ausfahrt seite mir sparen, müsste mir nur noch einfallen lassen wie TC austrixe damit er die Züge auch auf Reise schickt.

Mal noch was anderes Hängt man das Kehrschreifenmodul vor oder hinter den Belegtmelder?
 

Anhänge

  • Traincontroller.jpg
    Traincontroller.jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 79
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben