• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

NPE Neuheiten 2025

"Hochmut kommt vor dem Fall. Insbesondere wenn man am riskanteren Ende der Lieferkette sitzt."
....ich finde, eine sehr gelungene Formulierung, die man sich merken sollte.
Ebenso bei der Kupplung. Wozu gibt es Normen, wenn nichtmal Hersteller, die damit ihr Geld verdienen wollen, diese beachten.
Leider ist der Modellbahner da wohl aus Gewohnheit längst vergangener Zeiten eher geneigt, sich über jeden zu freuen, der ihm was halbwegs brauchbares für mittlerweile viel Geld herstellt. Ist eben nichts lebensnotwendiges.... So unterschiedlich sind die Hersteller.
 
...deswegen ja "halbwegs", passt auf's Gleis, ist rollfähig, gibt ungefähr ein Vorbild wieder, Kuppeln......ach so....auch noch ?
Ich frag mich nur, wie manch Hersteller eine "Qualitäts- und Funktionskontrolle machen. Wahrscheinlich "online" oder "viertuell" mit 3D.
 
@rklemmi wenn man sich mit der Norm beschäftigt, würde man feststellen, das NPE normgerecht gebaut hat, nur ist die Norm teilweise nicht für bestimmte Konstruktionen geeignet. Da müsste die Norm eher angepasst werden als ein relativ neuer Hersteller aus fehlenden Erfahrungswerten besser konstruieren kann.
 
nur ist die Norm teilweise nicht für bestimmte Konstruktionen geeignet.
Was genau hat NPE konstruiert, dass die Norm teilweise* nicht funktioniert? Wie umgehen die übrigen Hersteller diesen nach 25 Jahren entdeckten Fehler in der Norm?

* bei NPE beträgt der Teil 100%
 
Der Drehpunkt der Kulisse ist bei NPE das Problem, da hätte nach dem Hinweis aus der Norm der Abstand der Kupplungsaufnahme zum Puffer geringer dimensioniert werden müssen. Generell waren die Maße bei NPE aber innerhalb der Norm.
 
@dampfbahner in der Norm ist eine Zeichnung enthalten wo konkrete Maße drin sind, die wurden eingehalten. Zusätzlich ist ein kurzer Hinweis auf Drehgestell Modelle enthalten, die NPE Silowagen haben keine Drehgestelle, der Hinweis ist da aber auch angebracht.
 
@mcpilot: Das Maß 5 mm in der NEM 355 gilt als Richtwert, wenn sich die Kupplungsaufnahme z.B. direkt am Drehgestell befindet. Bei Kurzkupplungskulissen sollte das Maß 6 -0,2 eingehalten werden. Wie groß ist das bei den NPE-Wagen?
 
Generell waren die Maße bei NPE aber innerhalb der Norm.
Nochmal die Frage:
Wie umgehen die übrigen Hersteller diesen nach 25 Jahren entdeckten Fehler in der Norm?
Bei den meisten funktioniert es. Und wenn nicht, haben praktisch alle - voran TIILIG, PIKO und Roco - ihre Aufnahmen geändert, so dass jeder Kupplungskopf verwendet werden kann.
Selbst Pehos Umbauklebelösung bekommt mit Fingerspitzengefühl und/oder Lehre den Kopf an den richtigen Platz.

wenn sich die Kupplungsaufnahme z.B. direkt am Drehgestell befindet.
Und nicht nur dort.

Wie groß ist das bei den NPE-Wagen?
Und wie groß bei Produkten anderer Hersteller? Gerne auch über die letzten 25 Jahre von TILLIGs Nachrüstung unter Zeuke-/BTTB-Konstruktionen bis zu aktuellen.

Zusätzlich ist ein kurzer Hinweis auf Drehgestell Modelle enthalten, die NPE Silowagen haben keine Drehgestelle, der Hinweis ist da aber auch angebracht.
Den Einwand verstehe ich nicht: der Silowagen hat doch eine Kulisse, die nur eben nicht der Norm (6-0.2) entspricht. Nicht mal im Ruhezustand.
 
Zurück
Oben